Metabo DW 125 Original Instructions Manual page 6

Hide thumbs Also See for DW 125:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
de
DEUTSCH
4.5
Gefährdungen durch Zubehörteile
- Trennen Sie das Druckluftwerkzeug von der
Luftversorgung, bevor das Einsatzwerkzeug oder
Zubehörteil befestigt oder gewechselt wird.
- Verwenden Sie nur Zubehör, das für dieses Gerät
bestimmt ist und die in dieser Betriebsanleitung
angegebenen Anforderungen und Kenndaten
erfüllt.
- Verwenden Sie ausschließlich Einsatzwerkzeuge
in gutem Zustand. Ein mangelhafter Zustand von
Zubehörteilen kann dazu führen, dass diese bei
der Verwendung zerbrechen und
herausgeschleudert werden.
- Stellen Sie sicher, dass die Maße des
Schleifmittels mit denen der Schleifmaschine für
Schleifmittel kompatibel sind und dass das
Schleifmittel auf die Spindel passt.
- Stellen Sie sicher, dass Gewindetyp und -größe
des Schleifmittels genau dem Gewindetyp und -
größe des Spindelgewindes entspricht.
- Es ist sicherzustellen, dass das Schleifmittel vor
der Benutzung ordnungsgemäß befestigt und fest
genug angezogen ist; die Schleifmaschine für
Schleifmittel ist mindestens 1 min in einer
gesicherten Lage bei einer Leerlaufdrehzahl zu
betreiben; die Maschine muss sofort abgeschaltet
werden, wenn erhebliche Schwingungen oder
andere Schäden wahrgenommen werden; die
Ursache für diese Fehler ist zu ermit-teln.
- Durch Überprüfung der Maße und anderer
wichtiger Daten der Spindel ist zu vermeiden,
dass das Spindelende den Boden der Öffnung
von Schleiftöpfen, Schleifkegeln oder
Schleifstiften mit Gewinde-einsätzen, die zum
Anbringen auf Maschinenspindeln vorgesehen
sind, berührt;
- Bei Schleifmitteln, die mit Reduzierstücken oder -
buchsen geliefert werden oder die mit
Reduzierstücken oder -buchsen verwendet
werden sollen, muss der Benutzer sicherstellen,
dass das Reduzierstück oder die Reduzierbuchse
nicht die Stirnseite des Spannflansches berührt
und dass durch die Spannkraft ausreichend
Rotationsantrieb vorhanden ist, um ein
Verrutschen des Schleifmittels zu vermeiden.
- In den Fällen, in denen Spannflansche für
verschiedene Typen und Größen der Schleifmittel
beigestellt werden, befestigen Sie immer den
korrekten Spannflansch für das genutzte
Schleifmittel.
- Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem
Einsatzwerkzeug während und nach der
Benutzung, weil es heiß oder scharfkantig sein
kann.
4.6
Gefährdungen am Arbeitsplatz
- Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind
Hauptgründe für Verletzungen am Arbeitsplatz.
Achten Sie auf Oberflächen, die durch den
Gebrauch des Druckluftwerkzeugs rutschig
geworden sein können, und auf durch den
Luftschlauch bedingte Gefährdungen durch
Stolpern.
- Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit
Vorsicht vor. Es können versteckte Gefährdungen
durch Stromkabel oder sonstige
Versorgungsleitungen gegeben sein.
6
- Das Druckluftwerkzeug ist nicht zum Einsatz in
explosionsgefährdeten Atmosphären bestimmt
und nicht gegen den Kontakt mit elektrischen
Stromquellen isoliert.
- Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die
bearbeitet werden soll, keine Strom-, Wasser-
oder Gasleitungen befinden (z.B. mit Hilfe eines
Metallsuchgerätes).
4.7
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe
- Die beim Einsatz des Druckluftwerkzeugs
entstehenden Stäube und Dämpfe können
gesundheitliche Schäden (wie z. B. Krebs,
Geburtsfehler, Asthma und/oder Dermatitis)
verursachen; es ist unerlässlich, eine
Risikobewertung in Bezug auf diese
Gefährdungen durchzuführen und geeignete
Regelungsmechanismen umzusetzen.
- In die Risikobewertung sollten der bei der
Verwendung des Druckluftwerkzeugs
entstehende Staub und der dabei möglicherweise
aufwirbelnde vorhandene Staub einbezogen
werden.
- Das Druckluftwerkzeug ist nach den in dieser
Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu
betreiben und zu warten, um die Freisetzung von
Staub und Dämpfen auf ein Mindestmaß zu
reduzieren.
- Die Abluft ist so abzuführen, dass die
Aufwirbelung von Staub in einer staubgefüllten
Umgebung auf ein Mindestmaß reduziert wird.
- Falls Staub oder Dämpfe entstehen, muss die
Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer
Freisetzung zu kontrollieren.
- Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur
Unterdrückung von Flugstaub oder Dämpfen
vorgesehenen Einbau- oder Zubehörteile des
Druckluftwerkzeugs sollten den Anweisungen des
Herstellers entsprechend ordnungsgemäß
eingesetzt und gewartet werden.
- Die Verbrauchsmaterialien und das
Einsatzwerkzeug sind den Empfehlungen dieser
Anleitung entsprechend auszuwählen, zu warten
und zu ersetzen, um eine unnötige Intensivierung
der Staub- oder Dampfentwicklung zu vermeiden.
- Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach
den Anweisungen Ihres Arbeitgebers oder wie
nach den Arbeits- und
Gesundheitsschutzvorschriften gefordert.
- Arbeiten mit bestimmten Materialien führen zu
Emissionen von Staub und Dampf, die eine
potentielle explosive Umwelt hervorrufen.
4.8
Gefährdungen durch Lärm
- Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei
ungenügendem Gehörschutz zu dauerhaften
Gehörschäden, Gehörverlust und anderen
Problemen, wie z. B. Tinnitus (Klingeln, Sausen,
Pfeifen oder Summen im Ohr), führen.
- Es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug
auf diese Gefährdungen durchzuführen und
geeignete Regelungsmechanismen umzusetzen.
- Zu den für die Risikominderung geeigneten
Regelungsmechanismen gehören Maßnahmen
wie die Verwendung von Dämmstoffen, um an
den Werkstücken auftretende Klingelgeräusche
zu vermeiden.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dw 125 quick

Table of Contents