Download Print this page

Kärcher WRS 200 Manual page 9

Hide thumbs Also See for WRS 200:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
WRS 200 anbringen und anschließen
Der WRS 200 wird am Adapter mit Kuppeldreieck angebracht
und mit einer Schraube gesichert.
Zusätzlich wird er oben mit den Oberlenkern am Fahrzeugs be-
festigt.
Es wird empfohlen, zum Anbau eine zweite Person hinzuzuzie-
hen.
WRS 200
1
Hubwagen
2
Adapter mit Kuppeldreieck
3
1. WRS 200 mit Hubwagen circa 30 cm vor dem Adapter positi-
onieren und soweit anheben bis er über dem Adapter steht.
Hydraulikschläuche
1
Wasseranschluss
2
Kabel mit Stecker
3
2. Hydraulikschläuche an WRS 200 anschließen und in Hydrau-
likanschluss PTO vom Fahrzeug einstecken (Flussrichtung
beachten).
3. Wasserschlauch anschließen.
4. Kabel mit Stecker in Anhängersteckdose einstecken.
Schraube (Sicherung)
1
WRS 200
2
5. WRS 200 langsam nach vorne bis Anschlag fahren und in das
Kuppeldreieck des Adapters ablassen.
6. WRS 200 mit Schraube sichern. Anzugdrehmoment 80 Nm.
Stellmutter, Oberlenker
1
Kontermutter
2
Sicherungsbolzen mit Sicherungsklammer (Plattform C)
3
7. Linken und rechten Oberlenker am Fahrzeug befestigen.
a Plattform C: mit am Fahrzeug vorhandenem Sicherungsbol-
zen befestigen und mit Klammer sichern (siehe Abbildung).
b Plattform D: mit Schraube, Scheiben und Mutter (im Liefer-
umfang) am Fahrzeug befestigen.
8. Position der WRS 200 mit Stellmutter einstellen und mit Kon-
termutter sichern.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Überprüfen Sie vor der Benutzung Batterie, Zubehör, Zuleitun-
gen, Wasserfilter und Anschlüsse auf einwandfreien Zustand.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Zustand nicht ein-
wandfrei ist.
1. Füllstand im Brennstoff-Kanister prüfen, bei Bedarf tanken.
2. Füllstand im Systempflege-Behälter prüfen, bei Bedarf RM
110 nachfüllen.
3. Füllstand im Wassertank prüfen, bei Bedarf auffüllen.
4. Vor der Nutzung auf öffentlichen Verkehrswegen ist ein Kenn-
zeichen (Wiederholkennzeichen) zu montieren. Das Kennzei-
chen muss parallel zu den Rückleuchten mit 40 mm Abstand
mittig angebracht werden.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch überlaufenden Kraftstoff
Achten Sie beim Tanken darauf dass kein Kraftstoff auf heiße
Oberflächen gelangt.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Rauchen und offenes Feuer
Halten Sie sich während des Tankens an striktes Rauchverbot,
sowie an das Verbot von offenem Feuer.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch einatmende Dämpfe
Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch falschen Kraftstoff
Tanken Sie nur Dieselkraftstoff.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Trockenlauf der Brennstoff-
pumpe
Kontrollieren Sie regelmäßig den Füllstand im Brennstoff-Kanis-
ter, Tanken Sie bei Bedarf rechtzeitig nach.
Hinweis
Kraftstoff nur in ausgebauten Kanister füllen. Nur Originalkanister
verwenden.
Deutsch
Vorinbetriebnahme
Tanken
9

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

2.200-000.0