Verwendung - Siemens 7XV5662-0AB01 Directions For Use Manual

Communication converter s0-bus with optical asynchronous input interface
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Deutsch
7XV5662-0AB01

Verwendung

Der Kommunikationsumsetzer S
(KU–S
) ist ein mit dem Schutzgerät verbundenes Peri-
0
0
pheriegerät, das den seriellen, asynchronen Datenaustausch zwischen zwei Schutzgeräten
ermöglicht. Zum Datenaustausch wird ein ISDN–Kommunikationsnetz genutzt. Als Zugang
dient der digitale synchrone S
–Bus. Die Daten werden an der Gegenseite durch einen
0
zweiten KU–S
wieder in die für das zweite Schutzgerät lesbaren Daten umgewandelt (Bild
0
1). Diese Umwandlung ermöglicht zwei Schutzgeräten, gegenseitig Daten auszutauschen.
Mit zwei KU–S
und einer Kommunikationsverbindung können Sie Daten eines Schutzgerä-
0
tes an ein zweites Gerät senden und von dort empfangen. Der 7XV5662-0AB01 wird bei
Geräten mit asynchroner LWL–Schnittstelle verwendet. Typische Anwendungen sind die
Wirkschnittstellen des Differentialschutzes und der Signal- oder Richtungsvergleich bei
Distanzschutz und Überstromzeitschutz zusammen mit dem Binärsignalübertrager
7XV5653.
Der Anschluss an das Schutzgerät erfolgt störsicher über eine Lichtwellenleiter– (LWL–)
Verbindung. Dazu wird im Schutzgerät ein optisches 820 nm Steckmodul genutzt. Weitere
®
Informationen hierzu finden Sie im SIPROTEC
Gerätehandbuch.
Der Datentransfer zwischen den Schutzgeräten stellt eine Punkt–zu–Punkt Verbindung dar
und ist bittransparent.
Mit dem KU–S
ist es möglich gleichzeitig zwei Wirkschnittstellen mit einer Datentransfer-
0
rate von je 19,2 kBaud zu bedienen.
Der KU–S
unterstützt eine einfache Inbetriebsetzung der gesamten Kommunikationsstre-
0
cke. Die Parametrierung des KU–S
erfolgt über die serielle PC–Schnittstelle am Umsetzer.
0
Der KU–S
verfügt über einen Relaiskontakt zur Ausgabe einer „Gerät–OK"–Meldung
0
(GOK) und ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgestattet, das den gesamten üblichen DC–
und AC–Hilfsspannungsbereich abdeckt. Desweiteren werden alle wesentlichen Betriebs-
zustände durch LEDs signalisiert.
Bild 1
Aufbau einer Kommunikationsstrecke „3–Bein"
8
C53000-B1174-C166-1

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents