Aufstellung Und Verkabelung - T+A A 3000 HV User Manual

Hv-series
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

12

Aufstellung und Verkabelung

Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung
sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses
Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter.
Transportieren oder versenden Sie Gerät ausschließlich in der originalen
Verpackung um Gerätedefekte zu vermeiden.
Das Gerät hat ein sehr hohes Gewicht - Vorsicht beim Auspacken und beim
Transport. Heben und transportieren Sie das Gerät immer mit 2 Personen.
Aufgrund der gesetzlich bestehenden Vorschriften zum Heben schwerer Lasten
darf der Transport des Gerätes nicht von Frauen vorgenommen werden.
Achten Sie auf sicheren und festen Griff, lassen Sie das Gerät nicht fallen,
tragen Sie beim Bewegen des Gerätes Sicherheitsschuhe.
Stolpern Sie nicht. Achten Sie auf eine freie Bewegungsfläche, entfernen Sie
Hindernisse und Stolperstellen auf dem Transportweg. Vorsicht beim Abstellen!
Um Quetschungen zu vermeiden achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht
zwischen Gerät und Aufstellfläche gelangen.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der
Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt
hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so
sollte
unbedingt
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Lack- oder Holzoberflächen
sollte an einer nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit mit den Gerätefüßen
überprüft werden und ggf. eine geeignete Unterlage verwendet werden. Wir
empfehlen eine Standfläche aus Stein, Glas, Metall o.Ä.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen stabilen, ebenen Unterlage
aufzustellen (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise"). Bei Aufstellung auf
Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die
Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei
direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfind-
lichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Hinweise zum Anschluss:
 Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere Steckverbindungen
können Brummen oder andere Störgeräusche verursachen.
 Verbinden Sie die Eingangsbuchsen des Verstärkers mit den gleichnamigen
Ausgangsbuchsen des Vorverstärkers, also 'Right Channel' mit 'R' oder
'Right Channel ' und 'L' mit 'L' oder 'Left Channel'. Bei umgekehrtem
Anschluss sind die Stereokanäle vertauscht.
 Die
Eingänge
symmetrischen XLR – Eingängen ausgestattet. Die gewünschte Anschlussart
muss am Schalter 'INPUT SELECT' eingestellt werden.
 Die H
-Buchse verbinden Sie mit der H
LINK
(siehe Anschlussbild im Anhang A).
 Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose vorgesehen.
Schließen Sie es bitte mit dem beiliegendem Netzkabel an eine ent-
sprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an. Zur Erreichung des
maximalen Störabstandes sollte der Netzstecker so in die Netzsteckdose
gesteckt werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netzeingangsbuchse
angeschlossen wird, der mit einem Punkt () gekennzeichnet ist. Die Phase
der Netzsteckdose kann mit einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt
werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
vor
Wiederinbetriebnahme
IN
sind
mit
asymmetrischen
eine
Kontrolle
in
Cincheingängen
-Buchse des Vorverstärkers
LINK
einer
und

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents