JL Audio XD 800/8v2 Owner's Manual page 28

800w 8 channel amplifier
Hide thumbs Also See for XD 800/8v2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

anHang a:
einstellung der eingangsempfindlichkeit
Die folgenden Hinweise helfen dem Anwender,
die Eingangs-empfindlichkeit jedes Kanalpaars
des Verstärkers mit Hilfe von allgemein
verfügbarem Werkzeug innerhalb weniger
Minuten einfach und optimal einzustellen.
benötigte ausrüstung
• Digitales Wechselstrom-Voltmeter
• CD mit einem Sinus-Testton, aufgenommen
mit einem Referenz-Pegel von 0dB, im
Frequenzbereich der jeweiligen Kanäle (50 Hz
für Subwoofer-Kanäle, 1 kHz für Mittelhochton-
Anwendungen). Bitte verwenden Sie keine
abgedämpften Testtöne (-10 dB, -20 dB etc.).
der Vorgang in neun schritten
1) Klemmen Sie die Verbindung zwischen
dem/den Lautsprecher/n und den
Lautsprecherausgangsverbindungen des
Verstärkers ab.
2) Schalten Sie alle klangverarbeitenden
Funktionen (Bass/Treble, Loudness, EQ etc.)
des Steuergeräts und des Verstärkers sowie
etwaiger Signal-Prozessoren ab. Bringen Sie
den Fader-Regler in die Null-Stellung und
stellen Sie die Subwooferpegel auf 3/4 der
Maximal-Stellung ein (falls dieser für den
XD800/8v2 verwendet wird).
3) Schalten Sie alle „Input Sens."-Regler der
Verstärker ganz runter.
4) Stellen Sie die Lautstärke des Steuergeräts auf
3/4 der vollen Lautstärke. Dies ermöglicht eine
angemessene Verstärkung mit moderatem
Clipping bei voller Lautstärke.
5) Bestimmen Sie anhand der Tabelle auf
dieser Seite die Zielspannung für die
Eingangsempfindlichkeitseinstellung
entsprechend der Nennimpedanz
des Lautsprechersystems, das an die
Verstärkerausgänge angeschlossenen ist.
6) Stellen Sie sicher, dass Sie die Lautsprecher
abgeklemmt haben, bevor Sie fortfahren.
Spielen Sie einen Titel mit einer geeigneten
Sinuskurve (innerhalb des Frequenzbereichs,
der vom XD800/8v2 verstärkt wird) bei 3/4 der
Steuergerätlautstärke.
7) Schließen Sie das AC-Voltmeter an die
Lautsprecherausgänge des Verstärkers an. Wird
das Kanalpaar in Stereo betrieben, brauchen Sie
nur an einem Kanal Messungen vorzunehmen.
Vergewissern Sie sich bei Vorhandensein einer
Überbrückung, dass Sie die Spannung an den
richtigen Verbindungen (L+ und R-) messen.
14 | JL Audio - XD800/8v2 Benutzerhandbuch
8) Drehen Sie den „Input Sens."-Regler auf,
bis die Zielspannung mit dem Voltmeter
gemessen wird.
9) Nachdem Sie den XD800/8v2 auf seinen
maximalen klirrarmen Ausgangspegel
eingestellt haben, schließen Sie den/die
Lautsprecher wieder an. Die „Input Sens."-
Regler können nun heruntergestellt werden,
wenn der Verstärker eine Dämpfung benötigt,
um die gewünschte Balance des Systems zu
erreichen.
W I C H T I G
Erhöhen Sie für einen Verstärkerkanal oder
ein Kanalpaar im System die „Input Sens."-
Einstellungen nicht über den maximalen
während dieses Vorgangs festgelegten Pegel.
Andernfalls treten hörbare Verzerrungen
auf und die Lautsprecher könnten
beschädigt werden.
Es ist erforderlich, dass Sie die „Input
Sens."-Einstellung für die betroffenen
Kanäle nachjustieren, wenn nach der
„Input Sens."-Einstellung im Rahmen
dieses Vorgangs ein Entzerrerverstärker
aktiviert wurde. Dies gilt für alle
EQ-Verstärkerschaltungen, einschließlich
der Klangregler oder EQ-Schaltungen am
Steuergerät. EQ-Dämpfungen erfordern keine
Nachjustierung.
nennimpedanz
ziel aC spannung
stereo
bridged
(überbrückt)
8 Ω
17,3 V
34,6 V
6 Ω
17,3 V
31,9 V
4 Ω
17,3 V
28,3 V
3 Ω
16 V
Nicht empfohlen
2 Ω
14,1 V
Nicht empfohlen
anHang b:
tabelle zur genauen Frequenzeinstellung
„Filter Freq"
sperrungs-
Panelbe-
tatsächliche
anzahl
schriftung
Freq.
regler ganz links: 49
01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
02 . . . . . . . . . . . „50" . . . . . . . . . . . .49
03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
08 . . . . . . . . . . . „60" . . . . . . . . . . . .57
09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
16 . . . . . . . . . . . „80" . . . . . . . . . . . .76
17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
20 . . . . . . . . .„12 Uhr". . . . . . . . . .90
21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
24 . . . . . . . . . . „120" . . . . . . . . . . 111
25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
32 . . . . . . . . . . „200" . . . . . . . . . . 217
33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
38 . . . . . . . . . . „500" . . . . . . . . . . 482
39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
regler ganz rechts: 483
anHang C:
technische daten xd800/8v2
allgemeine angaben:
Empfohlener Sicherungswert: 80A
Empfohlener Sicherungstyp: MAXI™ oder AGU
eingangsteile:
Anz. Der Eingänge: Vier Stereopaare
Eingangstyp: Differential-symmetrisch mit Cinch-Buchsen
Eingangsspannung: 200 mV - 8 V RMS
Verstärkerteil:
Verstärker-Topologie: NexD™ Ultra-High Speed Klasse D
Netzteil Ungeregeltes MOSFET-Schaltnetzteil
nennleistung bei 14,4 V, klirrfaktor <1 % +
rauschbandbreite (20 Hz - 20 kHz)
Stereo, alle Kanäle betrieben: 75 W RMS x 8 bei 4 Ohm,
100 W RMS x 8 bei 2 Ohm
Überbrückt, alle Kanäle betrieben: 150 W RMS x 4 bei
8 Ohm, 200 W RMS x 4 bei 4 Ohm
nennleistung bei @ 12,5 V klirrfaktor <1 % +
rauschbandbreite (20Hz - 20 kHz)
Stereo, alle Kanäle betrieben: 60 W RMS x 8 bei 4 Ohm,
90 W RMS x 8 bei 2 Ohm
Nennleistung überbrückt, alle Kanäle betrieben: 120 W
RMS x 4 bei 8 Ohm, 180 W RMS x 4 bei 4 Ohm
Signalrauschabstand:
>104 dB bei Nennleistung
(A-bewertet, 20 Hz–20 kHz Rauschbandbreite)
>84 dB bei 1 W
(A-bewertet, 20 Hz–20 kHz Rauschbandbreite)
Frequenzgang: 12 Hz - 22 kHz (+0, -1 dB)
Dämpfungsfaktor:
>150 bei 4 Ohm pro K./50 Hz
>75 bei 2 Ohm pro K. /50 Hz
Frequenzweichenfilter:
Filtertyp: Zustandsvariabler Butterworth-Filter für
12 dB pro Oktave mit zwischen 50 und 500 Hz variabel
bleibender Einstellung der Abschaltfrequenz. Als Tiefpass
oder Hochpass konfigurierbar. Abschaltbar.
abmessungen (lxbxH):
374 mm x 180 mm x 52 mm
Durch die Weiterentwicklung der Produkte können alle technischen Daten
ohne Ankündigung geändert werden.
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents