Leica SF 58 Instruction Manual page 35

Hide thumbs Also See for SF 58:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 38
Der Zweitreflektor lässt sich nicht aktivieren bzw. löst kein Blitzlicht
aus
• Die Blitzbetriebsarten Stroboskop,
Zweitreflektor nicht unterstützt. In diesen Betriebsarten kann der Zweitreflek-
tor nicht aktiviert werden bzw. löst der Zweitreflektor kein Blitzlicht aus.
• Der Hauptreflektor ist in der Normalposition oder nach unten geschwenkt.
Es findet keine automatische Umschaltung auf die Blitzsynchronzeit
statt
• Die Kamera arbeitet mit HSS-Kurzzeitsynchronisation (Kamera-Einstellung).
Dabei findet keine Umschaltung auf Synchronzeit statt.
• Die Kamera arbeitet mit Verschlusszeiten, die länger als die Blitzsynchronzeit
sind. In Abhängigkeit von der Kamera Belichtungs-Betriebsart wird dabei nicht
auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet (siehe Kamera-Bedienungsanleitung).
Die Aufnahmen sind an der Bildunterseite abgeschattet.
Durch die Parallaxe zwischen Objektiv und Blitzgerät kann die Aufnahme im
Nahbereich in Abhängigkeit von der Brennweite an der Bildunterseite nicht
vollständig ausgeleuchtet werden. Neigen Sie den Hauptreflektor nach unten
bzw. schwenken Sie die Weitwinkelstreuscheibe vor den Reflektor.
M
-Slave und TestLight werden vom
Die Aufnahmen sind zu dunkel.
• Das Motiv liegt außerhalb der Reichweite des Blitzgerätes. Beachten Sie:
Beim indirekten Blitzen verringert sich die Reichweite des Blitzgerätes.
• Das Motiv enthält sehr helle oder reflektierende Bildpartien. Dadurch wird
das Messsystem der Kamera bzw. des Blitzgerätes getäuscht. Stellen Sie eine
positive manuelle Blitzbelichtungskorrektur ein, z.B. +1 EV.
Die Aufnahmen sind zu hell.
Im Nahbereich kann es zu Überbelichtungen (zu hellen Aufnahmen) kommen,
wenn die kürzeste Leuchtzeit vom Blitzgerät unterschritten wird. Der Mindest-
abstand zu Motiv sollte mindestens 10 % der im Monitor angezeigten Reichwei-
te betragen.
Die Blitz-Parameter für Lichtempfindlichkeit ISO und die Blende F las-
sen sich am Blitzgerät nicht verstellen.
Zwischen Blitzgerät und Kamera findet ein digitaler Datenaustausch statt.
Dabei werden die Werte für ISO und Blende F automatisch am Blitzgerät einge-
stellt. Ein manuelles Verstellen von ISO und Blende ist dabei nicht möglich!
33

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents