Aufstellung Und Verkabelung - T+A A 1560 User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Allgemeine Hinweise zur Aufstellung:
Packen Sie den Gerät vorsichtig aus und heben Sie die
Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das
Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät kon-
zipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Be-
hälter. Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshin-
weise dieser Anleitung.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis
sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen
Flächen sollte ggf. an einer nicht sichtbaren Stelle die
Verträglichkeit des Lackes mit den Gerätefüßen überprüft
werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen
Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanz-
dämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu
achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht be-
einträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trocke-
nen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und
die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät
darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden,
wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegen-
ständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Ein Wärmestau beeinträchtigt die
Lebensdauer des Gerätes und ist
eine Gefahrenquelle!
Beim Einbau in Regale oder Schränke ist dafür zu
sorgen, dass durch eine ausreichende Luftzirkulation die
Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Aus diesem
Grund muss sowohl neben als auch hinter den Geräten
mindestens 10 cm freier Raum zur Verfügung stehen.
Über dem obersten Gerät muss ebenfalls ein Abstand
von 10 cm zum nächsten Schrank- oder Regalboden
eingehalten werden.
'R'-Geräte führen einen Teil ihrer Wärme über den
Deckel ab. Deshalb müssen Fremdgeräte eine Fußhöhe
von mindestens 2 cm aufweisen, wenn sie auf einem
-Gerät der 'R'-Serie positioniert werden.

Aufstellung und Verkabelung

Allgemeine Hinweise zur Verkabelung:
Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein.
Lockere Steckverbindungen können Brummen oder
andere Störgeräusche verursachen.
Verlegen Sie Netz- oder Lautsprecherkabel sowie
Fernbedienungs-Kabel möglichst entfernt von Ton-
und Antennenleitungen und keinesfalls über oder
unter dem Gerät.
Schließen Sie das Gerät bitte mit dem beiliegendem
Netzkabel an eine entsprechende, vorschriftsmäßig
geerdete Steckdose an.
Zur Erreichung des maximalen Störabstandes sollte
der Netzstecker so in die Netzsteckdose gesteckt
werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netzein-
gangsbuchse angeschlossen wird, der mit einem
Punkt ( ) gekennzeichnet ist. Die Phase der Netz-
steckdose kann mit einem dafür geeigneten Mess-
gerät ermittelt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten
–Netzkabel 'POWER LINE' in Kombination mit
der Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR', die mit
Phasenindikator ausgestattet ist.
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme
auftreten sollten, haben diese oftmals einfache Ur-
sachen, die leicht zu beheben sind. Lesen Sie dazu das
Kapitel 'Betriebsstörungen' dieser Betriebsanleitung.
12

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents