Gerätebeschreibung; Einstellungen; Inbetriebnahme - Kärcher CV 60/1 RS BP Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Gerätebeschreibung
Geräteübersicht vorne
Abbildung A
Schmutzbehälter
1
Abdeckung Schmutzbehälter
2
Lenkrad
3
Seitentür links
4
Bürstenkopf
5
Geräteübersicht hinten
Abbildung B
Fahrpedal
1
Saugschlauch*
2
Bedienpult
3
Seitentür rechts
4
Hauptschutzschalter
5
Sicherung
6
Seitenbesen
7
Grobschmutzlade
8
Typenschild
9
* optional
Bedienpult
Abbildung E
Maximal zulässige Steigung
1
Regelung Geschwindigkeit.
2
Hupe
3
Fahrtrichtungsschalter
4
Reinigungsprogramm
5
Taste "Bestätigen"
6
Taste "Zurück"
7
Taste "Runter"
8
Taste "Hoch"
9
Display
10
Schlüsselschalter
11
Not-Aus-Taster
12
Reinigungsprogramm
Abbildung F

"Einstellungen"

1
"Transportfahrt"
2
"Kehrsaugen"
3
"ECO Funktion"
4
"Zubehör"*
5
*Option (Siehe Zubehör)
Symbole auf dem Gerät
Absaugung
Seitenbesen
Kehrwalze
Fahrtrichtung vorwärts/rückwärts
Maximale zulässige Steigung (10%)
Farbkennzeichnung
● Bedienelemente für den Reinigungsprozess sind
gelb.
● Bedienelemente für die Wartung und den Service
sind hellgrau.
6
Einstellungen
Modus auswählen
1. Den Schlüsselschalter auf "1" stellen.
2. Auf das gewünschte Reinigungsprogramm drücken.
Abbildung F
"Hallo"
1
"Modus auswählen"
2
Beschreibung der Reinigungsprogramm
Bezeichnung
Beschreibung
"Einstellungen"
Zur Bearbeitung der Ein-
stellungen.
"Transportfahrt"
Zum Transport des Geräts.
"Kehrsaugen"
Zur Reinigung während
des fahrens.
"ECO Funktion"
Zur leisen Reinigung.
"Zubehör"*
Zur Feinreinigung.
*Optional
Sprache auswählen
1. Den Schlüsselschalter auf "1" stellen.
Hinweis
Die Navigation durch das Menü erfolgt mit Hilfe der Tas-
ten unter dem Display.
2. Die Schaltfläche "Einstellungen" auswählen und die
Taste "Bestätigen" drücken.
Abbildung O
"Einstellungen"
1
"Konfiguration"
2
"How-to Guide"
3
"Verlauf"
4
3. Die Schaltfläche "Konfiguration" auswählen und die
Taste "Bestätigen" drücken.
Abbildung P
"Konfiguration"
1
"Sprache"
2
"Geräteinformation"
3
"Produktseite"
4
4. Die gewünschte Sprache auswählen und die
Taste "Bestätigen" drücken.
Abbildung Q
"Sprache"
1
"Englisch"
2
"Deutsch"
3
"Französisch"
4
Maschineninformationen einsehen
1. Den Schlüsselschalter auf "1" stellen.
Hinweis
Die Navigation durch das Menü erfolgt mit Hilfe der Tas-
ten unter dem Display.
2. Die Schaltfläche "Einstellungen" auswählen und die
Taste "Bestätigen" drücken.
3. Die Schaltfläche "Konfiguration" auswählen und die
Taste "Bestätigen" drücken.
4. Die Schaltfläche "Geräteinformation" auswählen
und die Taste "Bestätigen" drücken.
Abbildung R
"Geräteinformation"
1
"Betriebsstunden"
2
"Seriennummer"
3
"Software Version"
4
5. Die gewünschte Information auswählen und die
Taste "Bestätigen" drücken.
Voreinstellungen einstellen
1. Den Schlüsselschalter auf "1" stellen.
Hinweis
Die Navigation durch das Menü erfolgt mit Hilfe der Tas-
ten unter dem Display.
2. Die Schaltfläche "Einstellungen" auswählen und die
Taste "Bestätigen" drücken.
3. Die Schaltfläche "Konfiguration" auswählen und die
Taste "Bestätigen" drücken.
4. Die Schaltfläche "Präferenzen" auswählen und die
Taste "Bestätigen" drücken.
Abbildung S
"Präferenzen"
1
"Rückfahrsignal"
2
"Tägliche Wartung"
3
"Werkseinstellungen wiederherstellen"
4
Deutsch
Rückfahrsignal einstellen
1. Die Schaltfläche "Rückfahrsignal" auswählen und
die Taste "Bestätigen" drücken.
Abbildung T
"Rückfahrsignal"
1
"einschalten"
2
2. Die Schaltfläche "Rückfahrsignal" "einschalten" und
die Taste "Bestätigen" drücken.
Abbildung U
"eingeschaltet"
1
Die Funktion "Rückfahrsignal" ist nun aktiviert.
Tägliche Wartung einstellen
1. Die Schaltfläche auswählen auswählen und die
Taste "Bestätigen" drücken.
Abbildung W
"Tägliche Wartung"
1
"einschalten"
2
2. Die Schaltfläche "Tägliche Wartung" "einschalten"
und die Taste "Bestätigen" drücken.
Abbildung V
"eingeschaltet"
1
Die Funktion "Tägliche Wartung" ist nun aktiviert.
Hinweis
Durch das "einschalten" der Schaltfläche wird der Nut-
zer darüber informiert, wenn das Gerät gewartet wer-
den muss.
Werkseinstellungen zurücksetzen
1. Die Schaltfläche "Werkseinstellungen wiederher-
stellen" auswählen und die Taste "Bestätigen" drü-
cken.
Abbildung X
"Werkseinstellungen"
1
"Standard verwenden?"
2
"Ja, zurücksetzen"
3
"Nein, zurück"
4
2. Die Schaltfläche "Ja, zurücksetzen" auswählen und
die Taste "Bestätigen" drücken.
"Werkseinstellungen wiederherstellen"wird nun
durchgeführt.
How-to Guide abrufen
1. Die Schaltfläche "Konfiguration" auswählen und die
Taste "Bestätigen" drücken.
2. Die Schaltfläche "Präferenzen" auswählen und die
Taste "Bestätigen" drücken.
3. Die Schaltfläche "How-to Guide" auswählen und die
Taste "Bestätigen" drücken.
Abbildung Y
"How-to Guide"
1
QR-Code
2
4. Den QR-Code mit einem Smartphone einscannen.

Inbetriebnahme

Gerät schieben
GEFAHR
Wegrollendes Gerät
Unfallgefahr durch fehlende Bremswirkung
Drücken Sie nach dem Schiebevorgang den Entriege-
lungshebel nach unten.
VORSICHT
Zu hohe Geschwindigkeit beim Schieben
Beschädigungsgefahr
Schieben Sie das Gerät nicht schneller als 7 km/h.
Im Stand wird das Gerät durch eine elektrische Fest-
stellbremse am Wegrollen gehindert. Zum Schieben
des Geräts muss die Feststellbremse entriegelt werden.
1. Den Entriegelungshebel nach oben schieben.
Abbildung M
Feststellbremse
1
Die Feststellbremse ist nun entriegelt.
Abladen
1. Das Gerät auspacken.
a Die Schrauben lösen und den Holzkäfig entfernen.
(Die Schrauben werden später für die Befesti-
gung der Holzplatte benötigt.)
b Das Packband aus Kunststoff zerschneiden und
die Folie entfernen.
2. Die Fixierung an den Rädern entfernen.
3. Die Holzplatte unter dem Gerät hinter die Palette als
Rampe legen.
4. Die Holzplatte mit den Schrauben befestigen.
5. Die vordere und hintere Halterungen abschrauben.
Abbildung G

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cv 60/1 rs bp pack

Table of Contents