Fehlerbehebung; Schwache Batterien; Befehl Nicht Bestätigt - HomeMatic HMIP-eTRV Mounting Instruction And Operating Manual

Radiator thermostat
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Batterien wechseln
Um neue Batterien in den Heizkörperthermostat einzule-
gen, gehen Sie wie folgt vor:
• Ziehen Sie den Batteriefachdeckel (D) im ersten
Schritt nach hinten und im zweiten Schritt nach
unten ab (s. Abbildung 7).
• Entnehmen Sie die Batterien.
• Legen Sie zwei neue 1,5 V LR6/Mignon/AA Bat-
terien polungsrichtig gemäß Markierung in die
Batteriefächer ein (s. Abbildung 8).
• Schließen Sie den Batteriefachdeckel (D) wieder.
• Achten Sie nach dem Einlegen der Batterien auf
die Blinkfolgen der LED (s. „8.4 Fehlercodes und
Blinkfolgen" auf Seite 27).
Nach dem Einlegen der Batterien führt der Heizkörper-
thermostat zunächst für ca. 2 Sekunden einen Selbsttest
durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss
bildet die Test-Anzeige: oranges und grünes Leuchten.
Batterien dürfen niemals aufgeladen werden.
Batterien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht
übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht
kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen
Batteriesammelstelle!
24
8

Fehlerbehebung

8.1

Schwache Batterien

Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Heizkörper-
thermostat auch bei niedriger Batteriespannung betriebs-
bereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer
Erholungszeit der Batterien wieder mehrfach gesendet
werden.
Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen,
wird das Symbol für leere Batterien (
code am Gerät angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blink-
folgen" auf Seite 27). Tauschen Sie in diesem Fall die
leeren Batterien gegen zwei neue aus (s. „7 Batterien
wechseln" auf Seite 23).
8.2
Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht,
leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die
LED rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung kann
eine Funkstörung sein (s. „11 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb" auf Seite 31). Die fehlerhafte Übertra-
gung kann folgende Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar,
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastaus-
fall, mechanische Blockade etc.) oder
• Empfänger defekt.
Fehlerbehebung
) und der Fehler-
25

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents