Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Cruise 2.0 R/T
Cruise 4.0 R/T
Cruise R
Bedienungsanleitung
(Deutsch)
Operating Manual
(English)
Cruise T

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Cruise R and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Torqeedo Cruise R

  • Page 1 Cruise 2.0 R/T Cruise 4.0 R/T Cruise R Bedienungsanleitung (Deutsch) Operating Manual (English) Cruise T...
  • Page 3 Bemerkungen zum Entwurf und der Benutzung unserer Produkte haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren würden. Generell können Sie sich mit allen Ihren Fragen zu Torqeedo Produkten jederzeit gerne an den Torqeedo Kunden- service wenden (service@torqeedo.com).
  • Page 4: Table Of Contents

    Übersicht Bedienelemente und Komponenten für den Cruise T... 13 4. Inbetriebnahme ....................... 14 4.1 Anbau des Antriebs an das Boot (für Cruise R und Cruise T) ......14 4.2 Anschluss der Fernlenkung (nur für Cruise R) ........... 16 4.3 Fixierung der Lenkung ..................17 4.4 Anschluss von Ferngashebel (Cruise R) oder Pinne (Cruise T) ......
  • Page 5 5.3 Ferngashebel (Cruise R)/Pinne (Cruise T) mit integriertem Display und Magnetpin ...................... 31 5.3.1 Nutzung der Batteriestandanzeige bei Betrieb mit der Batterie Power 26-104 ..........31 5.3.1.1 Einmalige Einrichtung der Kommunikation zwischen Power 26-104 und Cruise Außenbordern ........31 5.3.1.2 Setup der Anzeige-Einstellungen ..........32 5.3.1.3 Ein- und Ausschalten der Power 26-104 ........
  • Page 6: Wichtige Sicherheits- Und Handhabungshinweise

    GEFAHR Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahren für Sie und andere. Torqeedo Motoren sind so konzipiert, dass sie sicher und zuverlässig arbeiten, sofern sie entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt werden. Bitte lesen Sie diese Bedie- nungsanleitung sorgfältig bevor Sie den Motor in Betrieb nehmen. Fehlende Berücksich- tigung dieser Hinweise kann Sach- oder Personenschäden zur Folge haben.
  • Page 7 Dieses Symbol warnt vor Beschädigungsgefahren für oder durch Ihren Außenbordmotor. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Hinweise zur Handhabung von Torqeedo Motoren. Bitte beachten Sie neben diesen Hinweisen die gesamte Bedienungs- anleitung, um Schäden an Ihrem Motor zu verhindern. • Betreiben Sie den Motor nur, während sich der Propeller unter Wasser befindet. Bei längerem Betrieb außerhalb des Wassers nehmen die Wellendichtringe Schaden, die...
  • Page 8: Gesetzliche Vorgeschriebene Angaben

    2. Gesetzliche vorgeschriebene Angaben 2.1 Identifizierung und technische Daten Die Typenschilder mit der vollständigen Produktbezeichnung befinden sich an den in der Abbildung gezeigten Stellen. Erklärung und Beschreibung der verwendeten Symbole Magnetfeld Bitte Bedienungsanleitung sorgfältig lesen Abstand halten von Herz- Abstand halten von Magnetkarten schrittmachern und anderen (z.
  • Page 9: Technische Daten

    Auflaufschutz Trimmvorrichtung manuell 4-stufig manuell 4-stufig Stufenlose Vorwärts-/Rückwärtsfahrt * Torqeedo Standschubangaben beruhen auf Messungen entsprechend weltweit gültiger ISO-Richtlinien. Standschubangaben von Angelmotoren werden typischerweise abweichend gemessen und kommen deshalb zu höheren Werten. Um Torqeedo Standschübe mit konventionellen Angelmotoren zu vergleichen, können zirka 50 % auf die Torqeedo Standschubangabe addiert werden.
  • Page 10: Konformitätserklärung

    2.2 Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang IIA Hiermit erklären wir, die Torqeedo GmbH Friedrichshafener Straße 4a D-82205 Gilching, dass die nachfolgend bezeichneten Außenbordmotoren Produktreihe: Torqeedo Cruise Produktvarianten: 2.0 RS, 2.0 RL, 2.0 TS, 2.0 TL, 4.0 RS, 4.0 RL, 4.0 TS und 4.0 TL aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart in der von uns in den Verkehr gebrachten Ausführungen den grundle-...
  • Page 11: Ausstattung Und Bedienelemente

    3. Ausstattung und Bedienelemente 3.1 Lieferumfang Zum vollständigen Lieferumfang Ihres Torqeedo Cruise gehören folgende Teile: • Motor komplett mit Pylon, Propeller, Schaft und Spiegelhalterung (mit Führungs-Rohr für Fernlenkung) • Ferngashebel mit integriertem Display und Anschlußkabel sowie Befestigungsmaterial (nur Cruise R) • Pinne (nur Cruise T) • Gelenkstange und Kleinteile für Anschluss Fernlenkung (nur Cruise R) • Ein-/Aus-Magnetpin • Kabelsatz mit Hauptschalter und Sicherung sowie Kabelbrücke (1 Stück für Cruise 2.0 R/T, 3 Stück für Cruise 4.0 R/T) • M8-Schraube zur Fixierung der Lenkung • Bedienungsanleitung...
  • Page 12: Übersicht Bedienelemente Und Komponenten

    3.2 Übersicht Bedienelemente und Komponenten 3.2.1 Übersicht Bedienelemente und Komponenten für den Cruise R GPS-Empfänger im Schaftkopf Gelenkstange Führungs-Rohr Spiegelhalterung Kippsperrhebel Hebel zum Lösen des Kippmechanismus Knebel- schraube Bohrung Ø 8 mm Trimmbolzen (zur Fixierung der Rastpostion des Motors) Ferngashebel...
  • Page 13: Übersicht Bedienelemente Und Komponenten Für Den Cruise T

    3.2.2 Übersicht Bedienelemente und Komponenten für den Cruise T GPS-Empfänger im Schaftkopf Pinne Spiegelhalterung Führungs-Rohr Kippsperrhebel Hebel zum Lösen des Kippmechanismus Knebel- schraube Bohrung Ø 8 mm Trimmbolzen (zur Fixierung der Rastpostion des Motors) Schaft Propeller Pylon Opferanode Magnetpin (im Propeller) Finne M8 Schraube zur Fixierung der Lenkung...
  • Page 14: Inbetriebnahme

    4.1 Anbau des Antriebs an das Boot (für Cruise R und Cruise T) Anmerkung: Zur besseren Übersichtlichkeit verwenden wir in diesem Kapitel lediglich Zeichnungen des Cruise R. Die Anleitung gilt aber auch für den Cruise T – der Anbau erfolgt identisch.
  • Page 15 4. Um den Motor optimal zur Wasseroberfläche zu stellen (Trimmung) sind mehrere Schritte notwendig: • Zuerst muss der Motor nach oben gekippt werden. Dazu muss sich der Kippsperrhebel in Position „Tilt/Auto kick-up“ befinden. • Kippen Sie den Motor durch Ziehen des Griffs am hinteren Ende des Aluminium- Käfigs hoch, bis der Motor in einer der oberen Positionen einrastet.
  • Page 16: Anschluss Der Fernlenkung (Nur Für Cruise R)

    4.2 Anschluss der Fernlenkung (nur für Cruise R) Zum Anschluss Ihres Cruise R Außenborders an eine Fernlenkung benötigen Sie folgen- de Teile: • Fernlenk-System (nicht im Lieferumfang enthalten) z.B. Teleflex Light Duty Steering System • Gelenkstange (im Lieferumfang enthalten) Gelenkstange zur Verbindung des Fernlenksystems Führungs-Rohr mit dem Aluminium Käfig am Schaftkopf Metall-Über-...
  • Page 17: Fixierung Der Lenkung

    Schraube M8 in die dafür vorgesehene Öffnung auf der Rückseite der Spiegelhalterung und ziehen Sie sie fest an. 4.4 Anschluss von Ferngashebel (Cruise R) oder Pinne (Cruise T) Cruise R: Anschluß des Ferngashebels 1. Verlegen Sie das schwarze Anschlusskabel, das am Schaftkopf austritt, bis zu dem von Ihnen gewünschten Montageort des Ferngashebels.
  • Page 18: Batterieversorgung

    4.5 Batterieversorgung Grundsätzlich können die Cruise R und Cruise T Modelle mit Blei-Säure, Blei-Gel, AGM oder Lithium-ba sierten Batterien betrieben werden. Aus Gründen der Leistungsfähigkeit und Bedienungsfreundlichkeit empfiehlt Torqeedo den Anschluß der Lithium Batterien Power 26-104 (siehe Kapitel 4.6). Aber auch herkömmliche Lithium-ba sierte Batterien sowie Blei-Säure, Blei-Gel oder AGM-Batterien können problemlos angeschlossen werden (Kapitel 4.7)
  • Page 19: Serielle Und Parallele Verschaltung Mehrerer Batterien

    Batterien miteinander zu kombinieren (gleiche Kapazität, gleiches Alter, auf den Batterien, da dies Kurzschlüsse zur Folge haben kann. gleicher Hersteller, gleicher Ladezustand). • Achten Sie beim Anschluss der Batterien auf die richtige Polarität. • Verwende Sie nur den Torqeedo Kabelsatz. Bei Verwendung anderer Kabel kann es bei falscher Dimensionierung zu lokaler Überhitzung und sogar Brandgefahr kommen. Ziehen Sie bei Verwendung ande- rer Kabel einen Fachmann hinzu.
  • Page 20: Anschluss Cruise R/T An Power 26-104 Lithium-Batterie/N

    4.6.1 Cruise 2.0 R/T Der Cruise 2.0 R/T arbeitet mit einer Spannungsversorgung zwischen 20V und 30V (bezo- gen auf die Nennspannung). Das bedeutet, er kann mit mindestens einer Torqeedo Power 26-104 Lithium-Batterie betrieben werden. Die Power 26-104 wird wie folgt angeschlossen: Anschluss Cruise 2.0 R...
  • Page 21 Anschluss Cruise 2.0 T 1. Schritt: Anschluss Datenkabel (Stecker unterhalb der Pinne) Datenbuchse Polklemme minus Polklemme plus schwarzes Kabel = minus 3. Schritt: Anschluss Plus- und Minus-Polklemmen rotes Kabel = plus (Plus- und Minus-Po- larität am Aufdruck auf Batterie und Polklem- men erkennbar) 4.
  • Page 22: Cruise 4.0 R/T

    Der Anschluß des Cruise 4.0 R/T an 2 Power 26-104 erfolgt analog zu dem Anschluß des Cruise R/T 2.0 (siehe Kapitel 4.6.1). Zusätzlich verbinden Sie bitte die beiden Power 26-104 vom Plus-Pol der ersten Batterie zum Minus-Pol der zweiten Batterie mit der Kabelbrücke.
  • Page 23 Anschluss Cruise 4.0 R/T an zwei Power 26-104 Batterien Polklemme plus Anschluss Datenkabel Anschluss Datenbuchse Datenkabel Datenbuchse Polklemme minus Anschluss Plus- und Minus-Polklemme (Plus- und Minus- Polarität am Auf- schwarzes Kabel = minus druck auf Batterie und Polklemmen rotes Kabel = plus erkennbar) Verbindung Hoch- Hauptschalter des...
  • Page 24: Anschluss Des Cruise R/T An Bleibatterien (Gel, Agm), Oder Herkömmliche Lithium-Batterien

    4.7 Anschluss des Cruise R/T an Bleibatterien (Gel, AGM), oder herkömmliche Lithium-Batterien Der Cruise 2.0 R/T arbeitet mit einer Spannungsversorgung zwischen 20 V und 30 V (be- zogen auf die Nennspannung). Das bedeutet, er kann mit zwei seriell verschalteten 12 V Batterien betrieben werden.
  • Page 25 Anschluss Cruise 2.0 R/T an zwei 12 V Batterien 12-V-Batterie Kabelsatz Kabelbrücke 12-V-Batterie Optionale Erweiterung der Batterieka- pazität über parallele Verschaltung mit weiteren 12 V- Batterien Anschluss Cruise 4.0 R/T an vier 12 V Batterien 12-V-Batterie Kabelbrücke 12-V-Batterie Kabelsatz Kabelbrücke 12-V-Batterie Kabelbrücke 12-V-Batterie Optionale Erweiterung der Batteriekapazität über parallele Verschaltung mit weiteren 12 V- Batterien 3.
  • Page 26: Vermeidung Von Schäden Beim Anschluss Anderer Verbraucher An Antriebsbatterien

    4.8 Vermeidung von Schäden beim Anschluss anderer Verbraucher an Antriebsbatterien Torqeedo empfiehlt, die Cruise 2.0/4.0 Außenborder an eine eigene/ separate Batteriebank anzuschießen. Andere Verbraucher – so wie Fisch- finder, Licht, Radios etc. sollten mit einer zusätzlichen Batterie betrieben werden und nicht an die gleiche Batteriebank angeschlossen werden wie die Motoren.
  • Page 27 Das Anschließen anderer Verbraucher an die gleiche Batteriebank, die auch die Außenborder versorgt, verursacht ungleiches Entladen einer einzelnen Batterie. Außerdem ergibt sich /existiert im Falle eines unkor- rekten Anschließens das Risiko der elektrolytischen Korrosion. Wenn Sie es trotzdem vorziehen, einen 12 - oder 24 V-Verbraucher an ein oder zwei Batterien der gleichen Batteriebank anzuschließen, an der die Außenborder hängen, müssen der/die Verbraucher und der Außen- border sich den gleichen Minuspol der Batteriebank teilen („Common...
  • Page 28: Betrieb Mit Solarpanelen Und Generatoren

    Generatoren aus, die sonst zu Überspannungsschäden am Motor führen würden. Nutzen Sie bei Verwendung eines Generators mit der Power 26-104 ein Torqeedo Ladegerät, um diese vom Ge- nerator zu laden. Verbinden Sie keine Generatoren direkt mit der Power 26-104. Für die Verbindung der Power 26-104 mit einem Solar-Ladegerät ist ein speziell auf die Power 26-104 abgestimmter...
  • Page 29: Multifunktionsanzeige

    • Der Magnetpin kann die Funktion von Herzschrittmachern beeinflussen. Halten Sie den Magnetpin von Herzschrittmachern fern (mindestens 50 cm). Der Magnetpin kann elektronische und magnetische Instrumente beeinflussen (z.B. Kompass). Prüfen Sie die Beeinflussung von Instrumenten an Bord vor Fahrtantritt. • Kleben oder binden Sie den Magnetpin nicht an den Ferngashebel/die Pinne. • Befestigen Sie die Schnur des Magnetpins fest an Ihrem Handgelenk oder Ihrer Schwimmweste. • Prüfen Sie die Funktion des Magnetpins vor jeder Fahrt.
  • Page 30 Aktueller Leistungsverbrauch in Watt Andere Anzeigen: Drive slowly: Erscheint, wenn die Akkukapazität <30% ist. Charging: Wird während des Ladens angezeigt. Das im Akkupack integrierte GPS Modul sucht Satellitensignale zur Geschwindigkeitsbestimmung. Solange kein GPS Signal empfangen wird, zeigt die Anzeige im zweiten Feld immer die „Restlaufzeit bei aktueller Geschwindigkeit“...
  • Page 31: Ferngashebel (Cruise R)/Pinne (Cruise T) Mit Integriertem Display Und Magnetpin

    Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung des Cruise mit einer anderen Batteriebank, die Enumeration erneut durchgeführt werden muss, da sonst die Fehlermeldung E84 ange- zeigt wird. Beachten Sie bitte, dass für ältere Cruise Modelle die Kommunikation mit Power 26-104 gegebenenfalls nicht zur Verfügung steht. Kontaktieren Sie bei Fragen bitte den Torqeedo Service.
  • Page 32: Setup Der Anzeige-Einstellungen

    5.3.1.2 Setup der Anzeige-Einstellungen Im Setup-Menü können Sie die Einheiten, der im Display angezeigten Werte auswählen. 1. Durch Drücken der „setup“-Taste gelangen Sie in das Setup Menü. 2. Zunächst können Sie die Einheiten, in denen die verbleibende Reichweite angezeigt wird, auswählen. Durch Drücken der „cal“ Taste wählen Sie zwischen Angaben in Kilometern, amerikanischen Meilen, Seemeilen und Stunden.
  • Page 33: Nutzung Und Kalibrierung Der Batteriestandanzeige

    4. Anschließend wählen Sie, ob die Batteriestandanzeige in Volt oder in Prozent erfolgen soll. 5. Nachfolgend geben Sie Informationen zur Batterieausstattung in den Bordcomputer ein. Starten Sie mit der Angabe, ob der Motor mit Lithium-Batterien oder mit Blei-Gel bzw. AGM Batterien verbunden ist. Wählen Sie die Anzeige „Li“ für Lithium, bzw. „Pb“...
  • Page 34 In die Berechnung der verbleibenden Reichweite wird einbezogen, dass Blei-basierte Bat- terien bei höheren Strömen nicht ihre volle Kapazität abgeben können, sondern nur einen Teil davon. Abhängig von den verwendeten Batterien kann dieser Effekt dazu führen, dass die Ladestandanzeige der Batterie noch einen relativ hohen Ladestand in Prozent zeigt, während Ihre verbleibende Reichweite bei Vollgas sehr gering ist.
  • Page 35: Außergewöhnliche Funktionen/Notsituationen

    Falls Sie das Spannungsniveau der Batteriebank während der Kalibrierungsfahrt verfol- gen wollen, können Sie das Multifunktions-Display als Spannungsanzeige verwenden (die entsprechende Einstellung ist in Abschnitt 5.3.2.2 beschrieben). Durch die Kalibrierung aktualisiert der Bordcomputer die tatsächlich noch vorhandene Kapazität der Batteriebank. Diese Werte werden in die Berechnung zukünftiger Ladestan- danzeigen in Prozent und Reichweiten einbezogen.
  • Page 36: Fehlermeldung/Fehlersuche

    Niedriger Ladestand der Batterie. Motor kann ggf. aus Stopp-Stellung am Motor zu langsam weiter gefahren werden. niedrig Überstrom am Mit geringer Leistung weiter fahren. Torqeedo Service kontaktieren. Motor Übertemperatur Motor kann nach kurzer Wartezeit (ca. 10 Minuten) langsam weiter betrie- Leiterplatte ben werden.
  • Page 37 Anzeige Ursache Was ist zu tun Kommunikati- Torqeedo Service kontaktieren und den Fehlercode mitteilen. onsfehler Motor Kommunikati- Überprüfen Sie die Steckverbindungen der Datenkabel. Überprüfen Sie onsfehler Pinne/ das Kabel. Ferngas Allgemeiner Überprüfen Sie die Steckverbindungen und die Kabel. Schalten Sie den Kommunikati- Motor aus und wieder an.
  • Page 38: Spiegelhalterung

    5.4 Spiegelhalterung Der Kippmechanismus erlaubt sowohl das Kippen als auch das Trimmen des Motors. Durch das Kippen kann der Motor aus dem Wasser genommen werden (z.B. bei Nicht- nutzung oder bei Anlanden des Bootes bei geringer Wassertiefe). Durch das Trimmen lässt sich der Motor optimal zur Wasseroberfläche stellen. Hierfür sind 4 mögliche Trimmpositionen vorgesehen.
  • Page 39: Pylon

    5.5 Pylon Im Pylon sind der Motor und der elektronische Controller untergebracht. Diese erbringen die Antriebsleistung. Darüber hinaus sind mehrere Schutzfunktionen integriert: 1. Temperaturschutz: Wird der Motor zu heiß, so reduziert der Motorcontroller die Lei- stung des Antriebes bis sich ein Temperaturgleichgewicht zwischen entstehender und abgeführter Wärme einstellt. Oberhalb einer kritischen Temperatur stoppt der Motor und im Display erscheint der Fehlercode E02 oder E08.
  • Page 40: Demontage

    6. Demontage 1. Entfernen Sie den Magnetpin vom Ferngas (Cruise R)/von der Pinne (Cruise T) und schalten Sie den Motor durch Betätigen der ”Ein/Aus“-Taste am Display komplett aus. Stellen Sie den Batterie-Hauptschalter auf die ”OFF“-bzw. Null-Stellung. 2. Lösen Sie die Steckverbindung zwischen dem Motor, dem Kabelsatz und dem Fern gas (Cruise R)/der Pinne (Cruise T). 3. Hängen Sie den Motor aus und legen Sie Ihn auf eine ebene Fläche.
  • Page 41: Wechseln Des Propellers

    7. Bringen Sie den Batteriehauptschalter in die Position „Ein“. Lassen Sie den Motor langsam laufen und prüfen Sie am Wellendichtring, ob die Welle unrund läuft. Bei Schäden oder Unrundheit der Welle kontaktieren Sie den Torqeedo Service. 8. Bringen Sie den Batteriehauptschalter in die ”OFF”- bzw. Null Stellung. Neuen Zylinderstift in die Welle zentriert einstecken und innere Scheiben auf die Motorwelle stecken.
  • Page 42: Wartung

    7.4 Wartung Die Service-Intervalle sind im angegebenen zeitlichen Rhythmus oder nach angegebenen Betriebsstunden durchzuführen, je nachdem was früher eintritt. • Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem Fachpersonal durchge- führt werden. Kontaktieren Sie den Torqeedo Service. Dauerhaft Jährlich oder Alle 2 Jahre Service-Tätigkeiten nach 300 oder nach 300...
  • Page 43: Garantiebedingungen

    8. Garantiebedingungen 8.1 Garantieumfang Die Torqeedo GmbH, Friedrichshafener Straße 4a in D-82205 Gilching garantiert dem Endab- nehmer eines Torqeedo Außenborders, dass das Produkt während des nachstehend festge- legten Deckungszeitraumes frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Torqeedo wird den Endabnehmer von den Kosten der Beseitigung eines Material- oder Verarbeitungsfehlers freihalten.
  • Page 44: Garantieprozess

    Die Einhaltung des nachfolgend beschriebenen Garantieprozesses ist Voraussetzung für die Erfüllung von Garantieansprüchen. Bevor der Versand von reklamierten Produkten an Torqeedo erfolgen darf, ist die Einsendung unbedingt mit dem Torqeedo Service abzustimmen. Die Kontaktaufnahme kann per Telefon, Mail oder postalisch erfolgen. Kontaktadressen befinden sich auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung.
  • Page 45: Außerbetriebnahme Des Produkts / Entsorgungshinweis

    Längeres Pinnenrohr mit 60 cm Länge, für Travel- und Cruise T-Modelle 10. Außerbetriebnahme des Produkts / Entsorgungshinweis Die Torqeedo Cruise Motoren sind entsprechend der EG-Richtlinie 2002/96 hergestellt. Diese Richtlinie regelt die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten zum nachhaltigen Schutz der Umwelt.
  • Page 47 We constantly strive to improve Torqeedo products. Should you have any comments on the design and use of our products, please do not hesitate to contact us. Please contact our Customer Services if you have any questions on Torqeedo products (service@torqeedo.com).
  • Page 48 4. Starting up ........................58 4.1 Mounting of drive to the boat (Cruise R and Cruise T) ........58 4.2 Mounting of remote control (only for Cruise R) ..........60 4.3 Fixing of steering (only for Cruise R) ..............61 4.4 Mounting of remote throttle control (Cruise R) / tiller (Cruise T) with...
  • Page 49 5.3 Remote throttle control (Cruise R)/ tiller (Cruise T) with integrated display and magnetic key ....................75 5.3.1 Use of battery charge display when operating with Power 26-104 battery ................ 75 5.3.1.1 Establishing communication between Power 26-104 and Cruise outboards ..............75 5.3.1.2 Setup menu for display options ..........
  • Page 50: Important Safety And Operating Instructions

    This symbol warns about any danger of injury to you and other people. Torqeedo motors are designed to operate safely and reliably as long as they are used according to the operating manual. Please read this manual carefully before you start the motor.
  • Page 51 In the following you will find a selection of the most important instructions for handling of Torqeedo motors. Apart from these instructions, please observe the complete opera- ting manual to prevent damage to or by your motor. • Only operate the motor while the propeller is submerged in water. If the motor is running „in air“ for a longer period of time, the shaft seals are getting damaged which seal the motor at the drive shaft against water intrusion.
  • Page 52: Legally Prescribed Information

    2. Legally prescribed information 2.1 Identification and technical data You will find type plates comprising complete product designation on the spots indicated in the figure. Explanation and description of symbols Magnetic field Read operating manual carefully Keep away from pacemakers Keep away from magnetic cards and other medical implants –...
  • Page 53: Technical Data

    Manual, 4-step Manual, 4-step Stepless forward/reverse drive * Torqeedo static thrust measurement is based on internationally accepted ISO standards. Static thrust figures for conventional trolling motors are typically measured differently, which results in higher values. To compare Torqeedo static thrust data with conventional trolling motors, add approximately 50% to the Torqeedo static thrust values...
  • Page 54: Conformity Declaration

    Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-1: Generic standards - Immunity for residential, commercial and light-industrial environments (IEC 61000-6-1:2005) Responsible for the compilation of technical documents: Dieter Wiedersatz, Product Quality Manager The original document was issued in German language. Starnberg, 1.4.2010 Dr. Christoph Ballin, Managing Director Torqeedo GmbH...
  • Page 55: Equipment And Operating Elements

    3.1 Scope of supply Complete scope of supply of Cruise models includes the following elements: • Complete motor with pylon, propeller, shaft and transom mount (with guide tube for remote steering), connection cables for cable set • Remote throttle control with integrated display connection cables and fixing material (only Cruise R) • Tiller (only Cruise T) • Link arm and small parts for connecting the remote steering (only Cruise R) • On/Off magnetic key • Cable set with main switch, fuse and bridging cable (1 piece for Cruise 2.0 R/T, 3 pieces for Cruise 4.0 R/T) • M8 screw to lock the steering...
  • Page 56: Survey Operating Instruments And Compontents

    3.2 Survey operating instruments and compontents 3.2.1 Survey operating instruments and components for Cruise R GPS receiver in the shaft head Link arm Guide tube Transom mount Kick lever Release lever of the tilting mechanism Mounting clamps Borehole Ø 8 mm / 0.3 inches...
  • Page 57: Survey Operating Instruments And Components For Cruise T

    3.2.2 Survey operating instruments and components for Cruise T GPS receiver in the shaft head Tiller Guide tube Transom mount Kick lever Release lever of the tilting mechanism Mounting clamps Borehole Ø 8 mm / 0.3 inches Trimming bolt (to fix the locking position of the motor) Propeller Shaft...
  • Page 58: Starting Up

    • Take care not to crush hands or fingers. 4.1 Mounting of drive to the boat (Cruise R and Cruise T) Note: For better clarity in this chapter we will use solely drawings of Cruise R. Instructions, however, also are relevant for Cruise T – mounting is identical.
  • Page 59 • First tilt the motor up. To do so the kick lever must be in the “Tilt/Auto kick-up” position. • Tilt the motor up by pulling the handle on the back end of the aluminum cage until the engine clicks into one of the upper positions. • Remove the trimming bolt‘s retaining ring and pull it out of the transom mount. • Select the trimming position you want and insert the trimming bolt into the corresponding borehole. You must insert the trimming bolt through both side walls of the transom mount.
  • Page 60: Mounting Of Remote Control (Only For Cruise R)

    4.2 Mounting of remote control (only for Cruise R) To connect your Cruise R outboard to a remote steering system you need the following parts: • Remote steering system (not supplied) e.g. Teleflex Light Duty Steering System • Link arm (supplied) to connect the Link arm remote steering system with the...
  • Page 61: Fixing Of Steering (Only For Cruise R)

    4.4 Mounting of remote throttle control (Cruise R) / tiller (Cruise T) with integrated display and magentic key 1. Lay the black connection cable that extends from the shaft head to the location you wish to assemble the remote throttle.
  • Page 62: Basic Information On Battery Supply

    4.5 Basic information on battery supply Principally, Cruise R and Cruise T models may be operated with lead-acid, lead-gel, AGM or lithium-based batteries. For performance and ease of operation reasons, Torqeedo recommends to connect the Power 26-104 (cf. chapter 4.6).
  • Page 63: Serial/Parallel Linking Of Batteries

    Batterien miteinander zu kombinieren (gleiche Kapazität, gleiches Alter, circuit. gleicher Hersteller, gleicher Ladezustand). • When connecting batteries ensure the right polarity. • Only use Torqeedo cable set. When using different cables there is a risk of wrong dimensioning and local overheating and even fire. When using other cables consult a specialist.
  • Page 64: Connecting Of Cruise R/T To Power 26-104 Lithium Battery/Batteries

    4.6.1 Cruise 2.0 R/T Cruise 2.0 R/T operates with a power supply of between 20 V and 30 V (referring to no- minal voltage). This means it may be operated with at least one Torqeedo Power 26-104 lithium-battery. Power 26-104 is connected as follows : Connecting of Cruise 2.0 R...
  • Page 65 Connecting of Cruise 2.0 T Step 1: connection of data cable (plug beneath tiller) data socket negative terminal positive terminal post post Step 3: connection of black cable: negative positive and negative terminal posts (see red cable positive positive and negative polarity on imprint on battery and terminal posts)
  • Page 66: Cruise 4.0 R/T

    That is why you must follow the installation instructions very carefully and only use the Torqeedo cable set to connect up your motor. 4.6.2 Cruise 4.0 R/T Cruise 4.0 R/T operates with a power supply of between 42 V and 58 V (referring to nominal voltage).
  • Page 67 Connecting of Cruise 4.0 R/T to two Power 26-104 batteries positive terminal post connection of data cable connection of data socket data cable data socket negative terminal post connection of po- sitive and negative terminal posts black cable: negative (see positive and negative polarity on red cable positive imprint on battery...
  • Page 68: Connecting Of Cruise R/T To Lead Batteries (Gel, Agm), Or Conventional Lithium Batteries

    4.7 Connecting of Cruise R/T to lead batteries (Gel, AGM), or conventional lithium batteries Cruise 2.0 R/T operates with a power supply of between 20 V and 30 V (referring to nomi- nal voltage). This means it may be operated with serially connected 12 V batteries.
  • Page 69 Connecting of Cruise T to two 12 V batteries 12 V battery Cable set Bridging cable 12 V battery Optional extension of the battery capacity via parallel connection with 12 V batteries Connecting of Cruise T to four 12 V batteries 12 V battery Bridging cable 12 V battery Cable set...
  • Page 70: Prevention Of Damage When Connecting Other Devices To Traction Batteries

    • Firmly tighten srews of battery terminals for fixing to battery poles. • Disconnect the battery when leaving the boat for a longer time. 4.8 Prevention of damage when connecting other devices to traction batteries Torqeedo recommends running the Cruise 2.0/2.0 R on its own battery bank. Other devices such as fish finders, lights, radio, etc. should be supplied with an additional battery and not be connected to the same battery bank as the motor.
  • Page 71 If it is still desired to use a 12 V or a 24 V device on one or two batteries of the same battery bank as the motor, the different equipment(s) and outboard motor must share the same negative terminal of battery bank („common ground“).
  • Page 72: Using Solar Panels And Generators

    (acts as a buffer) which will avoid damages due to overvoltage. Use a Torqeedo charger to charge Power 26-104 from generator. Do not connect generators directly with Power 26-104. To connect the Power 26-104 with a solar charger a specificated solar charge controller is available.
  • Page 73: Multifunction Display With Signal Tone

    • The magnetic key may affect the operation of pacemakers. Keep the magnetic key away from pacemakers (at least 50 cm / 20 inches). • The magnetic key may affect electronic and magnetic instruments (e.g. compass). Check whether instruments on board are affected before starting the journey. • Don‘t fix the magnetic key to the remote throttle control/the tiller. • Tie the magnetic key to your wrist or your life vest to stop the motor in the event you should fall overboard. • Check the function of the magnetic key before each trip. • The magnetic key may delete magnetic information media (especially credit and debit cards etc.).
  • Page 74 Other messages: Drive slowly: pops up when battery capacity is < 30%. Charging: is being displayed under charging. GPS module integrated into battery pack is searching for satelli- te signals for speed determination. As long as no GPS signal is received display in second field will always indicate “remaining range at current speed” (indication of time) and a clock symbol will be displayed.
  • Page 75: Remote Throttle Control (Cruise R)/ Tiller (Cruise T) With Integrated Display And Magnetic Key

    5.3 Remote throttle control (Cruise R)/ tiller (Cruise T) with integrated display and magnetic key 5.3.1 Use of battery charge display when operating with Power 26-104 battery 5.3.1.1 Establishing communication between Power 26-104 and Cruise outboards / Enumeration Please check whether the batteries are physically existent and have all been switched on.
  • Page 76: Setup Menu For Display Options

    5.3.1.2 Setup menu for display options 1. To enter the setup menu press the “setup” button. 2. Select the units in which the remaining range is displayed. Push the button in the center of the display to select between kilometers, miles, nautical miles, and hours. You confirm your selection by pressing “setup” again. 3. Now, enter the speed indicator setting. You can choose between kilometers per hour, miles per hour, and knots.
  • Page 77: Usage And Calibration Of Battery Charge Display

    5. The next step is to supply the on-board computer with information about the batteries. Start with entering whether the motor is connected with lithium batteries from the Torqeedo power series or with lead-gel or AGM batteries. Select “Li” for lithium or “Pb” for lead-gel or AGM batteries. Confirm your selection by pressing “setup” again. 6. Enter the size of the battery bank with which the motor is connected. For this enter ampere-hours (Ah) for the battery bank.
  • Page 78 To use the indicator of the battery charge status and remaining range in your Cruise, your assistance is required in two ways: 1. Whenever you start a journey with fully charged batteries, information that the batte- ries are charged needs to be entered into the system. To do so press the “cal” button in the center of the display before the journey begins.
  • Page 79: Exceptional Functions / Emergency Situations

    If you conduct the calibration on the open water (and not tied up in port) please note that the motor stops automatically when the aforementioned conditions are fulfilled, thus signaling the completion of the calibration. The motor can be switched on afterwards to head towards port.
  • Page 80: Error Message / Troubleshooting

    Cause What to do Stator over-temperature Motor can be used again after a short wait about 10 mi- (motor overheating) nutes). Contact Torqeedo Service. Motor/propeller blocked Switch main switch to ”OFF” position, then remove blockage and turn propeller one revolution by hand. Reconnect motor cable. Voltage in the motor too Low battery charging status.
  • Page 81 Battery empty Charge battery. Motor can potentially be used again slowly from the stop position. Other error Faulty Contact Torqeedo Service and notify them of the error codes code. No function of No power / faulty Check power connection to motor incl. on/off switch. If display power connection is flawless, contact Torqeedo Service.
  • Page 82: Transom Mount

    5.4 Transom mount The tilt mechanism allows both tilting and trimming the motor. You can tilt the motor to remove it from the water (e.g. when it is not in use or when you land the boat in shallow water). Trimming allows you to set the motor perfectly to the water surface.
  • Page 83: Pylon

    5.5 Pylon The motor and the electronic control system are located in the pylon. They generate the propulsion. In addition, several protective functions are integrated: 1. Temperature protection: If the motor overheats, the motor control system reduces the output of the drive until a temperature equilibrium is established between genera- ted and disposed heat.
  • Page 84: Dismantling

    6. Dismantling 1. Remove magnetic key from remote throttle (Cruise R)/tiller (Cruise T) and switch off motor completely by pressing „on/off” button on the display. Set the battery main switch to the off or neutral position. 2. Unplug connection between motor, cable set, and remote throttle (Cruise R)/ tiller (Cruise T). 3. Unhinge the motor and place it on a flat surface.
  • Page 85: Changing The Propeller

    7. Turn the main battery switch to the „ON“ position. Let the motor turn slowly and in- spect whether the shaft is wobbling at the shaft seal (where the shaft enters the hub). Contact a Torqeedo Service Center if the shaft is bent/damaged. 8. Turn the main battery switch in the „OFF“ position. Insert the new cylinder pin so that it is centered in the shaft. Place the washers on the shaft.
  • Page 86: Maintenance

    The maintenance is supposed to be performed according to the service interval schedule, depending on either a given time interval or the operating hours, whichever occurs first. • Maintenance has to be performed by qualified personal only. Please contact Torqeedo Service. Permanently Every other year Each year or...
  • Page 87: Warranty Conditions

    8.1 Extent of warranty Torqeedo GmbH, Friedrichshafener Straße 4a, 82205 Gilching - Germany , guarantees the final purchaser of a Torqeedo outboard motor that the product is free from material and manufacturing faults during the period stated below. Torqeedo will indemnify the final purchaser for any expense to repair a material or manufacturing fault.
  • Page 88: Warranty Process

    Before dispatching any apparently faulty goods, it is imperative to coordinate the delivery with Torqeedo Services. You can contact us by phone, email or mail. You can find the contact details on the back of this manual. Please understand that we are unable to deal with products of which we have not been notified and will therefore refuse to accept delivery.
  • Page 89: Disposal Instructions

    Power 26-104 is used without Cruise outboards. 1921-00 Remote throttle cable Extension cable connection for Travel 503/1003, Ultra- light and CruiseT as well as Cruise R models. Allows for extension, 1.5 m / 4.9 ft longer distance between the throttle/tiller and motor 1922-00...
  • Page 90: Torqeedo Service Center

    Torqeedo Service Centers Kontaktadressen internationaler Servicestellen sind unter www.torqeedo.com in dem Bereich „Service Center“ aufgeführt. For contact details of international Service Centers, see www.torqeedo.com in the ”Service Center“ section. Deutschland, Österreich, Schweiz: Torqeedo GmbH – Service Center – Friedrichshafener Straße 4a 82205 Gilching - Germany service@torqeedo.com...
  • Page 92 T +1 – 815 – 444 88 06 F +1 – 847 – 444 88 07 Bitte beachten Sie, ob auf www.torqeedo.com -> Downloads -> Bedienungsanleitungen eine aktualisierte Version dieser Bedienungsanleitung zur Verfügung steht. Please make sure if an updated version of this manual is available on...

This manual is also suitable for:

Cruise 2.0 r/tCruise 4.0 r/t

Table of Contents

Save PDF