Metabo DW 125 Original Instructions Manual page 10

Hide thumbs Also See for DW 125:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
de
DEUTSCH
Das Werkstück muss fest aufliegen und gegen
Verrutschen gesichert sein, z.B. mit Hilfe von
Spannvorrichtungen. Große Werkstücke müssen
ausreichend abgestützt werden.
Werden Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
verwendet, darf das Spindelende den Lochboden
des Schleifwerkzeugs nicht berühren. Darauf
achten, dass das Gewinde im Einsatzwerkzeug
lang genug ist, um die Spindellänge aufzunehmen.
Das Gewinde im Einsatzwerkzeug muss zum
Gewinde auf der Spindel passen. Spindellänge und
Spindelgewinde siehe Seite 3 und Kapitel 13.
Technische Daten.
Es wird empfohlen, eine stationäre Absauganlage
einzusetzen .
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
Materialien, die bei der Bearbeitung
gesundheitsgefährdende Stäube oder Dämpfe
erzeugen (z.B. Asbest), dürfen nicht bearbeitet
werden.
Beschädigte, unrunde bzw. vibrierende Werkzeuge
dürfen nicht verwendet werden.
Schäden an Gas- oder Wasserrohren, elektrischen
Leitungen und tragenden Wänden (Statik)
vermeiden.
Ein beschädigter oder rissiger Zusatzgriff ist zu
ersetzen. Maschine mit defektem Zusatzgriff nicht
betreiben.
Eine beschädigte oder rissige Schutzhaube ist zu
ersetzen. Maschine mit defekter Schutzhaube nicht
betreiben.
Die Informationen in dieser Betriebsanleitung sind
wie folgt gekennzeichnet:
Gefahr! Warnung vor Personenschäden
oder Umweltschäden.
Achtung. Warnung vor Sachschäden.
4.17 Symbole auf dem Druckluftwerkzeug
Vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung lesen.
Augenschutz tragen
10
Gehörschutz tragen
Drehrichtung
5. Überblick
Siehe Seite 2.
1 Stecknippel 1/4"
2 Druckluftanschluss mit Filter
3 Schalter (Ein-/Aussschalten)
4 Einschaltsperre
5 Zusatzgriff
6 Schutzhaube
7 Spindelarretierknopf *
8 Hebel zur Schutzhaubenverstellung
9 Spindel
10 Stützflansch
11 Gabelschlüssel *
12 Spannmutter (werkzeuglos) *
13 Bügel zum Anziehen/Lösen der Spannmutter
(werkzeuglos) von Hand *
14 Spannmutter *
15 Zweilochschlüssel *
* austattungsabhängig
6. Inbetriebnahme
6.1
Vor dem ersten Betrieb
Stecknippel (1) einschrauben.
6.2
Zusatzgriff anbringen
Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (5) arbeiten!
Den Zusatzgriff auf der linken oder rechten
Maschinenseite fest einschrauben.
6.3
Schutzhaube anbringen
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
immer Schutzhaube!
Siehe Abbildung, Seite 2.
DW 125 Quick:
- Hebel (8) drücken und Schutzhaube so
verdrehen, dass der geschlossene Bereich zum
Anwender zeigt.
- Auf sicheren Sitz prüfen: Der Hebel (8) muss
eingerastet sein und die Schutzhaube (6) darf sich
nicht verdrehen lassen.
DW 125:
- Die Schutzhaube (6) ist mit 3 Schrauben am Gerät
festgeschraubt.
- Zum Verdrehen die Schrauben herausschrauben.
Schutzhaube (6) so verdrehen, dass der
geschlossene Bereich zum Anwender zeigt. Mit
den 3 Schrauben wieder festschrauben
- Auf sicheren Sitz prüfen: Die Schutzhaube muss
sicher angebracht sein.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dw 125 quick

Table of Contents