Anzeige Des Afib-Symbols Zur Früherkennung (Nur Aktiv Im Afib/Mam Modus); Ampelanzeige Am Display; Pc-Verbindungsfunktionen; Messwertspeicher - Microlife BP A200 AFIB Manual

Hide thumbs Also See for BP A200 AFIB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Bei bekanntem sehr hohem systolischem Blutdruck
kann es von Vorteil sein, den Druck selbst vorzugeben.
Drücken Sie dazu die Ein/Aus-Taste nachdem das Gerät
mit dem Aufpumpen begonnen hat und ein Druckwert von
ca. 30 mmHg im Display angezeigt wird. Halten Sie die
Taste gedrückt bis der Druck ca. 40 mmHg über dem erwar-
teten systolischen Wert ist und lassen die Taste dann los.
5. Anzeige des AFIB-Symbols zur Früherkennung
(Nur aktiv im AFIB/MAM Modus)
Dieses Gerät kann Vorhofflimmern erkennen. Dieses Symbol BK
zeigt an, dass während der Messung Vorhofflimmern erkannt
wurde. Bitte beachten Sie den nächsten Absatz für Informationen
zur Beratung mit Ihrem Arzt.
Information für den Arzt bei häufigem Erscheinen der AFIB
Anzeige
Dieses Gerät ist ein oszillometrisches Blutdruckmessgerät, das
auch Pulsunregelmässigkeiten während der Messung analy-
siert. Das Gerät ist klinisch getestet.
Das AFIB-Symbol erscheint nach der Messung, wenn während
der Messung Vorhofflimmern aufgetreten ist. Wenn das AFIB-
Symbol nach einer Dreifachmessung erscheint, wird dem Pati-
enten geraten, erneut eine Dreifachmessung durchzuführen.
Erscheint das AFIB-Symbol noch einmal, empfehlen wir dem
Patienten den Arzt zu konsultieren.
Wenn das AFIB-Symbol auf dem Display des Blutdruckmessge-
räts erscheint, zeigt es die mögliche Präsenz von Vorhofflim-
mern an. Die Diagnose von Vorhofflimmern muss jedoch von
einem Kardiologen auf der Grundlage der EKG-Interpretation
erfolgen.
Bei der Präsenz von Vorhofflimmern kann der diastolische
Blutdruck nicht korrekt sein.
Bei der Präsenz von Vorhofflimmern wird die Messung im
MAM-Modus für eine verlässlichere Blutdruckmessung
empfohlen.
Halten Sie den Arm während der Messung ruhig, um
falsche Resultate zu vermeiden.
Dieses Gerät kann Vorhofflimmern bei Personen mit Herz-
schrittmachern oder Defibrillatoren nicht oder irrtümlich
erkennen.
Microlife BP A200 AFIB

6. Ampelanzeige am Display

Die Balken BN am linken Rand des Displays zeigen Ihnen den
Bereich an, in dem Ihr Blutdruckwert liegt. Abhängig von der Höhe
der Balken ist der gemessene Wert entweder optimal (grün),
erhöht (gelb), zu hoch (orange) oder gefährlich hoch (rot). Die
Klassifizierung orientiert sich an den 4 Bereichen in der Tabelle
der internationalen Richtlinien (ESH, ESC, JSH), wie in «Kapitel
1.» beschrieben.

7. PC-Verbindungsfunktionen

Dieses Gerät kann zusammen mit einem PC verwendet werden,
auf dem die Microlife-Software Blood Pressure Analyser+ (BPA+)
läuft. Durch Verbinden des Blutdruckmessgeräts mit dem PC über
ein Kabel können Sie die Messwerte auf dem PC speichern.
Falls keine Downloadkarte und kein Kabel enthalten sind, bitten
wir Sie die BPA+ Software von www.microlife.com/software
herunter zu laden und ein USB Kabel mit Mini-B 5 Pin-Stecker zu
nutzen.
Das Gerät wird vollständig vom PC gesteuert, solange es
mit ihm verbunden ist.

8. Messwertspeicher

Dieses Gerät speichert automatisch die letzten 200 Messwerte.
Anzeigen der gespeicherten Werte
Drücken Sie kurz die M-Taste 2 wenn das Gerät ausgeschaltet
ist. Im Display erscheint zuerst kurz «M» AS und eine Zahl, z. B.
«M 17». Das bedeutet, dass 17 Werte im Speicher sind. Danach
wird zum letzten gespeicherten Messergebnis umgeschaltet.
Nochmaliges Drücken der M-Taste zeigt den vorherigen Wert an.
Durch wiederholtes Drücken der M-Taste können Sie von einem
zum anderen Speicherwert wechseln.

Speicher voll

Achten Sie darauf, dass die maximale Speicherkapazität
von 200 Werten nicht überschritten wird. Wenn der Spei-
cher voll ist, wird der älteste Wert automatisch mit dem
201. Wert überschrieben. Die Werte sollten von einem
Arzt kontrolliert werden, bevor die volle Speicherkapazität
erreicht ist – ansonsten gehen die Daten verloren.
49
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents