Inbetriebnahme De; Bedienung De; Pflege Und Wartung De; Garantie De - Kärcher KM 120/150 R Bp Pack User Manual

Hide thumbs Also See for KM 120/150 R Bp Pack:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Warnung
Beschädigungsgefahr. Zum Nachfüllen der
Batterien nur destilliertes oder entsalztes
Wasser (VDE 0510) verwenden. Keine
Fremdzusätze (so genannte Aufbesse-
rungsmittel) verwenden, sonst erlischt jede
Garantie.
Nach dem Ladevorgang
Ladegerät ausschalten und vom Netz
trennen.
Bei Geräten ohne eingebautem Lade-
gerät: Batteriekabel vom Ladekabel ab-
ziehen und mit dem Gerät verbinden.
Empfohlene Batterien, Ladegeräte
Bestellnummer
Batterie inkl. Lade-
2.641-044
gerät 240 Ah
Batterie inkl. Lade-
2.640-996
gerät 400 Ah
Batterien und Ladegeräte sind im Fachhan-
del erhältlich.
Maximale Batterie-Abmessungen
Länge
Breite
827 mm
324 mm
Sollen bei der KM 120/150 R Bp wartungs-
arme Batterien eingesetzt werden, ist fol-
gendes zu beachten:
– Die maximalen Batterieabmessungen
müssen eingehalten werden.
– Beim Laden von wartungsarmen Batte-
rien muss der Sitz hochgeschwenkt
werden.
– Beim Laden von wartungsarmen Batte-
rien müssen die Vorschriften des Batte-
rieherstellers beachtet werden.
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen
und korrigieren
Warnung
Bei säuregefüllten Batterien regelmäßig
den Flüssigkeitsstand überprüfen.
Alle Zellverschlüsse herausdrehen.
Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-
len mit destilliertem Wasser bis zur
Markierung auffüllen.
Batterie laden.
Zellverschlüsse einschrauben.
Batterie ausbauen
Batterie abklemmen.
Batterie aus der Batteriehalterung neh-
men.
Verbrauchte Batterien gemäß den gel-
tenden Bestimmungen entsorgen.
Warnung
Keinen Gabelstapler zum Abladen verwen-
den, das Gerät kann dabei beschädigt wer-
den.
Hinweis
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Not-Aus-Taster drücken und
Schlüsselschalter in Stellung "0" drehen.
Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen
vor:
Packband aus Kunststoff zerschneiden
und Folie entfernen.
Spannbandbefestigung an den An-
schlagpunkten entfernen.
Vier gekennzeichnete Bodenbretter der
Palette sind mit Schrauben befestigt.
Diese Bretter abschrauben.
Bretter auf die Kante der Palette legen.
Bretter so ausrichten, dass sie vor den
Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit
den Schrauben befestigen.
Höhe
462 mm
Bild 7
In der Verpackung beiliegende Balken
zur Abstützung unter die Rampe schie-
ben.
Holzklötze zur Arretierung der Räder
entfernen und unter die Rampe schie-
ben.
(1) Gerät ohne eingebaute Batterie
Feststellbremse lösen (siehe Kehrma-
schine schieben).
Gerät über die geschaffene Rampe von
der Palette schieben.
(2) Gerät mit eingebauter Batterie
Batterie anschließen (siehe Kapitel
Pflege und Wartung).
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Schlüsselschalter auf "1" stellen.
Fahrtrichtungsschalter betätigen und
Gerät langsam von der Rampe herun-
terfahren.
Schlüsselschalter wieder auf "0" stel-
len.
Kehrmaschine schieben
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor dem manuellen Lö-
sen der Feststellbremse ist das Gerät ge-
gen Wegrollen zu sichern. Nach Lösen der
Feststellbremse rollt das Gerät unge-
bremst.
Abladen
7
-
DE
Bild 8
Bremshebel vom Rad wegziehen und
in dieser Position festhalten.
Die Feststellbremse ist somit außer Funkti-
on, das Gerät kann geschoben werden.
Warnung
Beschädigungsgefahr für die Steuerung!
Das Gerät niemals schneller als 8 km/h
schieben.
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Schlüssel abziehen.
Prüf- und Wartungsarbeiten
Ladezustand der Batterie prüfen. *
Seitenbesen prüfen. *
Kehrwalze prüfen. *
Kehrgutbehälter entleeren.
* Beschreibung siehe Kapitel Pflege und
Wartung.
Bedienung
Hinweis
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Not-Aus-Taster drücken.
Fahrersitz einstellen
Hebel Sitzverstellung nach außen zie-
hen.
Sitz verschieben, Hebel loslassen und
einrasten.
Durch Vor- und Zurückbewegen des
Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.
Feststellbremse prüfen
Gefahr
Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die
Funktion der Feststellbremse in der Ebene
überprüft werden.
Sitzposition einnehmen.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Schlüsselschalter auf "1" stellen.
Fahrtrichtungspedal wählen.
Fahrpedal leicht drücken.
Die Bremse muss hörbar entriegeln (die
Kontrollleuchte Feststellbremse am Be-
dienpult erlischt). Das Gerät muss in
der Ebene leicht losrollen. Wird das Pe-
dal losgelassen, fällt die Bremse hörbar
ein. Das Gerät muss außer Betrieb ge-
setzt und der Kundendienst gerufen
werden, wenn das oben genannte nicht
zutrifft.
9

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Km 120/150 r bp

Table of Contents