Spezifikationen - Elettro CF MMA 148 Instruction Manual

Arc welding machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
BETRIEBSANLEITUNG FÜR LICHTBOGENSCHWEISSMASCHINEN
WICHTIG
Lesen Sie bitte vor der Installation, Benützung oder Wartung
der
Maschinen
den
"Sicherheitsvorschriften
Maschinen" und des "Anleitungshandbuches" spezifisch
für jede Maschinen mit Aufmerksamkeit. Falls Sie fragen
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Des
weiteren
ist
Sicherheitsvorschriften
schenken. Die Symbole neben den einzelnen Paragraphen
weisen auf Situationen, die größte Aufmerksamkeit verlangen,
Tipps oder einfache Informationen hin.
Die beiden Handbücher sind sorgfältig an einem Ort
aufzubewahren, der allen Personen, die mit dem Gerät zu tun
haben, bekannt ist. Sie sind immer dann heranzuziehen, wenn
Zweifel bestehen. Die beiden Handbücher haben die Maschine
über ihre ganze Lebensdauer zu "begleiten" und sind bei der
Bestellung von Ersatzteilen heranzuziehen.
1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNGEN
1.1 ERKLÄRUNGEN UND TECHNISCHE ANGABEN
IEC 60974 - 1....... Die Schweißmaschine wurde nach dieser
IEC 60974 - 10
internationalen Norm gebaut.
Cl. A.......................Maschine für den industriellen und den
professionellen Einsatz.
Art. ...................... Artikel Nr. ; diese muß bei allen Anfragen,
die Schweißmaschine betreffen, genannt
werden.
...... ........................Einphasig Umrichter - Trafo - Gleichrichter.
.................... Absteigende Kennlinie.
MMA..................... Eignet
beschichteten Elektroden.
Uo......................... Sekundär - Leerlaufspannung.
X........................... Betriebsfaktor Prozentsatz.
Der Betriebsfaktor drückt den Prozentsatz
der jenige Zeitspanne innerhalb von 10
Minuten aus, in der die Schweißmaschine
bei einem bestimmten Stromwert laufen
kann, ohne sich überhitzen.
I
........................... Schweißstrom.
2
U
.......................... Sekundärspannung bei Schweißstrom I
2
U
.......................... Nennspannung der Stromversorgung.
1
1 ~ 50/60Hz........... Einphasige Speisung 50 oder 60Hz.
I
max. ................ Dies ist der Höchstwert der
1
Stromaufnahme.
I
eff. .................. Dies ist der Höchstwert der effektiven
1
Stromaufnahme bei Berücksichtigung der
relativen Einschaltdauer.
IP 23...................... Schutzgrad des Gehäuses. Grad 3 als
zweite Zahl bedeutet, daß dieser Apparat
für Außenarbeiten bei Regen geeignet ist.
.....................
Eignet sich für Arbeiten in Zonen, in denen
das Risiko erhöht ist.
BEMERKUNGEN: Die Schweißmaschine eignet sich zu dem
für Einsätze in Gebieten, in denen der
Verschmutzungsgrad die Stufe 3 erreicht
hat (siehe IEC 664).
Inhalt
des
für
die
Benützung
dem
Handbuch,
enthält,
größte
Beachtung
sich
für
Schweißungen

1.2 SPEZIFIKATIONEN

Diese Schweißmaschine erzeugt konstanten Gleichstrom und
Buches
wurde anhand der INVERTER - Technologie geschaffen. Sie
ist dazu bestimmt, mit umhüllten Elektroden oder im WIG -
der
Verfahren zu schweißen.
Sollten Sie Fragen zu dem Schweißgerät haben, bitten wir Sie
um Angabe der Artikel und Seriennummer.
das
die
zu
1.3 VORBEREITENDE MASSNAHMEN
Bevor man das Gerät an das Stromnetz anschließt und es in
Betrieb setzt, sind einige einfache Vorschriften zu beachten.
Auch wenn diese sehr einleuchtend sind, könnten sie doch
gegebenenfalls übergangen werden. Zuerst ist sicherzustellen,
daß der Kühlluftstrom auf keinerlei Weise beeinträchtigt ist.
1.
Das Gerät aus der Packung herausnehmen.
2.
Nicht an die Wand rücken bzw. nie so aufstellen, daß der
Luftstrom durch die Eingangs- und Ausgangsschlitze
behindert wird. Es darf z.B.; nicht mit Tüchern, Papier
oder Nylon usw. abgedeckt werden.
3.
Es
angesaugten Luft weniger als 40°C beträgt.
4.
Keine Filter an den Lufteinlaßöffnungen anbringen.
Beim
Garantieanspruch.
2 INSTALLATION
2.1 NETZANSCHLUSS
Bevor man das Gerät an das Netz anschließt, ist zu
überprüfen, ob die Versorgungsspannung mit den Angaben
auf dem Schild übereinstimmt.
2.2 SCHUTZVORRICHTUNGEN
Dieses
Schutzvorrichtungen, die jederzeit einen einwandfreien Betrieb
gewährleisten.
2.2.1 Schutz gegen das Festkleben der Elektrode
Bei Festkleben der Elektrode am Werkstück regelt das Gerät
den Strom I
wird.
2.2.2 Thermoschutzvorrichtungen
mit
Die Signallampe B (Abb. 1) weist die Anwesenheit dieser
Schutzvorrichtung. Bevor man das Gerät wieder betreiben
kann, muß man einige Minuten verstreichen lassen. Die
Schweißmaschine nicht ausschalten, bevor die LED B nicht
erloschen ist.
ÜBERSPANNUNGEN KÖNNEN ZU SCHÄDEN AM GERÄT
FÜHREN
2.2.3 Schutz gegen falsche Speisespannungen
Wenn beim Einschalten von Schalter K (Abb. 1) die Spannung
.
2
über 270 V liegt, blinkt die gelbe LED B (Abb. 1) (zweimal kurz
Aufleuchten – Pause – usw.) und die Maschine gibt keinen
Strom ab. In diesem Zustand sind die Stromkreise geschützt,
doch der Ventilator kann innerhalb von einigen Minuten
durchbrennen. Wenn die Spannung während des Schweißens
gering sinkt, blinkt die gelbe LED B (Abb. 1) mit einer
Frequenz von 0,5 Sekunden und die Maschine gibt keinen
Strom ab.
2.2.4 Generator - Aggregat
Seine Leistung muß größer oder gleich 6kVA sein, es darf
keine Spannung von mehr als 260V abgeben und darf über
eine elektronische Spannungregulierungsvorrichtung verfügen.
8
ist
sicherzustellen,
daß
Einsatz
von
Filtervorrichtungen
Gerät
verfügt
über
auf Werte, durch die Elektrode nicht gefährdet
2
die
Temperatur
der
verfällt
der
verschiedene
interne

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents