2. Wichtige Sicherheits- und Handhabungshinweise GEFAHR Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahren für Sie und andere. Torqeedo Motoren sind so konzipiert, dass sie sicher und zuverlässig arbeiten, sofern sie entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt werden. Bitte lesen Sie diese Bedie- nungsanleitung sorgfältig, bevor Sie den Motor in Betrieb nehmen. Fehlende Berück- sichtigung der Hinweise dieser Bedienungsanleitung kann Sach- oder Personenschäden...
Page 5
Dieses Symbol warnt vor Beschädigungsgefahren für oder durch Ihren Außenbordmotor. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Hinweise zur Handhabung von Torqeedo Travel Motoren. Bitte beachten Sie neben diesen Hinweisen die gesamte Bedie- nungsanleitung, um Schäden an Ihrem Motor zu verhindern. • Betreiben Sie den Motor nur, während sich der Propeller unter Wasser befindet. Bei längerem Betrieb außerhalb des Wassers nehmen die Wellendichtringe Schaden, die den...
3. Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns darüber, dass unser Motorenkonzept Sie überzeugt hat. Ihr Torqeedo Ultralight entspricht mit Blick auf Motor-, Batterien- und Propellertechnik dem neuesten Stand der Technik. Er wurde mit äußerster Sorgfalt und unter besonderer Beachtung von Komfort, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit entworfen und gefertigt und vor seiner Auslieferung eingehend geprüft.
4. Gesetzlich vorgeschriebene Angaben 4.1 Identifizierung und technische Daten Die Typenschilder mit der vollständigen Produktbezeichnung befinden sich an den in der Abbildung angezeigten Stellen.
Entsorgung der Implantaten – mind. 50 cm. Batterie Abstand halten von Magnetkarten (z. B. Kreditkarten) und anderen magnetisch sensiblen Informationsträgern – mind. 50 cm Technische Daten Typenbezeichnung Ultralight 403 Max. Eingangsleistung (in Watt) Max. Vortriebsleistung (in Watt) Max. Gesamtwirkungsgrad (in %) Vergleichbarer Benzin-Außenborder (Vortriebsleistung) 1 PS Integrierte Batterie 320 Wh Li-Ion Nennspannung (in Volt)
4.2 Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung nach EG-Maschinenrichtlinie 2002/96/EG, Anhang IIA Hiermit erklären wir, die Torqeedo GmbH Petersbrunner Str. 3a 82319 Starnberg , dass die nachfolgend bezeichneten Außenbordmotoren Produktreihe: Torqeedo Ultralight 403 Produktvarianten: alle aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart in der von uns in den Verkehr gebrachten Ausführungen den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der nachfolgend aufgeführten EG-Richtlinien entspricht. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG Sportbootrichtlinie 94/25/EG Angewandte harmonisierte Normen: • DIN EN ISO 12100-1:2004...
5. Ausstattung und Bedienelemente 5.1 Lieferumfang Zum vollständigen Lieferumfang Ihres Torqeedo Ultralight gehören folgende Teile: • Motoreinheit mit Schaft und Anschlusskabel (2 m), Kreuzgelenk mit Schwenkarm, Pylon und Propeller • Ausleger mit Klemmvorrichtung und Montagekugel • Lithium-Ionen Akku mit integriertem GPS-Empfänger • Ferngashebel mit integriertem Display • Magnetpin • Montagesatz mit Befestigungsmaterial, Gummiauflage, Leine, Gummikordel, Arretierungsstift und Zubehör • Inbusschlüssel SW5 • Verbindungskabel Akku - Ferngas (1,5 m) • Packsack • Netzgerät inkl. Euro-Netzkabel, US-Netzkabel • Bedienungsanleitung...
5.2 Übersicht Bedienelemente und Komponenten Anbringungspunkt Leine für manuelles Kippen des Motors Anschlusskabel Schwenkarm Anschluss an Kajak-Lenkung bzw. Fixierung Gummikordel der Lenkung Ausleger Anbringungs- Gummiauflage punkt für Leine Spacer „Rückwärtsfahrt“ Schaft Montagekugel Propeller Pylon Finne Ferngashebel Magnetpin Akku...
6. Inbetriebnahme 6.1 Anbau des Antriebs an das Boot Nutzen Sie den Motor nicht als Befestigungspunkt für Ihr Kajak; nutzen Sie den Motor nicht als Griff zum Anheben oder zum Tragen. 1. Bereiten Sie den Motor für den Anbau vor: Entnehmen Sie die zum Lieferumfang des Ultralight gehörigen Teile der Verpackung.
Page 13
Zur Anbringung des Antriebes an Ihr Kajak gibt es drei Möglichkeiten: A Keine Verbindung des Motors mit der Lenkanlage des Kajaks: Bei Fahrten unter Motor müssen Sie entweder mit dem Paddel lenken oder mit einem Ruder, das nicht mit dem Motor verbunden ist. Hierbei können keine engen Kurvenradien unter Motor gefahren werden. Diese Art der Anbringung empfiehlt sich, wenn Ihr Kajak nicht mit einer Lenkanlage ausgerüstet ist, oder wenn Sie den Motor nur als Unterstützung oder Reserve für lange Kajak Ruder...
Page 14
C Anbindung des Motors an die Lenkanlage des Kajaks zusätzlich zum Ruder: Diese Anbringung empfiehlt sich, wenn Sie sowohl Wendigkeit unter Motor als auch den Einsatz des Ruders beim Paddeln wünschen. Verbindung des Motors mit der Ruderanlage des Kajaks Lenkanlage des Kajaks Motor Ruder Montagekugel • Testen Sie, ob in der gewünschten Position die Lenkung funktioniert, und ob sich Kajak Motor und Ruder aus dem Wasser kippen lassen, bevor Sie die Montagekugel am Kajak fixieren. • Die Bohrlöcher für den Spreizdübel müssen mindestens 2 cm von eventuellen Kanten des Bootes entfernt sein.
Page 15
Befestigen Sie die Montagekugel mit den beigelegten Schrauben und Muttern. Um die Bohrlöcher wasserdicht zu verschließen und um leichte Unebenheiten auf der Ober- fläche des Kajaks auszugleichen, sollten Sie die beigelegte Gummiauflage (schwarz) benutzen. Zur Verstärkung der Kajak-Innenwand benutzen Sie bitte die mit 8 Bohrun- gen versehene weiße Kunststoff-Platte. Schrauben Isolierhülsen Montagekugel Gummiauflage (schwarz)
Page 16
Entfernen Sie die Schrauben aus den Dübeln. Stecken Sie den Aluminium-Schlüssel von oben auf einen der Dübel. Der Schlüssel verhindert, dass sich der Dübel beim Festschrauben mit dreht. Stecken Sie den Dübel in eines der Bohrlöcher. Be- achten Sie, dass der Dübel leichtgängig durch das Bohrloch passen muss, ohne zusammengedrückt zu werden.
Page 17
Lösen Sie die Schraube und entfernen Sie den Schlüssel. Befestigen Sie anschließend die anderen Dübel auf gleiche Weise am Kajak. Legen Sie die Gummiauflage (schwarz) auf die vier befestigten Dübel. Platzieren Sie die Montagekugel auf der Gum- miauflage (schwarz). Stecken Sie die Kunststoff- Isolierhülsen durch die Löcher der Montagekugel und schrauben Sie die Montagekugel in den Dübeln fest.
Page 18
4. Montieren Sie den Antrieb, indem Sie die Kugelaufnahme auf die Montagekugel klem- men. Dabei muss der Ausleger waagerecht zur Wasserlinie ausgerichtet sein. Achten Sie beim Anziehen der Schrauben in der Kugel- klemmung darauf, dass der Spalt zwischen den Kugelschalen gleich groß ist. 5.
• Bei Unsicherheit bzgl. der Positionierung und Montage Ihres Motors, wenden Sie sich an Ihren Torqeedo Händler. • Achten Sie darauf, dass beim Kippen das Motorkabel nicht gequetscht wird. 6.2 Inbetriebnahme der Kippvorrichtung 1. Montieren Sie einen Klemmblock auf Höhe des Fahrersitzes. Der Klemmblock ist so auszurichten, dass er eine Leine gegen Zug in Richtung Heck des Kajaks sichert. 2. Schneiden Sie die mitgelieferte Leine 2 x 3 m und 2 x 0,5 m ab.
erforderlich, gegebenenfalls können Sie die mitgelieferten Karabinerhaken zur Befesti- gung der Leinen am Klemmring nutzen. 2. Wenn Sie den Motor zusätzlich zum Ruder an die Lenkanlage des Kajaks anschließen möchten: Befestigen Sie die zwei mitgelieferten Karabinerhaken an den kurzen Lei- nen. Verbinden Sie mit den kurzen Leinen nun das Ruder des Kajaks mit dem dreiecki- gen Klemmring am oberen Ende des Motorschafts.
7. Bedienung 7.1 Akku und Netzteil Der Akku ist mit Hochleistungs-Lithium-Ionen-Zellen bestückt. Die Zellen haben eine Selbstentladung bei 20 °C von unter 1% pro Monat, sind zyklenstabil und haben keinen Memory-Effekt. Der Lithium Akku ist in einer Umgebungstemperatur von -20 °C bis +60 °C einsatzbereit. Im Akku ist ein Controller integriert, der mehrere Funktionen zum Schutz und zur Pflege ihres Akkus enthält. Unter anderem schützt der Controller den Akku gegen Tiefentladung sowie gegen Überladung.
• Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät ist nicht wasserdicht, Ladevor- gang muss spritzwassergeschützt erfolgen. • Die Ladebuchse ist außerhalb des Ladeprozesses stets verschlossen zu halten. Bitte benutzen Sie hierzu die beigefügte Kappe. • Weder den Akku noch das Ladegerät während des Ladevorgangs ab- decken. 7.2 Solar-Laden des Akkus Der Akku lässt sich direkt mit Hilfe des Torqeedo Solar-Ladegeräts 45 W laden (Artikel Nr. 1130-00).
Gleiches gilt für Nicht-Beachtung der Polarität. (Siehe Polarität der Ladebuchse). • Laden Sie den Akku stets unter Aufsicht einer erwachsenen Person auf feuerfestem Untergrund. • Wenn Sie ein anderes als das von Torqeedo empfohlene Solar-Lade- gerät nutzen, stellen Sie sicher, dass ausreichende Kabeldurchmesser verwendet werden – Brandgefahr! 7.3 Kippvorrichtung und Arretierung Bei normaler Fahrt sollte die Fixierleine, die zum unteren Ende des Schwenkarms führt, nicht im Klemmblock fixiert sein.
• Kippen Sie den Schaft nur, wenn die untere Fixierleine gelöst ist. • Zum Lenken muss der Arretierbolzen aus dem oberen Klemmring entfernt werden. 7.4 Ferngashebel mit integriertem Display und Magnetpin Die Leistungssteuerung – Drehzahl und Drehrichtung – des Antriebs erfolgt durch Verstel- len des Ferngashebels. Bewegung des Ferngashebels nach vorn bedeutet Vorwärtsfahrt des Kajaks, Bewegung des Ferngashebels nach hinten bedeutet Rückwärtsfahrt des Ka- jaks. Bitte beachten Sie, dass die Rückwärtsfahrt nicht über die gleiche Leistung verfügt wie die Vorwärtsfahrt. Die Mittel-Stellung entspricht der Stopp-Stellung. Der Ferngashebel ist mit einem Magnetpin mit einer Ein/Aus-Funktion ausgestattet. Der Motor funktioniert nur, wenn Sie den mitgelieferten Magnetpin auf die dafür vorgesehene Vertiefung auf dem Ferngashebel platzieren (siehe Zeichnung). Das Abziehen des Magnet- pins stoppt den Motor.
Page 25
Der Magnetpin kann magnetische Informationsträger löschen (insbe- sondere Kreditkarten, Scheckkarten etc.). Halten Sie den Magnetpin von Kreditkarten und anderen magnetischen Informationsträgern fern. Der Ferngashebel ist mit einem integrierten Display bzw. Bordcomputer und drei Tasten ausgestattet. Wenn Sie die „Ein/Aus“-Taste für 1 Sekunde betätigen, schalten Sie den Motor ein.
Page 26
Anzeige-Beispiel im Normalbetrieb: Batterie-Ladestand in Prozent Verbleibende Reichweite bei aktueller Geschwindigkeit Geschwindigkeit über Grund Aktueller Leistungsverbrauch in Watt Andere Anzeigen: Drive slowly: Erscheint, wenn die Akkukapazität < 30 % ist. Charging: Wird während des Ladens angezeigt. Siehe Abschnitt 7.1. : Das im Akku integrierte GPS Modul sucht Satellitensignale zur Positions- und Geschwindigkeitsbestimmung.
7.5 Pylon Im Pylon sind der Motor und der elektronische Controller untergebracht. Diese erbringen die Antriebsleistung. Darüber hinaus sind mehrere Schutzfunktionen integriert: 1. Temperaturschutz: Wird der Motor zu heiß, so reduziert der Motorcontroller die Leistung des Antriebes, bis sich ein Temperaturgleichgewicht zwischen entstehender und abgeführter Wärme einstellt.
Ursache Was ist zu tun Stator Übertemperatur (Motor Motor kann nach kurzer Wartezeit (ca. 10 Minuten) überhitzt) langsam weiter betrieben werden. Torqeedo Service kontaktieren. Motor im Betrieb gekippt Motor kann nach Herunterkippen und Aus-/Einschalten weiter gefahren werden. Fahrbefehl bei gekipptem...
Page 29
Verwenden Sie ein Torqeedo Netzteil. Sollte der Fehler trotz der Verwendung eines Torqeedo Netzteils auf- treten, warten Sie einige Stunden, der Akku baut die Überladung intern ab. Sollte der Fehler auch weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte den Torqeedo Service. Akku leer Akku laden. Motor kann ggf. aus der Stopp-Stellung langsam weiter gefahren werden.
9.1 Allgemeine Pflegehinweise, Wartung und Korrosionsschutz Bei der Auswahl der Materialien wurde auf ein hohes Maß an Korrosionsbeständigkeit geachtet. Alle im Ultralight 403 verbauten Materialien sind, wie die meisten maritimen Produkte für den Freizeitbereich, als „seewasserbeständig“ und nicht als „seewasserfest“...
• Achten Sie darauf, dass die Lagerstellen am Kreuzgelenk sowie am Schaftrohr sauber sind. • Zur Reinigung des Motors können Sie alle für Kunststoff geeigneten Rei- nigungsmittel entsprechend der Vorgabe des Herstellers verwenden. Im Automobilbereich verwendete handelsübliche Cockpit-Sprays erzielen auf den Kunststoff-Oberflächen des Torqeedo Ultralight eine gute Wir- kung. • Nach 5 Jahren Betrieb muss der Wellendichtring ausgetauscht werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an ein autorisiertes Service Center. 9.2 Akkupflege Sie verlängern die Lebensdauer Ihres Akkus, wenn Sie ihn nicht länger als notwendig sehr heißer Umgebung aussetzen.
4. Zylinderstift aus der Motorwelle ziehen und Tellerfeder von der Motorwelle abziehen. 5. Verbinden Sie das Kabel zwischen Motor und Akku. Lassen Sie den Motor langsam laufen und prüfen Sie am Wellendichtring, ob die Welle unrund läuft. Bei Schäden oder Unrundheit der Welle kontaktieren Sie den Torqeedo Service. 6. Lösen Sie das Kabel zwischen Motor und Akku. Neue Tellerfeder auf die Motorwelle stecken. Beachten Sie dabei die Richtung der Tellerfeder. Der innere Rand der Tellerfe- der muss am Bund der Abtriebswelle aufliegen.
Die Torqeedo GmbH, Petersbrunner Straße 3a in D-82319 Starnberg garantiert dem Endabnehmer eines Torqeedo Außenborders, dass das Produkt während des nachste- hend festgelegten Deckungszeitraumes frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Torqeedo wird den Endabnehmer von den Kosten der Beseitigung eines Material- oder Verarbeitungsfehlers freihalten. Diese Freihalteverpflichtung gilt nicht für alle durch einen Garantiefall veranlassten Nebenkosten und alle sonstigen finanziellen Nachteile (z.B. Ko- sten für Abschleppen, Telekommunikation, Verpflegung, Unterkunft, entgangene Nutzung,...
• Bitte legen Sie der Sendung den Kaufnachweis bei (Kassenbon, Rechnung oder Quit- tung). Der Kaufnachweis muss insbesondere den Kauf sowie das Kaufdatum belegen. Für die Einsendung des Motors an ein Service Center empfiehlt es sich, die Torqeedo-Ori- ginalverpackung aufzuheben. Falls diese nicht mehr verfügbar ist, sollte eine Verpackung verwendet werden, die Transportschäden ausschließt, da diese nicht unter die Garantie fallen.
12. Außerbetriebnahme des Produkts / Entsorgung Der Ultralight ist entsprechend der EG-Richtlinie 2002/96/EG (regelt die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten zum nachhal- tigen Schutz der Umwelt, WEEE) gekennzeichnet. Sie können, entsprechend der regionalen Vorschriften, den Motor an einer Sammelstelle abgeben. Von dort aus wird er der fachge- rechten Entsorgung zugeführt. Benutzen Sie die Batterie nicht nach Ablauf des aufgedruckten Verfalls- datums, ohne eine Inspektion in einem Torqeedo Service Center durch- führen zu lassen.
Page 37
9.3 Changing the propeller ..................66 10. Warranty conditions ....................... 67 10.1 Extent of warranty ....................67 10.2 Warranty process ....................68 11. Accessories ........................69 12. Decommissioning the product / disposal ..............69 13. Torqeedo Service Center ....................72...
This symbol warns about the risk of injury to yourself or others. Torqeedo motors are designed to operate safely and reliably as long as they are used according to the operating manual. Please read this manual carefully before you start the motor.
Page 39
This symbol warns about the risk of damage to or by your outboard motor. There follows a selection of the most important instructions for handling Torqeedo Travel motors. Apart from these instructions, please observe the complete operating manual to prevent damage to your motor.
We constantly strive to improve Torqeedo products. Should you have any comments on the design and use of our products, we would be pleased to hear from you. In general you can contact Torqeedo Customer service at any time with your questions on Torqeedo products (service_usa@torqeedo.com).
4. Information required by law 4.1 Identification and technical data The name plates with the complete product name are found at the locations stated in the diagram.
Keep at least 50 cm away from magnetic cards (e.g. credit cards) and other sensitive magnetic information media Technical data Name of model Ultralight 403 Max. input power (in Watt) Max. propulsive power (in Watt) Max. overall efficiency (in %) Comparable gasoline outboard motor (propulsive power)
Petersbrunner Str. 3a 82319 Starnberg hereby declare that the outboard motors defined below Product range: Torqeedo Ultralight 403 Product variants: all, their design and construction type in the versions sold by us meet the fundamental safety and health requirements of the EU Directives listed below.
5. Equipment and operating elements 5.1 Items supplied The full supply scope of your Torqeedo Ultralight should include the following parts: • Motor unit with shaft and connection cable (2 m), universal joint with pivot arm, pylon, and propeller • Boom with clamping device and mounting ball • Lithium ion battery with integrated GPS receiver • Remote throttle lever with integrated display • Magnetic key • Assembly set with fixing material, rubber rest, cord, rubber trim, lock pin and accesso- ries • Allen key SW5 • Battery connection cable – remote throttle (1.5 m) • Pack sack...
5.2 Operating element summary Attachment point for line to manually tip the motor Connection cable Swing arm Connection to kayak steering or steering Rubber trim fixing Boom Rubber rest Attachment point (black) for “reverse” line Spacer Shaft Mounting ball Propeller Pylon Remote throttle Magnetic key Battery...
6. Starting up 6.1 Fitting the drive onto the boat Never use the motor as a fixing point for your kayak; never use the motor as a handle for lifting or carrying. 1. Prepare the motor for fitting: Remove the parts that belong to the Ultralight supply scope from the packaging. Slide the boom with the clamp into the universal joint and clamp it lightly with the two screws.
Page 47
There are three options for connecting the drive to your kayak: A No connection of the motor to the kayak’s steering system: When travelling with the motor you must either steer using the paddle or with a rudder that is not con- nected to the motor.
Page 48
C Fixing the motor to the kayak’s steering system in addition to a rudder: We recom- mend this attachment option if you want flexibility when the motor is running and to use the rudder when paddling. Connection of the motor to the kayak’s rudder system Kayak‘s steering system Motor...
Page 49
Fix the mounting ball with the enclosed screws and nuts. You should use the enclosed rubber rest (black) to close the drill holes so they are watertight and to balance out slight unevenness in the surface of the kayak. To strengthen the kayak internal wall please use the white plastic plate with 8 holes. Screws Insulating sleeves Mounting ball...
Page 50
Remove the screws from the bolts. Insert the aluminum keys from the top onto a bolt. The screw prevents the bolt from turning when being tightened. Insert the bolt into one of the drill holes. Ensure that the bolt fits easily through the drill hole wit- hout being pressed together. If possible insert the white plastic plate with 8 drill holes over the bolt from the inside.
Page 51
Loosen the screw and remove the key. Then fix the other bolt to the kayak in the same way. Lay the rubber rest (black) on to the four fixed bolts. Place the mounting ball on the rubber rest (black). Insert the plastic insulating sleeves through the holes on the mounting ball and tigh- ten the mounting ball into the bolts.
Page 52
4. Assemble the drive by clamping the ball receiver to the mounting ball. For this the boom must be aligned horizontally to the water line. When tightening the screws in the ball clamp, ensure that the gap between the ball halves is the same size. 5.
• If you are unsure about the position and assembly of your motor contact your Torqeedo dealer. • Ensure that when tipping the motor the cables are not squashed. 6.2 Commissioning the tilting device 1. Mount a clamp block at the level of the driver’s seat. The clamp block must be aligned to provide a line that prevents pulls towards the rear of the kayak. 2. Cut the supplied line to 2 x 3 m and 2 x 0.5 m.
2. If you want to connect the motor to both the kayak’s rudder and steering system: Fix the two karabiner hooks supplied to the short line. Now connect the short line to the kayak’s rudder with the triangular clamp ring at the upper end of the motor shaft. To do so insert the karabiner hooks into the holes in the clamp ring that are designed for this purpose and tie the other end of the line to the kayak’s rudder. Movements of the rudder to the left or right should produce the corresponding steering movements in the motor.
7. Operation 7.1 Battery and power supply unit The battery is equipped with high performance lithium ion batteries. The cells have a self- discharge of less than 1% per month at 20°C, have stable cycles, and no memory effect. The lithium battery can be used at environmental temperatures from -20°C to +60°C. A controller that has several functions to protect and care for your battery is integrated in the battery.
• Except when charging the charging socket must always be locked. To do so please use the flap provided. . • Neither the battery nor the charger should be covered during the char- ging process. 7.2 Using solar module to charge battery The battery can be charged directly using the Torqeedo solar charger 45 W (item no. 1130-00).
• Always charge the battery on a non-flammable base under the supervision of an adult. • If you use a solar charger other than the one recommended by Torqeedo, ensure that the cable has an appropriate diameter – risk of fire! 7.3 Tilting device and lock For normal movement the fixing lines that go to the lower end of the pivot arm should not be fixed in the clamp block. This enables the motor to tip up if it touches the sea bed. To move in reverse the lower fixed line must be fixed to the clamp block.
• Only tip the shaft when the lower fixing line is loose. • For steering the lock bolt must be removed from the upper clamp ring. 7.4 Remote throttle lever with integrated display and magnetic key Control the drive power – revs and rotation direction - by adjusting the remote throttle. Forward movement of the remote throttle means the kayak moves forward, backward movement of the remote throttle means the kayak moves backwards. Please note that moving in reverse does not have the same output as moving forwards.
Page 59
The magnetic key may delete magnetic information media (especially credit and debit cards etc.). Keep the magnetic key away from credit cards and other magnetic information media. The remote throttle lever is equipped with an integrated display and on-board computer and three buttons. If you press the “on/off button”...
Page 60
Sample display in normal operation: Battery charging status in percent Remaining range at current speed Land speed Current consumption in Watt Other displays: Drive slowly: Is displayed when the battery capacity is < 30 %. Charging: Is displayed when charging. See Section 7.1. : The GPS module integrated into the battery searches for satellite signals to determine the position and speed.
7.5 Pylon The motor and the electronic control system are located in the pylon. They generate the propulsion. In addition, several protective functions are integrated: 1. Temperature protection: If the motor overheats, the motor control system reduces the output of the drive until a temperature equilibrium is established between generated and disposed heat.
What to do Stator Übertemperatur (Motor Motor can be used again after a short wait (about 10 überhitzt) minutes). Contact Torqeedo Service. Motor tipped during operation Motor can be used again after tipping it down and pressing on/off. Move command with tipped...
Page 63
Switch the motor off and on again. E41, E42 Incorrect charging voltage Use a Torqeedo power supply. If the fault occurs even though you are using a Torqeedo power supply, wait a few hours for the battery to resolve the overcharge internally.
9. Storage and care instructions 9.1 General care advice, maintenance and corrosion protection Materials were chosen with a high level of corrosion-resistance. All of the materials used in the Ultralight 403 are, as with most leisure maritime products, classed as “seawater resistant”, not “seawater-proof”.
• Check the cable regularly for damage. • Ensure that the storage points on the universal joint and shaft tube are clean. • To clean the motor you can use any cleaning agents suitable for plastic - follow the manufacturer’s instructions. Cockpit sprays available for cars achieve good results on the plastic surfaces of the Torqeedo Ultralight. • After 5 years of operation the shaft sealing ring must be exchanged. Please contact an authorized Service Center for this. 9.2 Caring for the battery You extend the lifespan of your battery if you do not expose it to hot environments for longer than necessary. A cool environmental temperature is particularly important for longer storage.
9.3 Changing the propeller 2. Cylindrical pin 3. Propeller 4. Outer spring washer 1. Inner spring washer 5. Self-locking Install spring washers hexagonal nut this way round. 1. Loosen the cable between the motor and battery. 2. Loosen and unscrew the central nut on the propeller. 3.
Torqeedo, • previous maintenance or repairs were not undertaken by organizations authorized by Torqeedo or parts that were not original spare parts were used unless the end user can prove that the facts that justify rejecting the warranty claim did not favor the develop- ment of the fault.
Adhering to the following warranty process is a prerequisite to the satisfaction of any warranty claims. Before dispatching any apparently faulty goods, it is imperative to coordinate the delivery with Torqeedo Services. You can contact us by phone, email or post. The ability to make contact via the www.torqeedo.com website is being extended successively. You can find the contact details on the back of this manual. Please understand that we are unable to deal with products of which we have not been notified and will therefore refuse to accept delivery.
WEEE). You can, in line with local regulations, hand in the motor at a collec- ting point. From there it will be professionally disposed. Do not use the battery after the printed expiry date without a Torqeedo Service Center having carried out an inspection.
82205 Gilching Germany service_international@torqeedo.com T +49 - 8151 - 268 67 -26 F +49 - 8151 - 268 67 -29 Noramerika North America Torqeedo Inc. 171 Erick Street, Unit A-1 Crystal Lake, IL 60014 service_usa@torqeedo.com T +1 – 815 – 444 88 06 F +1 – 847 – 444 88 07 All other countries: Contact details of international Service Centers are available under www.torqeedo.com in the ”Service“ section.
Need help?
Do you have a question about the Ultralight 403 and is the answer not in the manual?
Questions and answers