marklin bauzug-geratewagens User Manual page 3

Mit elektronik
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Funktion
Das Modell des Bauzug-Gerätwa-
gens 58261 ist ab Werk mit einer
Geräuschelektronik ausgestattet.
Beachten Sie beim Einsatz folgende
Punkte:
• Diese Geräuschelektronik ist
nur für den Betrieb mit der
Control Unit, Mobile Station oder
Central Station geeignet. Ein
Betrieb mit anderen Betriebs-
systemen ist nicht möglich.
• Die Geräuschelektronik bietet
verschiedene wählbare Arbeits-
geräusche und / oder optische
Effekte an. Insgesamt können
11 verschiedene Zustände über
eine Funktionstaste am Fahrgerät
nacheinander ausgewählt werden.
Das Geräusch eines Typhons
kann über eine separate Taste
ausgelöst werden.
4
• Auf der Platine befinden sich
2 Leuchtdioden, die passend zu
einigen Arbeitsgeräuschen blinken.
Daher empfiehlt es sich bei dem
Wagen mindestens eine seitliche
Tür zu öffnen um diesen Effekt
erleben zu können.
• Die Geräuschelektronik ist von
der Geräuschauswahl her auf die
Arbeitsgeräusche ausgelegt, die
üblicherweise nur in einem stehen-
den Wagen erzeugt werden. Daher
ist auch der stehende Wagen der
übliche Betriebszustand für dieses
Produkt. Werden die Geräusche
während der Fahrt eingeschaltet,
kommt es bei einer Stromunter-
brechung (Beispiel Signal in Stel-
lung „Zughalt") zu einem Zurück-
setzen der Elektronik in den
Grundzustand. Dies gilt auch,
wenn der Nothalt (Taste „Stop"
auf einem Fahrgerät betätigt) aus-
gelöst wurde. Auch in diesem Fall
schaltet die Geräuschelektronik in
den Grundzustand zurück.
• Ein anderer Geräusch- bzw.
Arbeitszustand kann erst dann
ausgewählt werden, wenn die
Geräuschelektronik keinen Ton
von sich gibt (f2 und f3 aus). Da
bei den einzelnen Arbeitszustän-
den nach dem Ausschalten noch
teilweise die typische Ausschalt-
sequenz wiedergegeben wird,
kann ein anderes Arbeitsgeräusch
erst dann ausgewählt werden, bis
dieses Abschaltgeräusch ver-
stummt ist.
• Der Ton eines Typhons (z. B. zum
Warnen vor einem herannahenden
Zug) kann nur dann über die
Taste f3 eingeschaltet werden,
wenn das Arbeitsgeräusch, das
über die Taste f2 betätigt wird,
ausgeschaltet ist.
• Die Geräuschelektronik kann auf
80 verschiedene Digital/Systems-
Adressen eingestellt werden.
• Die Lautstärke der Geräusch-
elektronik ist über ein Potentiometer
einstellbar.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents