Transport; Lagerung; Pflege Und Wartung; Hilfe Bei Störungen - Kärcher CV 60/1 RS BP Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11

Transport

GEFAHR
Befahren von Steigungen
Verletzungsgefahr
Betreiben Sie das Gerät zum Auf- und Abladen nur auf
Steigungen bis zum Maximalwert (siehe Kapitel Tech-
nische Daten).
Fahren Sie langsam.
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Hinweis
Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den gül-
tigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.

Lagerung

VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Ge-
räts.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion bei tief-
entladenen Batterien!
Beim fehlerhaften Aufladen von tiefentladenen Batte-
rien kann ein Brand entstehen.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn die Batterie
tiefentladen ist.
Grundsätzlich sollte nach jedem Reinigungsvorgang die
Batterie mit dem Ladegerät bis zum nächsten Reini-
gungseinsatz verbunden bleiben.
Vor Inbetriebnahme des Geräts sicherstellen, dass die
Batterie geladen ist.
Den Trennschalter des Geräts bei einer Lagerung von
über zwei Wochen abschalten.
● Dieses Gerät darf nur in frostfreien Innenräumen
gelagert werden.
● Vor längerer Lagerdauer die Batterien vollständig
aufladen.
● Während der Lagerung die Batterien mindestens
monatlich vollständig aufladen.

Pflege und Wartung

GEFAHR
Unabsichtlich anlaufendes Gerät
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Stellen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Schlüssel-
schalter auf "0" und ziehen Sie den Schlüssel ab.
VORSICHT
Nachlaufen der Saugturbine nach dem Abschalten
Verletzungsgefahr
Führen Sie Wartungsarbeiten erst nach dem Stillstand
der Saugturbine aus.
GEFAHR
Unabsichtlich anlaufendes Gerät
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Stellen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Schlüssel-
schalter auf "0" und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Fehler
Das Gerät wird nicht mit Strom ver-
sorgt
Die Sicherung hat ausgelöst
Das Gerät verfügt über wenig oder
keinen Antrieb.
Der Saugmotor funktioniert nicht oder
läuft nur langsam.
Geringe Saugleistung
Die Bürstenmotoren funktionieren
nicht oder laufen nur langsam.
Geringe Bürstenleistung
Die Grobschmutzlade muss zu häufig
geleert werden.
8
Wartungsintervalle
 Die Dichtung des Schmutzbehälters prüfen.
 Den Zustand der Reifen prüfen.
 Den Saugschlauch auf Verschmutzung prüfen.
 Die Steckverbindungen des Saugschlauchs auf
Dichtheit kontrollieren.
 Die Grobschmutzlade ausleeren und säubern.
 Die Filtertüte prüfen und bei Bedarf wechseln.
 Das Fahrpedal, die Bremse und das Lenkrad auf
korrekte Funktion prüfen.
 Die Bürsten auf korrekten Einbau prüfen.
 Die Schläuche auf Ablagerungen prüfen.
Nach jedem Betrieb
 Die Grobschmutzlade leeren und säubern.
 Den Bürstenkasten reinigen.
 Das Bürstengehäuse von innen reinigen.
 Die Bürste auf Verschleiß prüfen und reinigen.
 Den Lagerdeckel vom Ende der Bürste entfernen.
Anschließend das Lager und die Kappe reinigen.
 Die Filtertüte prüfen und bei Bedarf wechseln.
 Das Gerät äußerlich auf Schäden prüfen.
 Die Batterie laden.
Alle 50 Betriebsstunden
 Die Oberseite der Batterien reinigen.
 Bei den Nassbatterien die Säuredichte prüfen.
 Die Batteriekabel auf festen Sitz prüfen.
 Bei den Nassbatterien den Säurestand prüfen. Bei
Bedarf nachfüllen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Batterien!
Durch die Verwendung von Wasser mit Zusätzen ver-
liert die Batterie die Garantie.
Verwenden Sie zum Nachfüllen der Batterien nur destil-
liertes oder entsalztes Wasser (EN 50272-T3).
Verwenden Sie keine Fremdzusätze oder Aufbesse-
rungsmittel.
Alle 100 Betriebsstunden
 Den Batterieraum und das Gehäuse der Batterien
reinigen.
 Die Kettenspannung an der Lenkung prüfen (Durch-
führung durch Kundendienst).
 Die Antriebskette auf Verschleiß prüfen.
 Alle Filter prüfen und bei Bedarf ersetzen.
Alle 200 Betriebsstunden
Die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten durch den
Kundendienst durchführen lassen:
 Die Feststellbremse prüfen.
 Die Spannung der Lenkkette prüfen.
 Die Schutzstangen des Bürstendecks auf Ver-
schleiß prüfen.
 Kabel und andere elektrische Komponenten auf
Ausfransungen, Hitzeverfärbungen, rissige oder
verhärtete Isolierung, gebrochene oder lose Verbin-
dungen und andere Mängel prüfen.
Hilfe bei Störungen
VORSICHT
Nachlaufen der Saugturbine nach dem Abschalten
Verletzungsgefahr
Führen Sie Wartungsarbeiten erst nach dem Stillstand
der Saugturbine aus.
Ursache
Die Batterie ist abgeklemmt.
Die Not-Aus ist aktiviert.
Die Batteriekabel sind korrodiert.
Das Onboard-Ladegerät ist eingesteckt.
Der Hauptschutzschalter ist ausgelöst.
Es gab einen Kurzschluss oder eine Überlastung des
Stromkreises.
Die Batterie ist beinahe leer.
Der Hauptschutzschalter oder Fahrschalter hat ausgelöst. 1. Den Schalter zurücksetzen.
Die Steuerung ist überhitzt.
Die Filtertüte ist voll.
Das Saugsystem ist verstopft.
Es befindet sich Schmutz im Saugsystem.
Die Bürsten sind abgenutzt.
Es befindet sich Schmutz in den Bürsten.
Die Bürsten sind abgenutzt.
Es befinden sich zu viel große oder schwere Materiali-
en auf dem Boden.
Der Teppich ist neu.
Vor jedem Betrieb
Behebung
1. Alle Batteriekabelverbindungen überprüfen.
2. Falls erforderlich, alle Batteriekabelverbindungen auswechseln oder
festziehen.
1. Den E-Aus Knopf zurücksetzen.
1. Die Verbindungen reinigen.
1. Das Kabel ausstecken und verstauen.
1. Den Hauptschutzschalter zurücksetzen.
1. Die Seitentür entfernen.
2. Die Sicherung durch eindrücken wieder zurücksetzen.
3. Das Seitenteil einsetzen.
1. Die Batterie laden.
1. Das Gerät abkühlen lassen.
1. Die Filtertüte auswechseln.
1. Das Saugsystem auf Verschmutzungen prüfen und diese entfernen.
1. Den Schmutz entfernen.
1. Die Bürsten auswechseln.
2. Den Kundendienst informieren.
1. Den Schmutz entfernen.
1. Die Bürsten auswechseln.
1. Die Grobschmutzlade entfernen.
2. Die Grobschmutzlade leeren.
3. Die Grobschmutzlade einsetzen.
1. Die Grobschmutzlade entfernen.
2. Die Grobschmutzlade leeren.
3. Die Grobschmutzlade einsetzen.
Deutsch
Wartungsvertrag
Um einen zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewähr-
leisten, empfehlen wir Ihnen einen Wartungsvertrag ab-
zuschließen. Wenden Sie sich bitte an Ihren
zuständigen KÄRCHER-Kundendienst.
Wartungsarbeiten
Grobschmutzlade abnehmen
1. An dem Schnappverschluss ziehen und die Grob-
schmutzlade herausziehen.
Abbildung I
Grobschmutzlade
1
Schnappverschluss
2
Kehrwalzen ersetzen
Hinweis
Die Kehrwalzen sind abgenutzt, wenn die Borstenlänge
der Länge der gelben Indikatorenborste entspricht.
Sobald eine Kehrwalzen abgenutzt ist, sollte der ganze
Kehrwalzensatz ersetzt werden.
Hinweis
Die Bürsten müssen in Fahrtrichtung rechts entfernt
werden.
1. Die Haupttür auf der rechten Seite des Geräts öff-
nen.
Abbildung J
Kehrwalzen
1
Deckel
2
Verschluss
3
2. Den gelben Verschluss ziehen und die Verriegelung
lösen.
3. Das Bürstenfach herausziehen.
4. Die Kehrwalzen entnehmen.
5. Die neuen Kehrwalzen einsetzen und einrasten.
6. Die Kehrwalzen in das Bürstenfach einsetzen und
so drehen, dass die Markierung am Ende senkrecht
ausgerichtet ist.
7. Das Bürstenfach wieder hineinschieben.
Seitenbesen ersetzen
1. Den Seitenbesen bis zum Anschlag gegen den Uhr-
zeigersinn drehen.
Abbildung K
Antriebswelle
1
Stift
2
Seitenbesen
3
2. Den Seitenbesen von der Antriebswelle abnehmen.
3. Den neue Seitenbesen in umgekehrter Reihenfolge
montieren.
Hinweis
Drehen Sie die Bürste, bis diese einrastet.
 Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle nicht be-
hoben werden können, den Kundendienst rufen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cv 60/1 rs bp pack

Table of Contents