Download Print this page

Xpelair Premier CF40RSTD Installation And Maintenance Instructions Manual page 9

Condensation control fans and centrifugal ducted fans

Advertisement

F
5
2
C
C
D
D
D
D
D
WICHTIG
1.
BITTE LESEN SIE DIESE GEBRAUCHSANLEITUNG & WARNHINWEISE VOR BEGINN DER INSTALLATION.
2.
DIE INSTALLATION UND VERKABELUNG MUSS DIE AKTUELLEN IEE VORSCHRIFTEN (VEREINIGTES KÖNIGREICH), ÖRTLICHEN ODER
SONSTIGEN ZUTREFFENDEN VORSCHRIFTEN (ANDERER LÄNDER) ERFÜLLEN. DER INSTALLATEUR TRÄGT DIE VERANTWORTUNG FÜR
DIE EINHALTUNG ALLER GELTENDEN BAUVORSCHRIFTEN.
3.
SÄMTLICHE INSTALLATIONSARBEITEN MÜSSEN VON EINEM QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKER ÜBERWACHT WERDEN.
4.
DIESE GERÄTE SIND FÜR DIE FESTVERDRAHTUNG AUSGELEGT.
5.
VERSICHERN SIE SICH, DASS DIE AUF DEM VENTILATOR ANGEGEBENEN ELEKTRISCHEN BETRIEBSWERTE MIT DER
NETZVERSORGUNG ÜBEREINSTIMMEN.
6.
WARNUNG: DIESE GERÄTE MÜSSEN GEERDET WERDEN.
7.
NICHT IN NÄHE VON DIREKTEN WÄRMEQUELLEN AUFSTELLEN (Z.B.: GASHERDEN ODER EINEM AUF AUGENHÖHE INSTALLIERTEM
GRILL) UND NICHT AN ORTEN, AN DENEN UMGEBUNGSTEMPERATUR VON ÜBER 50°C ÜBERSCHRITTEN WERDEN KÖNNEN
8.
WIRD DER VENTILATOR IM GLEICHEN RAUM WIE EIN BRENNER INSTALLIERT, MUSS SICH DER INSTALLATEUR VERGEWISSERN, DASS
EIN AUSREICHENDER LUFTAUSTAUSCH SOWOHL FÜR VENTILATOR UND BRENNER GEGEBEN IST.
9.
BEI INSTALLATION, BETRIEB UND WARTUNG DIESES VENTILATORS MÜSSEN ALLE ENTSPRECHENDEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
(KORREKTER AUGENSCHUTZ UND SCHUTZKLEIDUNG USW.) GETROFFEN WERDEN.
10. ALLGEMEINE RICHTLINIEN FÜR DIE MONTAGEPOSITION DES VENTILATORS UNTER „G". VENTILATOR SO HOCH WIE MÖGLICH
MONTIEREN
11.WENN EIN TEIL DER LÜFTUNGSROHRLEITUNG HÖHER ALS DER VENTILATOR GEFÜHRT WIRD, MUSS EIN KONDENSATABLAUF (XPELAIR
E
NR. XCT100) MÖGLICHST NAHE AM VENTILATOR BEFESTIGT WERDEN.
Für eine schnellere und leichtere Installation werden
möglicherweise einige der Zusatzteile, die unter
"Zusatzteile"aufgeführt sind, benötigt.
Bei Wandinstallation (Aufputzmontage)
1. Auf der Wand die Mitte des Kanalloches A markieren.
B
2. Benutzen Sie diesen Mittelpunkt, um ein leicht nach
außen abfallendes Loch durch die Wand (117 mm
Durchmesser) zu bohren.
3. Wandhülse (nicht mitgeliefert) anbringen und verputzen.
Bei Wandinstallation (Unterputzmontage)
1. Auf der Wand die Mitte des Kanalloches A markieren
und ein kleines Loch durch beide Wände bohren.
2. Mit Hilfe dieses Mittelpunktes und unter Verwendung
der Abmessungen A ein rechteckiges Loch für die
Innenwand markieren.
3. Das rechteckige Loch durch die Innenwand schneiden.
4. Nach draußen gehen und ein Loch mit 117 mm
Durchmesser in die Außenwand schneiden. Dabei das
kleine Loch als Mittelpunkt benutzen.
5. Die Wandstärke messen.
Das Wandrohr (WD100) (nicht mitgeliefert) so
zurechtschneiden, dass es 85 mm kürzer als die
Wandstärke ist.
Bei Deckeninstallation (Aufputzmontage)
Für dieses Verfahren muss über der Decke genügend
Platz, wie zum Beispiel ein Dachboden oder eine
Dachkammer, sein, um eine Kanalführung mit 100 mm
Innendurchmesser zu ermöglichen. Für Flachkanäle sind
mindestens 70 mm Hohlraum erforderlich.
1. Auf der Decke die Mitte des Kanalloches A
markieren. Sicherstellen, dass keine Deckenträger und
unter Putz verlegten Kabel im Weg sind.
2. Mit Hilfe des markierten Mittelpunktes eine Bohrung
mit 117 mm Durchmesser schneiden.
Bei Deckeninstallation (Unterputzmontage)
Für 100mm Kanaldurchmesser:
Für dieses Verfahren muss über der Decke genügend
Platz, wie zum Beispiel ein Dachboden oder eine
Dachkammer, sein, um eine Kanalführung mit 100 mm
Innendurchmesser zu ermöglichen.
1. Unter Verwendung der Abmessungen B ein
rechteckiges Loch markieren.
2. Das Loch schneiden und darauf achten, dass keine
Deckenträger und unter Putz verlegten Kabel im Weg sind.
Für Flachkanäle:
• Dieser Ventilator kann mit dem Rohranschlussstutzen
7 in eine Öffnung von 140 mm installiert werden.
Vorbereitung des Ventilators für die Installation
1. Die Vorderplatte 2 abnehmen (Abb. C)
2. Den beigelegten Schaumstoffstreifen um den
Rohranschlussstutzen 7 herum anbringen (Abb.E)
3. Elektroplatte 5 abnehmen (Abb. E).
Einstellung der Kondensationsdrehzahl
Bei Wandinstallation (Unterputzmontage)
Die Einfassung 0 wird nicht benötigt. Den Kanal am
Nur für CF40 / CF40TD / CF40RSTD (Abb.D)
Rohranschlussstutzen 7 anbringen.
4. Die korrekte Kondensationsregeldrehzahl sollte je nach
Größe des Raums, in dem der Ventilator installiert
werden soll, gewählt werden. Schalter X in die
Wenn die Bohrungsgröße wie empfohlen ist:
gewünschte Position schieben. Der Ventilator ist
1. Die drei Ventilatorgehäuseklemmen 9 mittels
werksseitig auf „Position 2" eingestellt.
Schrauben 8 am Ventilatorkasten 6 montieren.
5. Schalterposition
Größe / Raumvolumen (m
3
)
1
Groß (über 54)
2. Die Kabelgummitülle aufschlitzen. Die elektrischen
2
Mittel (30 - 54)
Kabel durch das entsprechende Kabeleinführungsloch
und die Kabelgummitülle in den Ventilatorkasten 6
3
Klein (unter 30)
führen.
Einstellung der Drehzahl für ständige Belüftung
Darauf achten, dass die Kabelgummitülle gut
festsitzt.
Alle Modelle außer DX400 (Abb. D)
3. Den Ventilatorkasten 6 an die Wand halten. Dabei
sicherstellen, dass der Rohranschlussstutzen 7 in
6. Der Ventilator kann so eingestellt werden, dass ein
ständiger Luftabzug gegeben ist. Schalter Y in die
den Kanal eingeführt wird.
4. Die drei Schrauben 8 anziehen, bis der Ventilator an
gewünschte Position schieben. Der Ventilator ist
werksseitig auf „Position 0" eingestellt.
der Innenwand fest sitzt. Die Ventilatorge-
häuseklemmen 9 drehen sich automatisch in die
Schalterposition
Einstellung
0
Ständiger Luftabzug AUS
Stoppposition. NICHT ZU STARK ANZIEHEN
I
Ständiger Luftabzug EIN
Wenn die Bohrungsgröße größer als empfohlen ist:
d.h. größer als der Flansch am Ventilatorkasten
Einstellung des verzögerten Starts
(hauptsächlich
Installationen):
Nur DX400T / CF40TD (Abb. D)
1. Die Ventilatorgehäuseklemmen sind hier NICHT
7. Der Ventilator kann so eingestellt werden, dass er bei
geeignet.
Verwendung mit einem externen Ein-/Ausschalter mit
Innenabmessungen von 232 x 280 mm bauen. Er
einer 2-minütigen Verzögerung anläuft. Schalter Z in
sollte mindestens 50 mm tief sein. Den Holzrahmen in
die gewünschte Position schieben. Der Ventilator ist
die Innenwand setzen und das Loch verputzen.
2. Den Ventilatorkasten 6 an die Wand halten. Dabei
werksseitig auf „Position 0" eingestellt.
sicherstellen, dass der Rohranschlussstutzen 7 in
8. Schalterposition
Einstellung
0
Verzögerter Start AUS
den Kanal eingeführt wird.
3. Den Ventilatorkasten 6 über die Schlitze im Flansch
I
Verzögerter Start EIN
am Holzrahmen anschrauben (Schrauben nicht
Wand- oder Deckeninstallation (Aufputzmontage)
mitgeliefert).
1. Die Luftkanäle in das Loch setzen und in der
Bei Deckeninstallation (Unterputzmontage)
gewünschten Position ausrichten. Bei Wandmontage
1. Die Einfassung 0 wird nicht benötigt.
sicherstellen, dass der Kanal nach außen hin und vom
2. Den Ventilatorkasten 6 in das Loch setzen und mit Hilfe
Ventilator weg abfällt.
2. Die Positionen der drei Befestigungsbohrungen A im
der Schlitze im Flansch B vier Positionen markieren.
Ventilatorkasten 6 markieren (Abb.E).
3. Den Ventilatorkasten 6 von der Decke abnehmen und
3. Bei Wandmontage drei Löcher mit 5,5 mm Durchmesser
vier Deckenklemmen (beigelegt) über die Kante des
für Dübel (beigelegt) bohren. Bei Deckenmontage B
Loches führen, so dass die Klemmen zu den
Markierungen an der Decke B ausgerichtet sind.
entsprechende Befestigungselemente (nicht mitgeliefert)
verwenden.
4. Durch das Loch jeder Klemme vier Führungslöcher in
4. Bei Bedarf das Kabeleinführungsloch in der
die Decke bohren. Dabei darauf achten, dass die
Einfassung 0 ausschneiden und Kabelgummitülle
Klemme nicht beschädigt wird. Klemmen in korrekter
aufschlitzen. Die Einfassung 0
über den
Ausrichtung anbringen.
Ventilatorkasten 6 schieben.
5. Den Kanal am Rohranschlussstutzen 7 anbringen.
6. Den Ventilatorkasten 6 an die Decke halten.
5. Die
elektrischen
Kabel
durch
das
hintere
Kabeleinführungsloch in den Ventilatorkasten 6 führen
7. Die Kabelgummitülle aufschlitzen. Das elektrische
und Kabelgummitülle wieder anbringen. Darauf
Kabel durch das vordere Kabeleinführungsloch in den
Ventilatorkasten 6 führen. Darauf achten, dass die
achten, dass die Kabelgummitülle gut festsitzt.
6. Den Ventilatorkasten 6 an die Wand oder Decke
Kabelgummitülle gut festsitzt.
8. Den Ventilatorkastenflansch mit den Schrauben !¡
halten.
Dabei
sicherstellen,
dass
der
Rohranschlussstutzen 7 in den Kanal eingeführt wird.
(Abb. B) an den Deckenklemmen befestigen.
7. Den Ventilatorkasten 6 mit den Schrauben 8 an der
Wand oder durch entsprechende Befestigungselemente
Abschluss der Rohrleitung.
(nicht mitgeliefert) an der Decke befestigen.
Ein Außengitter an der Außenwand anbringen.
Bei Deckenmontage entsprechende Abschlusselemente
(nicht mitgeliefert) verwenden.
der
Fall
bei
nachträglichen
Einen
Holzrahmen
mit
den

Hide quick links:

Advertisement

loading