Beschreibung Des Gerätes - Fagor CR-312 Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
interior.qxd
30/1/04
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor
dem Anschließen und Gebrauch des
Gerätes unbedingt aufmerksam durch,
weil nur so beste Ergebnisse und höchste
Betriebssicherheit erreicht werden.
1. BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Nachstehende Begriffe werden auf den fol-
genden Seiten verwendet.
A Schalttafel
B Dampfdrehknopf
C Wasserbehälter
D Deckel
E Netzanschlusskabel
F
Dampf- und Heißwasserdüse
G Aufschäumdüse
H Tropfauffangschale
I
Heißwasser-Dusche
L
Kaffeepulverstopfer
M Messlöffel
N Siebhalter
O Siebsperrhebel
P Sieb für 1 Tasse
Q Sieb für 2 Tassen
R Kontrolllampe "OK"
S "ON/ OFF"-Schalter mit Kontrollleuchte
T
Dampfschalter
U Kaffee- und Wasserabgabetaste
2. SICHERHEITSHINWEISE
Diese Maschine ist für die „Zubereitung
von Espresso" und das „Wärmen von
Getränken" gemacht: Achten Sie bitte
darauf, sich nicht mit Wasserspritzern
oder heißem Dampf zu verbrühen bzw.
sich durch den unsachgemäßen
Gebrauch zu verletzen.
Die heißen Geräteteile nicht berühren.
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem
Auspacken auf seine Unversehrtheit. Im
Zweifelsfall das Gerät nicht benutzen und
einen Fachmann hinzuziehen.
Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten,
Polystyrolschaum, usw.) darf nicht in
Reichweite von Kindern aufbewahrt wer-
den, da es eine Gefahrenquelle darstellt.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den
Hausgebrauch ausgelegt. Jeder andere,
unsachgemäße Gebrauch ist unzulässig
und kann gefährlich sein.
Der Hersteller haftet nicht bei eventuellen
Schäden, die durch den , ungeeigneten
und unsachgemäßen Gebrauch
verursacht werden.
Berühren Sie das Gerät auf keinen Fall
19:53
Página 16
D
17
mit nassen oder feuchten Händen oder
Füßen.
Sorgen Sie bitte dafür, dass das Gerät
niemals unbeaufsichtigt von Kindern
oder anderen unerfahrenen Personen
benutzt wird.
Bei Schadensfall oder Betriebsstörungen
des Gerätes, dieses unverzüglich
ausschalten und nicht versuchen, es
selbst zu reparieren. Wenden Sie sich
für eventuelle Reparaturen
ausschließlich an eine vom Hersteller
autorisierte Kundendienststelle und
verlangen Sie die Verwendung von
Originalersatzteilen. Die Nichteinhaltung
der oben genannten Hinweise kann die
Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
Das Netzanschlusskabel dieses Gerätes
darf auf keinen Fall vom Benutzer selbst
ausgewechselt werden, da hierzu
Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Um
jedes Risiko auszuschließen, wenden
Sie sich bei Beschädigung des Kabels
bzw. zum Auswechseln desselben an
eine vom Hersteller autorisierte
Kundendienststelle.
3. INSTALLATION
Stellen Sie das Gerät von
Wasserhähnen und Spülbecken entfernt
auf eine Arbeitsfläche.
Vergewissern Sie sich, dass die
Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Gerätes angegebenen
Spannung übereinstimmt. Schließen Sie
das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
geerdete Steckdose mit einer
Mindestleistung von 10 A an. Der
Hersteller haftet nicht für eventuelle
Unfälle, die durch die mangelnde Erdung
der Anlage verursacht werden.
Sollte die Steckdose nicht für den
Netzstecker Ihres Gerätes geeignet sein,
lassen Sie diese bitte durch eine
kompatible Steckdose von einem
Fachmann ersetzen. Wenden Sie sich
bei Beschädigung des Kabels bzw. zum
Auswechseln an eine vom Hersteller
autorisierte Kundendienststelle, da hierzu
Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
Installieren Sie das Gerät nicht in
Räumen, in denen eine Temperatur um
oder unter 0°C erreicht werden kann
(durch Gefrieren des Wassers kann das
Gerät beschädigt werden).

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents