Kärcher KM 120/150 R Bp Pack User Manual page 12

Hide thumbs Also See for KM 120/150 R Bp Pack:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
1
2
3
4
Bild 11
Kehrgutbehälter anheben. Taster 1
(Bedienpult) und 2 gleichzeitig drücken.
Bild 12
Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist:
Kehrgutbehälter auskippen. Taster 1
(Bedienpult) und 5 gleichzeitig drücken.
Kehrgutbehälter einkippen. Taster 1
(Bedienpult) und 4 gleichzeitig drücken.
Kehrgutbehälter absenken. Taster 1
(Bedienpult) und 3 gleichzeitig drücken.
Hinweis
Der Behälter kann erst dann vollständig
eingefahren werden, wenn er vorher in sei-
ne Ausgangslage zurückgekippt wurde.
Auf dem Bedienpult leuchtet das Symbol
"Kehrgutbehälter nicht eingekippt" in die-
sem Fall rot.
Außerbetriebnahme
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Seitenbesen und Kehrwalze
werden angehoben.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Hinweis
Nach dem Ausschalten des Gerätes wird
der Staubfilter automatisch ca. 15 Sekun-
den lang abgereinigt. Das Display bleibt in
dieser Zeit aktiv.
Transport
Gefahr
Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum
Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu
10% betrieben werden. Langsam fahren.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach
den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rut-
schen und Kippen sichern.
Gerät an den Rädern mit Keilen si-
chern.
Gerät mit Spanngurten oder Seilen si-
chern.
12
5
Bild 13
Vorsicht
Markierungen für Befestigungsbereiche
am Grundrahmen beachten (Kettensymbo-
le).
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Stilllegung
Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit
nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte
beachten:
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze und Seitenbesen
werden angehoben, um die Borsten
nicht zu beschädigen.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Kehrmaschine gegen Wegrollen si-
chern.
Kehrmaschine innen und außen reini-
gen.
Warnung
Beschädigungsgefahr durch eindringendes
Wasser! Gerät darf nicht mit einem Hoch-
druckreiniger abgestrahlt werden.
Gerät an geschütztem und trockenem
Platz abstellen.
Batterie abklemmen.
Batterie laden und im Abstand von ca. 2
Monaten nachladen.
Lagerung des Gerätes
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Pflege und Wartung
Innenreinigung des Gerätes
Gefahr
Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske
und Schutzbrille tragen.
Gerätehaube öffnen und sichern
(Bild 3).
Gerät mit einem Lappen reinigen.
Gerät mit Druckluft ausblasen.
Gerätehaube schließen.
DE
Hinweis
Keine aggressiven Reinigungsmittel ver-
wenden.
Hinweis
Der Betriebsstundenzähler gibt den Zeit-
punkt der Wartungsintervalle an.
Wartung durch den Kunden
Wartung täglich:
Wartung wöchentlich:
Wartung alle 100 Betriebsstunden:
Wartung nach Verschleiß:
Hinweis
Beschreibung siehe Kapitel Wartungsar-
beiten.
Hinweis
Alle Service- und Wartungsarbeiten bei
Wartung durch den Kunden, müssen von
einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt
werden. Bei Bedarf kann jederzeit ein
Kärcher-Fachhändler hinzugezogen wer-
den.
Wartung durch den Kundendienst
Wartung nach 20 Betriebsstunden:
Wartung alle 100 Betriebsstunden
Wartung alle 200 Betriebsstunden
Wartung alle 300 Betriebsstunden
Hinweis
Um Garantieansprüche zu wahren, müs-
sen während der Garantielaufzeit alle Ser-
vice- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Wartungsheft durchgeführt werden.
Vorbereitung:
10
-
Außenreinigung des Gerätes
Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.
Wartungsintervalle
Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-
schleiß und eingewickelte Bänder prü-
fen.
Funktion aller Bedienelemente prüfen.
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen.
Staubfilter des Kehrsystems prüfen.
Dichtheit Hydraulikschläuche prüfen.
Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit
prüfen.
Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-
lung und Verschleiß prüfen.
Sitzkontaktmatte auf Funktion prüfen.
Spannung, Verschleiß und Funktion
der Antriebsriemen (Keilriemen und
Rundriemen) prüfen.
Dichtleisten wechseln.
Kehrwalze wechseln.
Seitenbesen wechseln.
Erstinspektion durchführen.
Wartungsarbeiten
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Not-Aus-Taster drücken.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Km 120/150 r bp

Table of Contents