Siemens 7XV5662-0AB01 Directions For Use Manual page 31

Communication converter s0-bus with optical asynchronous input interface
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7XV5662-0AB01
Beispiel 4:
Parametrierung des KU–S
mit Hilfe eines Terminal–Programmes. Zur Parametrierung des KU–S
wieder der Konfigurationsmodus gestartet werden. Die zu verwendenden Befehle und
Parameter sind in den Tabellen 8 und 9 aufgelistet:
Kommando
defa 1
aciomco 0
isdn 14
save
reset
Tabelle 8:
Parametrierung für KU–S
Kommando
defa 1
aciomco 0
isdn 14
save
reset
Tabelle 9:
Parametrierung für KU–S
Hinweis:
Für die Parametrierung einer Standleitung müssen keine Nummern vergeben werden, da
diese Art der Verbindung fest ist und nur durch die Vermittlungsstelle zu einem anderen
Teilnehmer umgeschaltet werden kann.
Ferner werden die Daten des ISDN–B1–Kanals fest zum FO1/LWL1–Pärchen durchge-
schaltet, gleiches gilt für den ISDN–B2–Kanal und das FO2/LWL2–Pärchen.
Es ist darauf zu achten, dass der jeweils verwendete B–Kanal durch das Kommando
<aciomco x> nach dem RESET/Power On zu aktivieren ist, hier im Beispiel <aciomco 0> da
beide B–Kanäle benutzt werden sollen.
C53000-B1174-C166-1
's einer 2 Enden Standleitungskonfiguration mit 2 Verbindungen
0
Kommentar
Setzt alle Parameter auf den Ausgangszustand
Es sollen beide B–Kanal nach dem RESET/Power On aktiviert
werden
Parametriert das zu verwendende ISDN–Protokoll auf Stand-
leitung für beide B–Kanäle
Speichert die Parameter in einen nicht flüchtigen Speicher
Startet den KU–S
0
#1
0
Kommentar
Setzt alle Parameter auf den Ausgangszustand
Beide B–Kanal nach dem RESET/Power On werden aktiviert
Parametriert das zu verwendende ISDN–Protokoll auf Stand-
leitung für beide B–Kanäle
Speichert die Parameter in einen nicht flüchtigen Speicher
Startet den KU–S
0
#2
0
mit den neuen, geänderten Parametern
mit den neuen, geänderten Parametern
Deutsch
's muss zunächst
0
31

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents