Die Anzeigen Im Monitor; Blitzbereitschaftsanzeige; Belichtungskontrollanzeige; Reichweitenanzeige - Leica SF 58 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for SF 58:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 38
Anzeigen im Monitor

Blitzbereitschaftsanzeige

Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am LEICA SF 58 die Blitzbereit-
schaftsanzeige (1.16) auf und zeigt damit die Blitzbereitschaft an. Das bedeutet,
dass für die nächste Aufnahme Blitzlicht verwendet werden kann. Die Blitzbe-
reitschaft wird auch an die Kameramodelle LEICA R 8 / 9, LEICA M 8 / 8.
LEICA M 7 und LEICA M 6 TTL übertragen und sorgt in deren Sucheranzeigen für
ein entsprechendes Signal.
Lösen Sie aus, bevor im Kamerasucher die Anzeige für die Blitzbereitschaft
erscheint, so wird das Blitzgerät nicht ausgelöst und die Aufnahme unter
Umständen falsch belichtet, falls die Kamera bereits auf die Blitzsynchronzeit
umgeschaltet hat.

Belichtungskontrollanzeige

Als Belichtungskontrollanzeige dient das rote Aufleuchten der Taste (1.15). Sie
leuchtet nur auf, wenn die Aufnahme im TTL- bzw. Automatik-Blitzbetrieb rich-
tig belichtet wurde*.
Leuchtet sie nach der Aufnahme nicht auf, so wurde die Aufnahme unterbelich-
tet und Sie müssen die nächst größere Blende, d.h. den nächst kleineren Blen-
denwert einstellen (z.B. anstatt Blende 11 die Blende 8) und/oder die Entfer-
nung zum Motiv bzw. zur Reflexfläche (z.B. beim indirekten Blitzen) verkleinern
und die Aufnahme wiederholen. Beachten Sie deshalb stets die Reichweitenan-
zeige im Monitor des Blitzgerätes.
* Die Blitz-Bereitschaftsanzeige im Sucher der LEICA M 8 / M 8.
dingt ausschließlich als Blitzbereitschaftsanzeige, nicht jedoch als Belichtungs-Kontrollan-
zeige.

Reichweitenanzeige

Im Monitor des LEICA SF 58 wird entweder der Wert für die maximale Reich-
weite des Blitzlichtes angezeigt (bei den TTL- und A-Blitz-Betriebsarten), oder
die Entfernung, in der das Blitzlicht ein Motiv korrekt ausleuchtet (bei den
manuellen Blitz-Betriebsarten). Der angezeigte Wert bezieht sich auf einen
Reflexionsgrad von 25 % des Motivs, was für die meisten Aufnahmesituationen
,
2
zutrifft. Starke Abweichungen des Reflexionsgrades, z.B. bei sehr stark oder
sehr schwach reflektierenden Motiven können die Reichweite beeinflussen.
Im TTL- und Automatik-Blitzbetrieb sollte sich das Motiv im mittleren Drittel
des angezeigten Wertes befinden. Damit wird der Belichtungsautomatik genü-
gend Spielraum zum Ausgleich gegeben. Der Mindestabstand zum Motiv sollte
10 % des angezeigten Wertes nicht unterschreiten, um Überbelichtungen zu
vermeiden!
Die Anpassung an die jeweilige Aufnahmesituation kann z.B. durch Ändern des
Blendenwertes erreicht werden.
Im manuellen Blitzbetrieb M kann die Anpassung an die jeweilige Aufnahmesi-
tuation z.B. durch Ändern der Objektivblende und/oder durch Wahl zwischen
voller Lichtleistung und einer Teillicht-Leistung „P" erreicht werden.
Die Reichweite / Entfernung kann wahlweise in Meter oder Feet erfolgen (siehe
„m-ft-Umschaltung", S. 28). Bei geschwenktem und/oder geneigtem Hauptre-
flektor und im Slave-Betrieb erfolgt keine Reichweiten-/Entfernungsanzeige.
Wenn der Hauptreflektor um 7° nach unten geneigt wird, bleibt die Reichwei-
ten-/Entfernungsanzeige erhalten.
-Modelle arbeitet prinzipbe-
2
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents