Sicherheitshinweise - Leica SF 58 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for SF 58:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 38

Sicherheitshinweise

• Das Blitzgerät ist ausschließlich zur Verwendung im fotografischen Bereich
vorgesehen und zugelassen.
• Das Blitzgerät darf nur dann zusammen mit einem in die Kamera eingebauten
Blitzgerät verwendet werden, wenn dieses vollständig ausgeklappt / ausge-
fahren werden kann!
• In Umgebung von entflammbaren Gasen oder Flüssigkeiten (Benzin,
Lösungsmittel etc.) darf das Blitzgerät keinesfalls ausgelöst werden.
EXPLOSIONSGEFAHR!
• Nicht aus kurzer Entfernung direkt in die Augen blitzen! Direktes Blitzen in die
Augen von Personen oder Tieren kann zu Netzhautschädigungen führen und
schwere Sehstörungen verursachen – bis hin zur Erblindung!
• Auto-, Bus-, Fahrrad-, Motorrad- oder Zugfahrer etc. niemals während der
Fahrt mit einem Blitzgerät fotografieren. Durch die Blendung kann die/der
Fahrer/in einen Unfall verursachen!
• Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit!
Bewahren Sie es z.B. nicht im Handschuhfach Ihres Autos auf.
• Das Blitzgerät nicht Tropf- oder Spritzwasser (z.B. Regen) aussetzen!
• Bei raschem Temperaturwechsel kann Feuchtigkeitsbeschlag (Kondensation)
auftreten. Gerät akklimatisieren lassen!
• Nach mehrfachem Blitzen die Streuscheibe nicht berühren. Verbrennungsge-
fahr!
• Wenn Sie den Blitz auslösen, darf sich kein lichtundurchlässiges Material un-
mittelbar vor oder direkt auf der Streuscheibe befinden. Es kann sonst wegen
der ggf. hohen Wärmeentwicklung zu Verbrennungen oder Fleckenbildungen
des Materials bzw. der Streuscheibe kommen.
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und den kurzen Blitzfolge-
zeiten insbesondere beim Betrieb mit NC-/NiMH-Akkus ist darauf zu achten,
dass nach jeweils 15 Blitzen eine Pause von mindestens 10 Minuten eingehal-
ten wird. Dadurch vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und kurzen Blitzfolgezeiten
wärmt sich die Streuscheibe bei Zoompositionen von 35mm und weniger
durch die hohe Lichtenergie stark auf. Das Blitzgerät schützt sich gegen Über-
hitzung, indem es die Blitzfolgezeit automatisch verlängert.
• Blitzgerät nicht zerlegen! HOCHSPANNUNG! Reparaturen sollten ausschließ-
lich von einem autorisierten Service ausgeführt werden.
• Wurde das Gehäuse so stark beschädigt, dass Innenteile frei liegen, darf das
Blitzgerät nicht mehr betrieben werden. Batterien/Akkus entnehmen!
• Elektrische Kontakte des Blitzgerätes nicht berühren.
• Nur die in der Bedienungsanleitung bezeichneten und zugelassenen Batte-
rien/Akkus verwenden.
• Batterien / Akkus nicht öffnen oder kurzschließen!
• Batterien / Akkus keinesfalls hohen Temperaturen wie intensiver Sonnenein-
strahlung, Feuer oder dergleichen aussetzen!
• Verbrauchte Batterien / Akkus sofort aus dem Gerät entnehmen! Aus ver-
brauchten Batterien/Akkus können Chemikalien austreten (sogenanntes „Aus-
laufen") und zur Beschädigung des Gerätes führen!
• Keine schadhaften Batterien / Akkus verwenden!
• Batterien („Primärzellen") dürfen nicht geladen werden!
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents