Frontplattenbedienung - Yamaha MC2410M Operating Manual

Hide thumbs Also See for MC2410M:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

FRONTPLATTENBEDIENUNG
EINGANGE
0-1
I
I
I
I
li o
lo o'
lo.i
L-AIUU_AILXS _JI
r
CUE
PHANTOM
+48V
<D
© PHANTOM-Schalter
Die interne Phantom-Stromversorgung kann in Gruppen von je vier Kanalen ein- und aus-
geschaltet werden. Bei aktiviertem Phantom-Schalter liegen 48 V Gleichstrom an den Stif-
ten 2 und 3 der INPUT-XLR-AnschluBbuchsen an. Wenn keine interne Phantom-Speisung
gebraucht wird, sollte der Schalter ausgeschaltet werden. Da hochohmige Anschlusse
keiner Phantom-Speisung bedurfen, sind die Kopfhorerbuchsen nicht an die Phantom-
Speisung geschaltet.
Sogar wenn der Phantom-Schalter ausgeschaltet ist, sind die einzelnen Kanale der bolter
4-Kanal-Gruppen uber einen Widerstand miteinander verbunden. Wenn daher einer der
vier Kanale mit externer Phantom-Speisung versorgt wird, werden gleichzeitig auch die
anderen drei Kanale gespeist.
Die Phantom-Speisung kann fur jede der 4-Kanal-Gruppen durch einen internen Verbin-
dungsleiter permanent ausgeschaltet werden, so daG der Phantom-Frontplattenschalter
funktionsunfahig wird. Fur nahere Auskunfte kontaktieren Sie bitte Ihren Yamaha-Handler.
ACHTUNG: Der Phantom-Schalter hat (auch eingerastet) keinen Effekt auf symmetrische
dynamische Mikrofone Oder Line-Quellen. Beim AnschluG von asymmetrischen Quellen
Oder Ubertragern mit geerdetem Mittelabgriff treten jedoch bei eingeschalteter Phantom-
Speisung unter Umstanden Brumm- bzw. Rauschstorungen oder sogar Schaden auf.
Wenn bei eingeschalteter Phantom-Speisung symmetrische dynamische Mikrofone ein-
bzw. ausgesteckt werden, ertonen sehr laute Popgerausche.
(D
Phasenumkehrschalter (Phase Reverse)
Dieser Schalter kehrt die Phasen der XLR-AnschluGbuchsen urn. In der Normal-Position
(Schalter ausgerastet) ist Buchsenstift 2 positiv (d.h. spannungsfiihrend Oder "heiG") und
Stift 3 negativ ("kalt"), und die Ein- und Ausgangssignale sind entsprechend gleich. Durch
Einrasten des Schalters wird die Phase (Polaritat) umgekehrt, d.h. Stift 2 negativ (kalt) und
Stift 3 positiv (heifS).
Dieser Schalter kehrt auch die Phase der Hl-Z-Kopfhorerbuchse urn. Wenn der Schalter in
der Normal-Position steht, ist die Spitze positiv und der Ring negativ; bei eingedrucktem
Schalter ist die Spitze negativ und der Ring positiv.
Phasenverschobene Signale entstehen oft durch unterschiedliche Mikrofon- oder Misch-
pult-Verdrahtung, besonders bei unterschiedlichen Landernormen.
® Dampfungsschalter (PAD), Verstarkungsregler (GAIN) und Spitzenwert-LED-
Anzeige (PEAK)
Mit diesen Schaltern, Reglern und Anzeigen kann die Eingangsempfindlichkeit vollkom-
'(§)
men gesteuert werden. Der Verstarkungsregler ermoglicht eine kontinuierliche Justierung
der Empfindlichkeit des ubertragerlosen Vorverstarkers zwischen -16 und -60 dB. Wenn
der GAIN-Regler keine ausreichende Abschwachung ermoglicht - etwa bei besonders
hochpegeligen Signalen -, dann wird durch Eindriicken des PAD-Schalters ein 20 dB-
Dampfer eingeschaltet.
Die rote Spitzenwert-LED-Anzeige leuchtet jedesmal auf, wenn das Nach-Entzerrer-A/or-
Ausblender-Signal innerhalb 3 dB des Abschneidebereichs kommt, und warnt somit vor
drohender Kanaliiberbelastung. Bei Einspeisung eines Signals in einen Kanal ist es als
VorsichtsmaBnahme ratsam, den Verstarkungsregler erst auf Minimum zu setzen und die
Einstellung dann langsam auf den erwiinschten Pegelwert zu bringen.
® HochpaBfilter-Schalter (ySo HPF)
Die Aktivierung dieses Schalters dampft das Eingangssignal urn 12 dB/Oktave bei 80 Hz.
Das HochpaBfilter eignet sich zur Unterdruckung von Windgerausch und Netzbrummen.
O
2

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mc3210m

Table of Contents