Download Print this page

Kärcher WRS 200 Manual page 12

Hide thumbs Also See for WRS 200:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Bedienfeld
Am Temperaturregler lässt sich die Arbeitstemperatur vorwählen.
Der Brenner schaltet sich erst ein, wenn der Gebläseschalter ein-
geschaltet ist.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Temperaturen über 100 °C dürfen nur dann eingestellt werden,
wenn der Druck unter 32 bar eingestellt wird.
Temperaturregler
1
Gebläseschalter Brenner ein / aus
2
Störungsanzeige Batterie
3
Warnleuchte Reinigungsbehälter leer
4
Hinweis
Bei Reinigungsbehälter leer schaltet sich der Brenner ab
Temperaturstellung 98°C
5
Zur Wildkrautbekämpfung
1. Zur Wildkrautbekämpfung, Temperaturregler auf 98 °C drehen
und Gebläse einschalten.
Nach Beendigung der Arbeitsmaßnahmen den Gebläseschal-
ter umgehend ausschalten, damit wird ein Entleeren der Bat-
terie verhindert.
2. Für die Kaltwasser-Hochdruckreinigung, Temperaturregler bis
Anschlag nach links drehen und Gebläse ausschalten.
Der WRS 200 besitzt eine eingebaute Batterie, die durch eine
Lichtmaschine geladen wird.
Die Batterie wird benötigt um den Brenner zu starten.
Batterie
1
Minuspol
2
1. Informationen zu Pflege und Wartung, sowie zum sicheren
Umgang mit Batterien bitte der Betriebsanleitung des Träger-
fahrzeugs entnehmen.
2. Bei Lagerung über 1 Monat, Batterie am Minuspol abklem-
men, im Abstand von 2 Monaten laden.
12
Batterie
VORSICHT
Beschädigungsgefahr
Temperatureinstellungen über 100°C (Dampfstufe) sind zur Wild-
krautbekämpfung nicht erlaubt. Siehe Kapitel Dampfstufe.
Einstellungen am Fahrzeug:
 PTO 40 Liter/min
 Motorendrehzahl mindestens:
– MIC 35/42: 2250 Umdrehungen/min
– MIC 50/70: 2100 Umdrehungen/min
– MC 130: 2400 Umdrehungen/min
 Sitzkontaktschalter deaktivieren (beim Arbeiten mit dem Stan-
dardzubehör Hochdruckpistole und Strahlrohr)
Die Vorgehensweise differiert von Fahrzeug zu Fahrzeug und ist
aus der Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu entnehmen.
Einstellungen am WRS 200:
 Temperaturregler auf 98 °C drehen
 Gebläse einschalten
 Gewünschtes Zubehör (optional) auf Lanze anbringen
 Druckregulierung am Strahlrohr oder an der Hochdruckpumpe
bei Bedarf betätigen.
Die Dampfstufe ist nicht für die Wildkrautbeseitigung vorgese-
hen.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr
Bei Temperatureinstellungen über 100°C (Dampfstufe), müssen
Sie die Druckregulierung an der Hochdruckpumpe auf Minimum
stellen.
Hochdruckreiniger
1
Druckregulierung
2
Manometer
3
Öleinfüllöffnung
4
1. Druckregulierung gegen den Uhrzeigersinn bis Endanschlag
drehen.
Der Druck entspricht dann < 32 bar.
Einstellungen am Fahrzeug:
 PTO 40 Liter/min
 Motorendrehzahl mindestens:
– MIC 35/42: 2250 Umdrehungen/min
– MIC 50/70: 2100 Umdrehungen/min
– MC 130: 2400 Umdrehungen/min
 Sitzkontaktschalter deaktivieren (beim Arbeiten mit dem Stan-
dardzubehör Hochdruckpistole und Strahlrohr)
Die Vorgehensweise differiert je nach Fahrzeug und ist aus der
Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu entnehmen.
Einstellungen am WRS 200:
 Temperaturregler auf 0 °C (Endanschlag links)
 Gebläse ausschalten
 Hochdruckdüse auf Lanze anbringen
Deutsch
Wildkraut beseitigen
Dampfstufe
Mit Hochdruck reinigen

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

2.200-000.0