Verwendung Von Ölimmersion; Lampenwechsel - Bresser SCIENCE TRM-301 Instruction Manual

Trinocular transmitted light microscope
Hide thumbs Also See for SCIENCE TRM-301:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

➍ ➊
Abb. 9: Verwendung des 100x Ölimmersionsobjektivs.
ACHTUNG: Wenn das Immersionsöl mit
der Haut in Berührung kommt, spülen
Sie es gründlich mit Wasser und Seife ab.
Wenn Immersionsöl in die Augen gelangt,
spülen Sie die Augen mindestens 15 Mi-
nuten lang unter fließendem Wasser aus.
Abb. 10: Lampenwechsel durchführen.
7. VERWENDUNG VON ÖLIMMERSION
a) Fokussieren Sie das Objekt mit dem 40x Objektiv (1).
b) Bewegen Sie den longitudinalen Kreuztischtrieb (2), um die
Kondensorlinse (3) freizustellen. Drehen Sie das 40x Objektiv (1) zur Seite.
c) Geben Sie einen Tropfen Immersionsöl (4) auf die Linse des Kondensors
(3).
d) Fahren Sie den Objektträger (5) mithilfe des longitudinalen
Kreuztischtriebs (2) wieder in den Strahlengang.
e) Geben Sie einen weiteren Tropfen Immersionsöl (4) auf das Deckglas des
Objektträgers (5) und drehen Sie das 100x Objektiv (6) ein, die Frontlinse
wird dabei in das Öl eingetaucht.
f) Fokussieren Sie das Bild mit dem Feintrieb (7) langsam nach.
HINWEIS: Die Ölimmersion kann nur mit einem geeigneten 100x Objektiv
durchgeführt werden. Das 100x Ölimmersionsobjektiv ist im Lieferumfang
enthalten.
HINWEIS: Wir empfehlen Immersionsöl mit einem Brechungsindex (RI)
nD=1,515 gemäß ISO 8036.
HINWEIS: Da Luftblasen im Öl die Bildqualität beeinträchtigen, stellen Sie
sicher, dass der Öltropfen frei von Blasen ist. Um die Blasen zu entfernen,
defokussieren Sie das Ölimmersionsobjektiv wiederholt und fokussieren
Sie es erneut oder wechseln Sie zu einem anderen Objektiv und lassen Sie
die sichtbaren Blasen platzen, bevor Sie das 100x Objektiv erneut eintau-
chen.
HINWEIS: Reinigen Sie das 100x Objektiv, indem Sie das Öl mit einem wei-
chen Baby-Papiertuch (lotionsfrei) abtupfen. Verwenden Sie das Immer-
sionsobjektiv regelmäßig, dann sollte das Objektiv nur einmal pro Woche
feucht gereinigt werden. Verwenden Sie dazu eine Lösung aus 70 %igem
Ethanol oder Isopropanol (Verwenden Sie zur Herstellung einer solchen
Lösung p.a. – oder apothekenüblichen Alkohol und doppelt destilliertes
Wasser).

8. LAMPENWECHSEL

a) Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter (Hauptschalter) (1) aus und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose und den Stecker des Netzteils (2) aus dem
Netzanschluss (3) am Mikroskop. Entfernen Sie den Blaufilter von der
Leuchtfeldblende.
b) Neigen Sie das Mikroskop vorsichtig, lösen Sie die Befestigungsschraube
(4) der Bodenklappe (5), die die Lampenhalterung trägt und sich am
Mittelteil der Mikroskop-Unterseite befindet. Öffnen Sie die Bodenklappe
(5).
c) Ziehen Sie die alte Halogen-Lampe (6) (12V/ 30W) aus der Lampenfassung
(7).
ACHTUNG: Seien Sie dabei vorsichtig, denn die Lampe kann noch heiß sein!
d) Stecken Sie die passende Ersatz-Halogen-Lampe (6) (12V/ 30W) in die
Lampenfassung (7).
HINWEIS: Achten Sie darauf, die Lampe dabei nicht direkt mit den Fingern
zu berühren (Schutz vor Verschmutzung der Lampe, was die Lebensdauer
und Intensität erniedrigt). Verwenden Sie z.B. die Schutzhülle der Lampe
oder ein Taschentuch, um die Lampe zu greifen.
e) Verschließen Sie wiederum die Bodenklappe (5) an der Unterseite mit der
Befestigungsschraube (4).
f) Nachdem Sie die Ersatz-Lampe montiert haben, stellen Sie die Netz ver bin-
dung wieder her und schalten den Ein/Aus-Schalter (Hauptschalter) (1) ein.
Schwenken Sie anschließend ein Objektiv in den Strahlengang, stellen den
Kondensor mit Hilfe des Kondensor-Höhentriebs (8) auf die richtige Höhe ein
und beleuchten das Sehfeld. Falls der Lichtfleck von der Mitte des Sehfeldes
weg verschoben ist, lösen Sie die Schraube (9) leicht und bewegen damit die
Lampenfassung (7). Führen Sie den Lichtfleck der Lampe in die Mitte, danach
drehen Sie die Schraube (9) sofort wieder fest.
DE
11

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5760100

Table of Contents