Reinigung/Wartung/Transport; Technische Daten; Entsorgung - Bresser SCIENCE TRM-301 Instruction Manual

Trinocular transmitted light microscope
Hide thumbs Also See for SCIENCE TRM-301:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

9. REINIGUNG/WARTUNG/TRANSPORT

Im Falle einer längeren Betriebsunterbrechung sowie vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten unterbrechen Sie die
Stromzufuhr, indem Sie den Netzstecker ziehen.
Demontieren Sie auswechselbare optische Elemente (z. B. Objektive, Okulare usw.) vor der Reinigung.
Der Objektivrevolver, der Grob-/Feinfokussiermechanismus und der Kondensor sind präzise konstruiert und aufeinander
abgestimmt. Bitte vermeiden Sie es, die Komponenten zu demontieren. Dies beeinträchtigt die Leistung des Mikroskops.
REINIGUNG
Linsenreinigung:
Wischen Sie die Linsen mit einem Linsenputztuch oder weichem Stoff ab, die Sie zuvor mit etwas Alkohol oder Alkohol-
Ether-Gemisch angefeuchtet haben. Reinigen Sie das 100x-Immersionsobjektiv und die Kondensorlinse jedes Mal nach
seiner Benutzung von dem Immersionsöl.
Reinigung von Mikroskop und optischen Elementen:
Reinigen Sie das Mikroskop äußerlich nur mit einem trockenen Tuch.
Blasen Sie zunächst losen Staub von den Linsenoberflächen.
Verwenden Sie anschließend Linsenreinigungstücher von guter Qualität oder weichen Stoff und feuchten Sie diese leicht
mit reinem Alkohol (in der Apotheke erhältlich) an. Wischen Sie die Linsenoberfläche sanft ab, indem Sie die Reinigung der
Oberfläche mit kreisenden Bewegungen von der Mitte zum Rand der Optik durchführen. Dabei ist ein leichter Druck auf die
Optik auszuüben.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel (z.B. Alkohol, Ether, Aceton, Xylol oder andere Verdünner)
für die Reinigung von lackierten Teilen oder Kunststoffteilen!
ACHTUNG: Alkohol ist leicht entflammbar.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine Reinigungsflüssigkeit, um eine Beschädigung der Elektronik zu vermeiden.
Reinigung des 100x Öl-Objektivs/Kondensorlinse
Das Immersionsöl sollte am Ende eines jeden Arbeitstages vom Objektiv/der Kondensorlinse entfernt werden.
Reinigen Sie das 100x Objektiv (Öl) und die Kondensorlinse, indem Sie das Öl mit einem weichen Baby Papiertuch
(lotionsfrei) abtupfen. Wenn Sie das 100x Objektiv mit Ölimmersion regelmäßig verwenden, genügt eine Reinigung einmal
pro Woche mit einer Lösung aus 70 %igem Ethanol oder Isopropanol (Verwenden Sie zur Herstellung einer solchen Lösung
p.a. oder apothekenüblichen Alkohol und doppelt destilliertes Wasser).
Staubschutz:
Bei Nichtgebrauch decken Sie das Mikroskop mit der Staubschutzhülle ab und stellen es an einen trockenen und
schimmelfreien Platz. Wir empfehlen die Lagerung aller Objektive und Okulare in einem geschlossenen Behälter mit
Trockenmittel.
Transport:
Entfernen Sie alle losen Komponenten und das zu beobachtende Präparat vom Kreuztisch. Verwenden Sie für den Transport
nur die Originalverpackung.

10. TECHNISCHE DATEN

• Durchlichtmikroskop
Mikroskopkopf: Trinokularer Einblick, um 30° geneigt, 360° drehbar
• 2x Okulare: beide Weitfeld-Okulare 10x (23 mm Steckdurchmesser) Sehfeldzahl (FN): 20 mm, (in 30° geneigten
Okularstutzen)
• 4x Objektive: 4x, 10x, 40x, 100x Öl gefedert (Typ Objektive: Planachromatisch)
• Kondensor: Abbe-Kondensor höhenverstellbar und zentrierbar (Numerische Apertur 1,25 mit Irisblende)
• Objekttisch: Der Bewegungsbereich des Kreuztisches ist longitudinal 50 mm, transversal 75 mm; koaxialer Kreuztisch mit
Nonius-Skalen
• Feintrieb: Kleinste Skalenunterteilung 0,002 mm
• Einstellbereich des Augenabstands: 53 mm - 75 mm
• Lichtquelle: Halogen-Lampe (12V/30W) mit Dimmer
• Ersatz-Halogen-Lampe (12V/30W)

11. ENTSORGUNG

Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll! Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in deutsches Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Beachten Sie bei der Entsorgung des Mikroskops und aller Zubehörteile die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen!
Informationen zur fachgerechten Entsorgung erhalten Sie bei den kommunalen Entsorgungsdienstleistern oder dem
Umweltamt.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informationen zur fachgerechten Entsorgung erhalten Sie bei den
kommunalen Entsorgungsdienstleistern oder dem Umweltamt.
12

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5760100

Table of Contents