ZyXEL Communications OMNIMPRI Benutzerhandbuch page 219

Isdn-terminaladapter der omni-serie
Table of Contents

Advertisement

Omni TA
auf, da es sich bei 1TR6 um den älteren der beiden Standards handelt. Selbstver-
ständlich kann ein Teilnehmer mit DSS1-Anschluß problemlos mit einem Teilneh-
mer mit ISDN-Anschluß nach 1TR6 eine Verbindung aufbauen und umgekehrt.
DSS1-Standard. Anfang der 90er Jahre kam man innerhalb der Europäischen
Gemeinschaft überein, einen länderübergreifenden Netzstandard für die digitale
Übertragung im ISDN-Netz (bekannt als DSS1 oder einfach Euro-ISDN) zu
schaffen. Zwar war zu diesem Zeitpunkt in Deutschland bereits der 1TR6-Standard
eingeführt, doch wurde dieser nicht von den anderen Ländern übernommen. So
ging man inzwischen auch in Deutschland dazu über, wenn möglich, nur noch
Euro-ISDN zu installieren. Für den Anwender ändert sich dabei recht wenig, da
durch 1TR6 und DSS1 in erster Linie nur unterschiedliche Protokolle zwischen
dem Teilnehmer und der ISDN-Vermittlungsstelle definiert sind. So kann ein Teil-
nehmer mit DSS1-Anschluß natürlich problemlos mit einem Teilnehmer mit
ISDN-Anschluß nach 1TR6 eine Verbindung aufbauen und umgekehrt.
B-Kanal Protokolle. Derzeit unterstützt der Omni TA folgende Protokolle:
X.75
V.120
V.110
Async nach Sync PPP oder PPP/MP
Die eigentliche Datenübertragung im ISDN-Netz findet über die B-Kanäle statt.
Dies geschieht völlig transparent, d.h. es ist völlig egal, um was für eine Art von
Daten es sich dabei handelt. Es werden einfach nur digitale Datenpakete übertra-
gen. Das in Europa am häufigsten verwendete Protokoll ist X.75. In den USA fin-
det man demgegenüber meist V.110 aber auch V.120. Beide Protokolle - V.110 und
auch V.120 - sind Protokolle, um DTEs mit einem V.-Norm-konformen (z.B.
V.24-) Anschluß auch über die ISDN-B-Kanäle betreiben zu können. X.75 wurde
ursprünglich für die Datenübertragungen der paketvermittelten Datenübertra-
gungssysteme im öffentlichen Telefonnetz entwickelt. Es wird allerdings auch als
eine Verbindungsschicht (link layer) für den Telematic Service (definiert in T.90) im
ISDN-Netz verwendet, sowohl für leitungsvermittelte ISDN-Daten (DTE-DTE
Kommunikation) als auch paketvermittelte ISDN-Daten (DTE-DCE Kommuni-
kation). Alle diese Protokolle lassen sich auch mit der Kanalbündelung nutzen,
dabei werden beide B-Kanäle quasi wie ein einziger B-Kanal benutzt, der dann eine
doppelt so hohe Bandbreite (bis zu 128Kbps) aufweist.
Gerade im Bereich der Internet-Service-Anbieter (ISPs) findet die Konvertierung
von HDLC asynchron auf synchron für das Punkt-zu-Punkt-Protokoll (PPP)
immer mehr Verbreitung.
22–3
Glossar

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Omni series

Table of Contents