Elettro CF MMA 148 Instruction Manual page 9

Arc welding machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
2.3 BESCHREIBUNG DES GERÄTS
A) Netzkontrolle LED.
B) Gelb LED (siehe 2.2).
C) Stromsteller.
D) Ausgangsklemmen (-)
E) Zum Einstellen eines Überstroms, der die Optimierung des
Tropfenübergangs von der Elektrode zum Werkstück
erlaubt.
F) Zum Einstellen eines Überstroms, der zur Erleichterung
der Lichtbogenzündung aufgeschaltet werden kann. Diese
Funktion ist bei den Verfahren MMA and WIG verfügbar.
G) Steckdose
H) Ausgangsklemmen (+).
I) Netzkabel
K) Schalter.
2.4 ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Gebrauch des Schweißgerätes die Normen CEI 26-
10 CENELEC HD 427 aufmerksam durchlesen, ferner ist die
Isolierung der Kabel des Elektrodenhalters, der Steckdosen
und der Stecker zu prüfen. Außerdem ist sicherzustellen, daß
Querschnitt und Länge der Schweißkabel dem eingesetzten
Stromwert angepaßt sind.
2.5 SCHWEISSUNG MIT UMHÜLLTEN ELEKTRODEN
- Diese Schweißmaschine ist zum Schweißen mit allen Typen
von Elektroden geeignet.
- Elektrodenklemmhalter gemäß Sicherheitsvorschriften und
ohne überstehende Klemmschrauben verwenden.
- Prüfen, ob der Schalter K Abb. 1 auf O bzw. der Netzstecker
gezogen ist, dann die Schweißkabel anschließen. Für die
Polung die Angaben des Elektrodenherstellers beachten.
- Keinen
direkten
oder
Schweißstromkreis und Schutzleiter herstellen, es sei denn
am Werkstück.
- Wird das Werkstück vorsätzlich über den Schutzleiter
geerdet, muß eine möglichst direkte Verbindung hergestellt
werden; der zu diesem Zweck benutzte Leiter muß
mindestens einen gleich großen Querschnitt aufweisen, wie
die Schweißstromrückleitung und ist über die Klemme der
Rückleitung
an
derselben
anzuschließen
bzw.
danebenliegende Masseklemme.
- Alle
Vorsichtsmaßnahmen
vermeiden.
- Wird
die
Maschine
angeschlossen,
auf
Netzkabelerdleiters
Netzsteckdose achten.
- Das Netzkabel anschließen: Wird ein Stecker verwendet,
muß dieser entsprechend bemessen sein; der gelb - grüne
Leiter des Netzkabels muß an den Erdung stift des Steckers
angeschlossen werden.
- Der Querschnitt eventueller Verlängerungskabel muß der
Stromaufnahme I
angepaßt sein.
1
indirekten
Kontakt
Stelle
des
Werkstücks
über
eine
zweite
unmittelbar
treffen
um
Streustrom
an
eine
Drehstromleitung
die
Verbindung
mit
dem
Erdungspol
- Die Maschine mit dem Schalter K Abb1 einschalten.
ACHTUNG: ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICHE
FOLGEN HABEN.
- Keine spannungsführenden Teile berühren.
- Bei
Schweißstromausgangsbuchsen nicht berühren.
- Den Schweißbrenner bzw. den Elektrodenklemmhalter und
die Masseklemme nicht gleichzeitig berühren.
- Den Schweißstrom mit Regler C, die Funktion Hot Start mit
Regler F und die Funktion Arc Force mit Regler E einstellen.
Wir empfehlen die Einstellung der Funktion Arc Force auf
einen Wert zwischen 0 und 2 für rutile Elektroden, auf einen
Wert zwischen 2 und 4 für basische Elektroden und auf
einen Wert zwischen 4 und 8 für Elektroden mit
Zelluloseumhüllung.
- Nach Abschluss des Schweißvorgangs stets das Gerät
ausschalten
Elektrodenspannzange nehmen.
2.6 WIG – SCHWEISSUNG
- Diese Schweißmaschine eignet sich zum WIG - Schweißen
von rostfreiem Stahl, Eisen und Kupfer.
- Den Stecker des Massekabels an den Pluspol (+) der
Maschine anschließen und die Masseklemme am Werkstück
so nahe wie möglich an der Schweißstelle anbringen; einen
einwandfreien Kontakt sicherstellen.
- Den Stecker des WIG-Brenner an den Minuspol (-) des
Schweißgerätes anschließen.
- Keinen
Schweißkreis und Schutzleiter herstellen, es sei denn am
Werkstück.
- Wird das Werkstück vorsätzlich über den Schutzleiter
geerdet, muß eine möglichst direkte Verbindung hergestellt
werden; der zu diesem Zweck benutzte Leiter muß
mindestens einen gleich großen Querschnitt aufweisen, wie
die Schweißstromrückleitung und ist über die Klemme der
Rückleitung
anzuschließen
danebenliegende Masseklemme.
- Alle Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Streustrom zu
vermeiden.
- Den
Gasflasche anschließen
- Das an der Schweißpistole befindliche Ventil öffnen und den
Gasfluss regulieren.
- Eine Elektrode aus Wolfram mit 2% Thorium verwenden, die
aufgrund folgender Tabelle.
ø ELEKTRODEN
WOLFRAM 2% THORIUM
ø 1 mm (0,040")
ø 1,6 mm (1/16")
zwischen
ø 2 mm (0,080")
- Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Spannungswert auf
dem Typenschild der Maschine übereinstimmt.
- Das Netzkabel anschließen: wird ein Stecker verwendet,
muß dieser entsprechend bemessen sein; der gelb - grüne
Leiter des Netzkabels muß an den Erdungstift des Steckers
angeschlossen werden.
- Der Querschnitt eventueller Verlängerungskabel muß der
Stromaufnahme I
ACHTUNG: ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICHE
zu
FOLGEN HABEN.
- Keine spannungsführenden Teile berühren.
- Bei eingeschalteter Maschine die Ausgangsbuchsen nicht
des
berühren.
der
- Den
gleichzeitig berühren.
- Die Maschine mit dem Schalter K Abb. 1 einschalten.
- Den Schweißstrom mit Regler C und die Funktion Hot Start
mit Regler F einstellen. Den Schweißstrom aufgrund der
auszuführenden Arbeit regulieren, dann das an der
Schweißpistole befindliche Ventil öffnen, wodurch der
9
eingeschalteter
und
die
direkten
oder
indirekten
an
derselben
bzw.
über
Gasschlauch
an den Druckregler einer Argon-
(rotes Band)
angepasst sein.
1
Schweißbrenner
und
Maschine
die
Elektrode
aus
der
Kontakt
zwischen
Stelle
des
Werkstücks
eine
zweite
unmittelbar
GLEICHSTROM
MINUSELEKTRODE
(ARGON)
fino a 60A
60 : 160A
80 : 200A
die
Masseklemme
nicht

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents