Das Beleuchtungsprinzip Nach Köhler; Zentrieren Des Kondensors; Aperturblende (Kondensorblende) - Bresser SCIENCE TRM-301 Instruction Manual

Trinocular transmitted light microscope
Hide thumbs Also See for SCIENCE TRM-301:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6. DAS BELEUCHTUNGSPRINZIP NACH KÖHLER
Diese spezielle Anordnung bietet eine gleichmäßig helle, kontrastreiche und reflexfreie Beleuchtung der zu unter-
suchenden Probe. Damit wird die Leistungsfähigkeit der Mikroskopoptik voll ausgenutzt und empfindliche Proben
werden gleichzeitig vor übermäßiger Lichteinstrahlung geschützt. Die Köhlersche Beleuchtung stellt daher im wissen-
schaftlichen Arbeiten und in der Mikrofotografie den Standard dar und ist mit der fest eingebauten Leuchtfeldblende
und dem höhenverstellbaren und zentrierbaren Abbe-Kondensor (numerische Apertur 1,25; mit Irisblende) einstellbar.

6.1. ZENTRIEREN DES KONDENSORS

Höhenverstellbarer und zentrierbarer Abbe-Kondensor
Der Kondensor (1) wird durch Drehen des Kondensor-Höhentriebs (2)
auf oder ab bewegt. Zur Zentrierung des Kondensors benutzt man die
Kondensor-Zentrierschrauben (3). Nach Lösen der Kondensor-Halteschraube
(4) lässt sich der Kondensor leicht aus seiner Halterung entnehmen. Die
Leuchtfeldblende mit Filterhalter (5) bietet Platz für eine Filterscheibe
(Blaufilter im Lieferumfang enthalten).
Im Folgenden wird SCHRITT FÜR SCHRITT die Einstellung der Be-
leuchtung nach KÖHLER am Beispiel des 10x Objektivs beschrieben:
a) Bringen Sie den Kondensor (1) mit Hilfe des Kondensor-Höhentriebs (2) in
die höchste Position direkt unter dem Objekttisch.
b) Schalten Sie die Beleuchtung mit dem Ein/Aus-Schalter (6) ein und
fokussieren Sie eine kontrastreiche Probe mit dem 10x Objektiv. Achten Sie
darauf, dass die Beleuchtung über den Dimmer (7) passend eingestellt ist.
HINWEIS: Schwenken Sie die Kondensor-Hilfslinse (8) bei der Zentrierung
mit dem 10x Objektiv aus dem Strahlengang. Andernfalls können Sie die
Zentrierung nicht durchführen.
c) Drehen Sie den Leuchtfeldblendenring (9) in Richtung des Pfeils, so dass
die Leuchtfeldblende (5) vollständig geschlossen ist. Schauen Sie durch die
Okulare.
Stellen Sie den Kondensor-Höhentrieb (2) ein bis das noch unscharfe Bild
der Leuchtfeldblende scharf abgebildet wird.
d) Sollte der Kondensor nicht zentriert sein, sehen Sie ein Bild der
Leuchtfeldblende ähnlich wie (10A).
e) Um die Blendenöffnung im Bildfeld zu zentrieren, verwenden Sie
die beiden Kondensor-Zentrierschrauben (3) an jeder Seite des
Kondensorhalters.
f) Sobald das Bild scharfgestellt und im Sehfeld zentriert ist (10B), öffnen
Sie die Leuchtfeldblende so weit, bis ihr Rand gerade aus dem Sehfeld
verschwunden und das Sehfeld komplett ausgeleuchtet ist (10C-10D).
Möglicherweise können Sie dabei den Kondensor ein wenig
nachzentrieren.
Desweiteren sollten Sie die Aperturblende einstellen, was im nächsten
Abschnitt erklärt wird.

6.2. APERTURBLENDE (KONDENSORBLENDE)

Die Aperturblende (Kondensorblende) bestimmt die numerische Apertur
des Beleuchtungssystems und gleichzeitig das Auflösungsvermögen des
Mikroskops. Sie dient dem Einstellen von Kontrast, Bildauflösung und
Schärfentiefe. Das Schließen der Aperturblende erhöht die Schärfentiefe.
Die Aperturblende (Kondensorblende) (1) wird mithilfe des Aperturblenden-
Hebels (2) geöffnet oder geschlossen.
a) Entfernen Sie ein Okular und blicken Sie in den offenen Okulartubus.
b) Stellen Sie das Aperturblendenbild (3) durch Verstellen des
Aperturblenden-Hebels (2) auf etwa 70-80 % des Durchmessers der
Objektivpupille (4) ein.
c) Stecken Sie anschließend das Okular wieder in den Okularstutzen.
HINWEIS: Bei jedem Objektivwechsel ändern sich die Objektfeldgröße und
die Objektivapertur und eventuell die Zentrierung geringfügig, so dass
für optimale Ergebnisse die Lichtfeld- und Aperturblendeneinstellungen
erneut angepasst werden sollten.
ACHTUNG: Die Anpassung der Helligkeit erfolgt nicht über die Apertur-
blende sondern ausschließlich über die Lampenhelligkeit (Dimmer).
10
10
Abb. 7: Zentrieren des Abbe-Kondensors.
HINWEIS: Die Hellfeld-Mikroskopie ist die
gebräuchlichste aller lichtmikroskopi-
schen Methoden, da mit ihr kontrastrei-
che oder gefärbte Präparate (z.B. Blutaus-
striche) schnell und einfach betrachtet
werden können. Um die optische Leistung
des Mikroskops, insbesondere des Objek-
tivs, voll auszunutzen, sollten Kondensor,
Leuchtfeldblende und Aperturblende
nach dem KÖHLERschen Beleuchtungs-
prinzip eingestellt werden.
HINWEIS: Die Leuchtfeldblende begrenzt
den Durchmesser des in das Objektiv
eintretenden Lichtstrahls. Dadurch wird
der Einfall von Streulicht verhindert und
der Bildkontrast erhöht. Um die Leistung
des Objektivs zu unterstützen, muss der
Durchmesser der Leuchtfeldblende so
eingestellt werden, dass ihr Bild und das
Sehfeld die gleiche Größe zeigen.
70-80%
Abb. 8: Aperturblende (Kondensorblende) einstellen.
10A
10B
10C
10D

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5760100

Table of Contents