Elettro CF TIG 3510 Instruction Manual page 20

Arc welding machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Speichervorgang ausgeführt.
· Wenn man die Daten anstatt in Programm P01 in einem
anderen Programm speichern will, muss man lediglich den
Taster L mehrmals kurz betätigen, bis das gewünschte
Programm
angezeigt
wird.
Maschine wird das Programm P01 angezeigt.
DURCH KURZE BETÄTIGUNG DES TASTERS L NIMMT MAN
EINE WAHL VOR. DRÜCKT MAN IHN LÄNGER ALS 3
SEKUNDEN, VERANLASST MAN EINE SPEICHERUNG.
3.7.2. Speichern in einem freien Programm
Der Benutzer kann ein gewähltes Programm modifizieren und
speichern, indem er wie folgt vorgeht:
·
Den
Taster
L
kurz
Programmnummer wählen.
Die freien Programme erkennt man daran, dass ihr Kürzel
blinkt.
Taster J drücken und das Schweißverfahren wählen; mit Taster
K die Betriebsart wählen (Abschnitt 3.3).
- Mit dem Regler K1 den Schweißstrom einstellen.
Wenn das WIG-Verfahren gewählt wurde, die LED O1 (post
gas) mit dem Taster M einschalten und mit dem Regler K1 den
gewünschten Wert einstellen (Abschnitt 3.3.)
Wenn
nach
diesen,
Einstellungen die Slope-Zeiten oder anderes eingestellt werden
sollen, wie in Abschnitt 3.3 beschrieben vorgehen.
Zum Speichern in dem zuvor gewählten Programm den Taster
L für mehr als 3 Sekunden gedrückt halten, bis die Nummer zu
blinken aufhört.
Zum Speichern in einem anderen Programm durch kurze
Betätigung von Taster L die Wahl vornehmen und dann den
Taster L für mehr als 3 Sekunden gedrückt halten.
3.7.3
Speichern
ausgehend
gespeicherten Programm
Ausgehend von einem schon gespeicherten Programm kann
der Benutzer die Daten im Speicher ändern, um das Programm
zu aktualisieren oder um neue Parameterwerte festzulegen, die
in einem anderen Programm gespeichert werden sollen.
3.7.3.1 Aktualisieren
- Nach Einschaltung der Maschine die zu ändernden Parameter
wählen und modifizieren.
- Für mehr als 3 Sekunden den Taster L gedrückt halten, bis
die Ausführung der Speicherung bestätigt wird (die Anzeige der
Kurzbezeichnung des Programms blinkt nicht mehr, sondern
wird ständig angezeigt).
3.7.3.2 Speicher in einem neuen Programm
- Nach Einschaltung der Maschine die zu ändernden Parameter
wählen und modifizieren.
- Eine auch nur kurze Schweißung ausführen.
- Kurz den Wahlschalter L drücken, bis das gewünschte
Programm angezeigt wird.
- Ständig die Taste L drücken, bis die Speicherung bestätigt
wird (die Anzeige der Kurzbezeichnung des Programms blinkt
nicht mehr, sondern wird ständig angezeigt).
3.7.4 Schweißen mit Synergie-Funktion
Zweck der „Synergie-Funktion" ist es, den Benutzer bei der
Einstellung der Parameter für das WIG-Schweißen anzuleiten.
Daher handelt es sich hier nicht um Einstellungen, sondern
um Ratschläge.
Logik:
Der
Benutzer
Schweißverfahren den zu schweißenden Werkstoff, die
Schweißposition und die Dicke ein. Auf Grundlage dieser
Einstellungen
wird
ihm
vorgeschlagen. Bestätigt der Benutzer diesen Vorschlag, wird
die Maschine für den Schweißprozess eingerichtet.
Aktivieren der Synergie-Funktion
Kurz (kürzer als 0,7 s) den Taster D1 drücken: Die LED Y (Syn)
leuchtet zusammen mit der LED Z (Werkstoff) auf. Das Display
E1 wird ausgeschaltet, und das Display H1 zeigt das dem zu
schweißenden Werkstoff entsprechende Kürzel an (siehe die
Beschreibung zur LED Z). Mit dem Regler K1 nimmt man die
Bei
Wiedereinschaltung
drücken
und
die
gewünschte
zum
Schweißen
erforderlichen
von
einem
stellt
in
Abhängigkeit
ein
Elektrodendurchmesser
Wahl vor.
Durch die nächste Betätigung des Tasters D1 bestätigt man die
Wahl des Werkstoffs. Die LED A1 leuchtet auf, und das Display
H1 zeigt die verfügbaren Schweißpositionen an (siehe die
der
Beschreibung zur LED A1).
Mit dem Regler K1 nimmt man die Wahl vor. Mit der nächsten
Betätigung des Tasters D1 bestätigt man die Wahl der
Schweißposition. Die LED B1 leuchtet auf, das Display E1 zeigt
den eingestellten Strom und das Display H1 die Dicke in
Millimetern bezogen auf den Strom (siehe die Beschreibung zur
LED B1).
Durch die nächste Betätigung des Tasters D1 bestätigt man die
Wahl der Dicke. Die LED C1 leuchtet auf.
In Abhängigkeit von den Einstellungen von Werkstoff, Dicke und
Strom werden einer oder mehrere Elektrodendurchmesser
vorgeschlagen.
Die empfohlene Elektrode wird zuerst vorgeschlagen und der
numerische Wert des Durchmessers wird ständig neben dem
Buchstaben A angezeigt. Wenn es zwei Durchmesser gibt, in
deren Strombereich die Einstellung der zum Schweißen
gewählten Stromstärke liegt, wird die zweite Wahl des
Elektrodendurchmessers nur angezeigt, wenn der Encoder K1
gedreht wird.
Auch die zweite Wahl wird ständig angezeigt. Dreht man den
Encoder ein weiteres Mal, zeigt das Display H1 den über der
zweiten Wahl und unter der ersten Wahl liegenden Durchmesser
blinkend an.
Da der Elektrodendurchmesser vor allen Dingen den Start-Level
N und den Mindeststrom T1 definiert, kann der Benutzer eine der
nicht empfohlenen Kombinationen wählen.
An diesem Punkt hat der Benutzer zwei Wahlmöglichkeiten:
1.
Die
vorgenommenen Wahlen zu bestätigen. Hierzu den Taster
schon
D1 kurz drücken: Die LED Y erlischt und die Steuertafel
zeigt die Einstellungen vor Aktivierung der Synergie-
Funktion an.
2.
Die
Einstellungen durch Drücken des Tasters D1 länger als 0,7
s bestätigen. In diesem Fall werden alle mit der Synergie-
Funktion
Wenn sie mit dem Taster M gewählt werden, erscheint auf
dem Display H1 das Kürzel „AU" (Automatikbetrieb).
Die LED Y leuchtet ständig und signalisiert so, dass die
Parameter eingestellt wurden.
Zusammenfassend heißt das: Wenn der Elektrodendurchmesser
bestätigt wird (langes Drücken des Tasters D1, wenn die LED C1
gewählt ist), werden die Funktionen Start, Wave, Hz, Balance
und Strom T1 nach der zuvor beschriebenen Logik eingerichtet.
Bei Bestätigung der Elektrode erlischt die LED C1 und die LED Y
leuchtet auf.
4 FERNREGLER
Zum
Einstellen
Schweißmaschine folgende Fernregler angeschlossen werden:
Art. 535802 Brenner ABITIG 26, 4m,
Art. 535805 Brenner ABITIG 26 UP-DOWN 4m,
Art. 535806 Wassergekühlter Brenner ABITIG 18, 4m,
Art. 535807 Wassergekühlter Brenner ABITIG 18 UP-DOWN 4m,
Art. 570007 Fußregler.
Die Stellteile, die ein Potentiometer einschließen, regeln den
vom
Schweißstrom vom Minimum bis zum maximalen, mit Regler K1
eingestellten Strom.
Die Stellteile mit UP/DOWN-Steuerung regeln den Schweißstrom
vom Minimum bis zum Maximum.
Die Einstellungen der Fernregler sind im Programm PL stets
aktiv, während dies bei einem gespeicherten Programm nicht der
Fall ist.
Synergie-Funktion
deaktivieren,
mit
der
Synergie-Funktion
zusammenhängenden
des
Schweißstroms
ohne
die
vorgenommenen
Funktionen
eingestellt.
können
an
diese
20

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents