Stroboskop-Blitzbetrieb - Leica SF 58 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for SF 58:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 38

Stroboskop-Blitzbetrieb

Beim Stroboskop-Betrieb werden - während der Verschluss der Kamera offen
ist - mehrere Blitze in kurzer Folge abgegeben. Dadurch erscheinen diejenigen
Motivteile mehrfach im Bild, die sich während der Aufnahme bewegen und im
Wesentlichen vom Blitzlicht beleuchtet werden. Das ist besonders interessant
bei Bewegungsstudien und Effektaufnahmen.
Hinweis:
Um die Wirksamkeit der Darstellung zu unterstützen, empfiehlt es sich, das
Hauptmotiv vor einem möglichst dunklen Hintergrund zu fotografieren (den
das Blitzlicht nicht ausleuchtet).
Da die verfügbare Gesamtleistung für eine Stroboskop-Aufnahme auf mehrere
Blitze aufgeteilt werden muss, ist diese Funktion nur mit einer Teillichtleistung
von max. 1/4 oder weniger realisierbar. Infolgedessen sind die möglichen Ent-
fernungen zum Hauptmotiv entsprechend geringer. Deshalb, und weil die Lei-
stung der Einzelblitze nicht weiter verändert werden kann/wird, erfolgt die Be-
stimmung der Belichtung dabei wie beim Manuellbetrieb (s. S. 24).
Die Leistung der Einzelblitze selbst wird durch die beiden möglichen Einstellun-
gen festgelegt - Blitzanzahl und Blitzfrequenz. Es kann sowohl die Blitzfrequenz
(Blitze pro Sekunde) als auch die Anzahl der Blitze gewählt werden.
Einstellen der Funktion am Blitzgerät (siehe dazu auch „Menüsteuerung /
Einstellen der Funktionen", S. 10)
1. Rufen Sie das Betriebsarten-Menü
2. wählen Sie aus der Liste
.
Mode
auf, und
Stroboskop-Blitzanzahl und -Blitzfrequenz
Blitzanzahl (N) und Blitzfrequenz (f) lassen sich von 2 bis 50, bzw. 1 bis 50 in
Einer-Schritten einstellen. Die maximal mögliche manuelle Teillichtleistung
wird dabei automatisch angepasst. Sie ist abhängig von ISO- und Blendenwert.
Sie können zur Erzielung von kurzen Blitzleuchtzeiten die Teillichtleistung ma-
nuell bis auf den Minimalwert von 1/256 einstellen (s. S. 26).
Im Monitor wird die zu den eingestellten Parametern gültige Entfernung ange-
zeigt. Falls Sie Ihr Hauptmotiv jedoch aus einer anderen Entfernung fotografie-
ren möchten (z. B. aus gestalterischen Gründen, oder weil die Ausdehnung des
Bewegungsablaufs dies erfordert) kann der angezeigte Entfernungswert durch
Verändern des Blendenwertes oder der Teillichtleistung angeglichen werden.
Einstellen von Blitzfrequenz und -anzahl (siehe dazu auch „Menüsteue-
rung / Einstellen der Funktionen", S. 10)
1. Wählen Sie im Aufnahme-Parameter-Menü
und
2. dort die gewünschten, jeweiligen Werte.
Hinweis:
Der Zweitreflektor wird im Stroboskop-Blitzbetrieb nicht unterstützt. Selbst
wenn er eingeschaltet ist, blitzt er im Stroboskop-Blitzbetrieb nicht mit! Im
Monitor wird dabei das Symbol für den Zweitreflektor nicht angezeigt!
25
Set
den Menüpunkt N, bzw. f,

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents