Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Halterung
1
Holzpalette
2
6. Die Feststellbremse durch den Hebel lösen.
7. Das Gerät über die Rampe von der Palette schieben
(siehe Kapitel Gerät schieben.
Abbildung H
Rampe
1
8. Die Feststellbremse mit dem Hebel anziehen.
Lenkrad montieren
1. Den Deckel öffnen.
2. Das Lenkrad und den Beutel mit den Einzelteilen
aus dem Inneren des Deckels entnehmen.
Abbildung D
Lenkradabdeckung
1
Sicherngsring
2
Schraube
3
Lenkrad
4
Zwischenwelle
5
Sicherungsring
6
3. Das Vorderrad gerade ausrichten.
4. Die Zwischenwelle einsetzen.
5. Die Schraube und den Sicherungsring in die Zwi-
schenwelle legen.
6. Die Zwischenwelle befestigen.
7. Das Lenkrad aufsetzen und den Sicherungsring be-
festigen.
8. Die Lenkradabdeckung anbringen.
Batterie einbauen(nur Variante Bp)
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Verletzungs und Beschädigungsgefahr
Legen Sie keine Werkzeuge oder Ähnliches auf die Bat-
terie, d.h. auf Endpole und Zellenverbinder.
Vermeiden Sie unbedingt Rauchen und offenes Feuer.
Sorgen Sie beim Laden von Batterien in Räumen für gu-
te Durchlüftung.
Verwenden Sie ausschließlich von Kärcher freigegebe-
ne Batterien und Ladegeräte (Original Ersatzteile).
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Wunden niemals mit Blei in Berührung bringen.
Nach der Arbeit an Batterien immer die Hände reinigen.
Maximale Batterie-Abmessungen
Länge
Breite
516 mm
350 mm
Werden bei der Bp-Variante Nassbatterien eingesetzt,
ist folgendes zu beachten:
● Die maximalen Batterieabmessungen müssen ein-
gehalten werden.
● Beim Laden von Nassbatterien muss die Seitentüre
geöffnet werden.
● Beim Laden von Nassbatterien müssen die Vor-
schriften des Batterieherstellers beachtet werden.
Batteriesatz
Bestell-Nr.
Set 3x12V/115Ah, war-
2.815-145.0
tungsfrei (AGM)
Batterie einsetzen und anschließen
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Steuerelektronik!
Die Steuerungselektronik kann durch Verpolen der Bat-
terieanschlüsse zerstört werden.
Achten Sie beim Anschließen der Batterie auf die richti-
ge Polung.
Bei der Variante Bp Pack ist die Batterie bereits einge-
baut.
Der Tiefentladeschutz des Gerätes ist auf den jeweils
vorgesehenen Batterietyp eingestellt. Bei Verwendung
eines anderen Batterietyps muss der Tiefentladeschutz
durch den Kundendienst neu eingestellt werden.
1. Die Seitentüre abnehmen.
2. Die Batterien von der rechten Seite aus in das Gerät
stellen.
Abbildung L
Batterie
1
3. Die Pole mit den beiliegenden Verbindungskabeln
verbinden.
4. Das mitgelieferte Anschlusskabel an die noch freien
Batteriepole (+) und (-) klemmen.
5. Das schwarze Zusatzkabel gemeinsam mit dem An-
schlusskabel (-) an den Minuspol anschließen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Das Batteriekabel kann durch Quetschen beschädigt
werden.
Ersetzen Sie das beschädigte Batteriekabel.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Ladegerät!
Elektrischer Schlag durch unsachgemäße Verwendung
des Ladegeräts!
Beachten Sie die Netzspannung und die Absicherung
auf dem Typenschild des Geräts.
Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räu-
men mit ausreichender Belüftung.
Volumen Batterieladeraum 3,96 l
Mindestluftwechsel
Hinweis
Das Gerät verfügt über einen Tiefentladungsschutz,
d. h., wird das noch zulässige Mindestmaß an Kapazität
erreicht, so kann nur noch gefahren werden.
Die Ladezeit für die Batterie Set 3x12V/115Ah, war-
tungsfrei (AGM) beträgt 5,5 Stunden.
1. Das Gerät direkt zum Ladegerät fahren, dabei Stei-
gungen vermeiden.
2. Den Schlüsselschalter auf „0" drehen und den
Schlüssel abziehen.
3. Den Netzstecker des Geräts aus der Halterung neh-
men und mit dem Netz verbinden.
4. Nach dem Ladevorgang den Netzstecker des Lade-
geräts ausstecken und in die Halterung am Gerät
einhängen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Umkippen des Geräts!
Das Gerät kann beim Aus- und Einbauen der Batterien
umkippen.
Achten Sie beim Aus- und Einbau der Batterien auf den
sicheren Stand des Geräts.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Steuerelektronik!
Die Steuerungselektronik kann durch Verpolen der Bat-
terieanschlüsse zerstört werden.
Achten Sie beim Anschließen der Batterie auf die richti-
ge Polung.
1. Den Schlüsselschalter auf „0" drehen und den
Schlüssel abziehen.
2. Den Hauptschalter ausschalten.
3. Die Seitentüre öffnen.
4. Das Kabel vom Minuspol der Batterie abklemmen.
Höhe
5. Die restlichen Kabel von den Batterien abklemmen.
285 mm
6. Die Batterien herausnehmen.
7. Die verbrauchten Batterien gemäß den geltenden
Bestimmungen entsorgen.
Hinweis
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller Funktionen
den Fuß vom Fahrpedal nehmen, den Not-Aus-Taster
drücken und den Schlüsselschalter auf "0" stellen.
1. Die Wartungsarbeiten „Vor Betriebsbeginn" ausfüh-
ren (siehe Kapitel „Pflege und Wartung").
Feststellbremse prüfen
GEFAHR
Lebensgefahr durch defekte Feststellbremse!
Das Gerät kann unkontrolliert rollen wenn die Feststell-
bremse nicht richtig funktioniert.
Prüfen Sie vor jedem Betrieb die Funktion der Feststell-
bremse in der Ebene.
1. Den Schlüsselschalter auf "0" stellen.
2. Den Not-Aus-Taster drücken.
Lässt sich das Gerät von Hand schieben, ist die
Feststellbremse nicht funktionsfähig.
3. Den Entriegelungshebel der Feststellbremse nach
oben drücken.
Kann das Gerät von Hand geschoben werden, ist
die Feststellbremse defekt.
Das Gerät außer Betrieb setzen und den Kundendienst
rufen.
GEFAHR
Unfallgefahr
Zeigt das Gerät beim Fahren auf einer Gefällstrecke
keine ausreichende Bremswirkung, drücken Sie den
Not-Aus-Taster.
Batterie laden
1,6 m³/h
Batterie ausbauen

Betrieb

Bremsen
Deutsch
Filtertüte einsetzen
1. Die Abdeckung Schmutzbehälter öffnen.
Abbildung Z
Filtertüte
1
2. Die Filtertüte aus dem Vorratsbehälter nehmen.
3. Die Filtertüte auseinanderfalten.
4. Die Filtertüte in den Schmutzbehälter legen und die
Lippe über die Düse schieben.
Hinweis
Der Filterbeutel muss in den dafür vorgesehenen Ha-
ken eingesetzt werden, damit der weiße Schalter ge-
drückt wird.
5. Die Abdeckung Schmutzbehälter schließen.
Fahren
WARNUNG
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion bei tief-
entladenen Batterien!
Beim fehlerhaften Aufladen von tiefentladenen Batte-
rien kann ein Brand entstehen.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn die Batterie
tiefentladen ist.
Grundsätzlich sollte nach jedem Reinigungsvorgang die
Batterie mit dem Ladegerät bis zum nächsten Reini-
gungseinsatz verbunden bleiben.
Vor Inbetriebnahme des Geräts sicherstellen, dass die
Batterie geladen ist.
Den Trennschalter des Geräts bei einer Lagerung von
über zwei Wochen abschalten.
GEFAHR
Unvorsichtiges Fahren
Kippgefahr
Befahren Sie in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrich-
tung nur Steigungen bis maximal 10%.
Wenden Sie nicht in Steigungen oder Gefälle.
Fahren Sie langsam in Kurven und auf nassem Boden.
Fahren Sie das Gerät ausschließlich auf befestigtem
Untergrund.
Hinweis
Um sich mit dem Gerät vertraut zu machen, erste Fahr-
versuche auf einem freien Platz und einer ebenen Flä-
che durchführen.
Hinweis
Die Fahrtrichtung kann während der Reinigung geän-
dert werden. So kann durch mehrmaliges Vor- und Zu-
rückfahren eine ausgewählte Stelle intensiv gereinigt
werden.
1. Auf die Standfläche treten.
2. Das Fahrpedal nicht betätigen.
3. Den Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.
4. Den Schlüsselschalter auf "1" stellen.
5. Die Geschwindigkeit am Drehknopf Geschwindig-
keit einstellen.
6. Die Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungsschalter
am Bedienpult einstellen.
Hinweis
Der Fahrtrichtungsschalter dient auch als Sicherheitsschal-
ter. Deshalb muss er auch gedrückt werden, wenn die ge-
wünschte Fahrtrichtung schon vorher eingestellt war.
7. Zum Fahren das Fahrpedal vorsichtig betätigen.
Bei Überlastung wird der Fahrmotor abgeschaltet.
8. Das Gerät 5 Minuten abkühlen lassen.
Reinigung
Hinweis
Steht das Gerät länger als 2 Sekunden auf der Stelle, wird der
Bürstenantrieb bis zum Weiterfahren unterbrochen.
Hinweis
Vor dem Saugen groben Schmutz, Drähte und Schnüre
von der zu reinigenden Fläche entfernen, um ein Ver-
fangen in den Bürsten zu verhindern.
1. Auf die Standfläche treten.
2. Das Fahrpedal nicht betätigen.
3. Den Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.
4. Den Schlüsselschalter auf „1" stellen.
5. Das gewünschte gewünschte Reinigungsprogramm
drücken.
6. Die Fahrtrichtung vorwärts mit dem Fahrtrichtungs-
schalter am Bedienpult einstellen.
7. Das Fahrpedal betätigen und die zu reinigende Flä-
che abfahren.
Saugen mit dem Saugschlauch (Option)
1. Auf das Programm "Kehrsaugen" drücken.
2. Den Saugschlauch entnehmen.
Reinigung beenden
1. Auf das Programm "Transportfahrt" drücken.
Außerbetriebnahme
1. Das Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.
2. Den Schlüsselschalter auf „0" drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cv 60/1 rs bp pack

Table of Contents