Vibration A
(links/rechts) = 4,0 / 4,5 m/s
hv
Messunsicherheit K = 2 m/s
2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibrati-
on auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
7. Montage
Prüfen Sie zuerst alle Teile des Gerätes und legen Sie
diese vor sich auf den Boden.
Einbau des Führungsholms (6) Abb. 3-5)
Für den Einbau des Lenkholms (6) wie folgt vorgehen:
•
Legen Sie den Führungsholm zwischen die Beiden
Bleche (3a) (Abb.3).
•
Befestigen sie den Führungsholm mit der Sechs-
kantschraube und der Mutter (2d)
•
Stellen Sie die Höhe des Holms ein, indem Sie den
Spannhebel (2a) lösen (Abb. 4+5).
Einbau der Kunststoffabdeckung (5) (Abb. 6)
•
Befestigen Sie die Kunststoffabdeckung (5) am
Führungsholm (6) (Abb. 6). Benutzen Sie dafür die
Schrauben (2c) (Abb. 6).
Montage des Rückwärtsganghebels (1) (Abb.7-9)
•
Befestigen Sie den Bowdenzug an der unteren Boh-
rung des Hebels (1).
•
Befestigen Sie den Hebel (1) mit der Sechskant-
schraube mit Flanch, der Bundbuchse, der Beilag-
scheibe und der Sicherrungsmutter (2b) am Füh-
rungsholm (Abb.7). [leicht vormontieren]
•
Den Hebel (1) anschließend zwischen den Vorwärts-
ganghebel (2) führen (Abb.8)
•
Die Mutter (2b) festziehen (Abb.9)
Montage der Seitenschutzbleche (16) (Abb.10)
•
Setzen Sie das Seitenschutzblech (16) auf die Ge-
windestifte auf und fixieren Sie die Bleche mit den
Flügelmuttern (2e) (Abb.10).
•
Sie können die Höhe der Seitenschutzbleche verän-
dern, in dem Sie die Flügelmutter (2e) lösen und das
Schutzblech mit Hilfe der Bohrungen (10a) auf die
gewünschte Höhe einstellen.
m ACHTUNG! Der Anbau des Schutzgehäuses ist
zwingend vorgeschrieben!
Montage der Räder (14) (Abb.11), Transportstellung
•
Entfernen Sie den Rohrklappstecker (2f). Stecken
Sie die Räder auf die Radachse und schieben Sie
12
DE
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
die Räder soweit auf, das die Bohrung in der Ra-
2
dachse vor den Rädern sichtbar ist (Abb.11).
•
Stecken Sie den Rohklappstecker (2f) durch die Boh-
rung in der Radachse um die Räder gegen herunter-
rutschen von der Radachse zu sichern (Abb.11).
•
Die Räder können sich frei auf der Radachse dre-
hen.
Montage der Räder (14) (Abb.12), Radantrieb
•
Entfernen Sie den Rohrklappstecker (2f) und richten
Sie die Bohrung (12a) aus (Abb.11).
•
Stecken Sie den Rohklappstecker (2f) durch die
Bohrung in der Radachse um die Räder gegen her-
unterrutschen von der Radachse zu sicher (Abb.12).
m ACHTUNG! Fixieren Sie immer beide Räder oder
verwenden Sie beide Räder im Freilauf. Verwenden
Sie die Maschine niemals mit nur einem angetriebe-
ne Rad.
ACHTUNG! Wenn der Sicherungsbolzen nicht kor-
rekt eingebaut wird, kann er sich lösen und den Be-
trieb der Maschine beeinträchtigen. Dadurch kann
die Maschine beschädigt und die Sicherheit des Be-
dieners gefährdet werden.
Arbeitstiefeneinstellung (18)
•
Ziehen Sie die Arbeitstiefeneinstellung (18) nach
hinten und schieben Sie diese nach unten oder nach
oben.
•
Die Aussparung (13a) ist für den Transport (Abb.13).
Die Tiefe des Tiefenbegrenzers kann in verschiede-
ne Stellungen eingestellt werden (13b-13d) (Abb.13)
m ACHTUNG! Das Gerät wird ohne Getriebeöl, Mo-
toröl und Treibstoff geliefert.
Motoröl auffüllen
Überprüfen Sie den Motorölstand.
Der Motor kann dauerhaft beschädigt werden und
die Gewährleistung für den Motor erlischt, wenn die
Motorölwanne vor dem Starten des Motors nicht mit Öl
aufgefüllt wird.
Getriebeöl auffüllen
Überprüfen Sie den Getriebeölstand.
Das Getriebe kann dauerhaft beschädigt werden und
die Gewährleistung für das Getriebe erlischt, wenn das
Getriebe vor dem Start nicht mit Öl aufgefüllt wird (siehe
Kapitel „Wartung & Reinigung").
8. Funktion
Vorwärtsgang (2)
Die Vorwärtsbewegung des Hacksatzes erfolgt durch
betätigen des Hebels (2), durch loslassen wird die Ma-
schine angehalten.
Rückwärtsgang (1)
Die Rückwärtsbewegung des Hackensatzes erfolgt
durch betätigen des Hebels (1). Der Hebel muss nach
hinten gezogen werden.
Gashebel (3)
Need help?
Do you have a question about the MTP470 and is the answer not in the manual?