ARIETE Miro 1339B Instructions Manual page 31

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Achtung!
Wird zu viel Kaffeepulver in den Filter eingefüllt, kann es sein, dass sich der Filterhalter schwer drehen lässt bzw.
bei der Kaffeeabgabe Kaffee aus dem Filter austritt.
Der Filterhalter sollte vor der Kaffeezubereitung in seiner Fassung einige Minuten vorgewärmt werden, so dass bereits der
erste Kaffee richtig heiß ist. Für die anschließenden Kaffee ist das nicht nötig.
Eine oder zwei Tassen unter die Tüllen des Filterhalters stellen (Abb. 8). Beim Einschalten der Kontrolllampe für die Was-
serboilertemperatur bei Schalter (L) ist die Maschine betriebsbereit. Um die Abgabe zu starten, Schalter (L) drücken.: der
Kaffee fängt an aus den Tüllen des Filterhalters auszutreten. Um den Vorgang zu unterbrechen, den Schalter (L) wieder
drücken. Die maximale Menge für einen Espressokaffee ist 50 ml.
Achtung!
Wie bei den professionellen Kaffeemaschinen, darf der Filterhalter nicht abgenommen werden, solange die Abgabe
läuft.; Es besteht Verbrühungsgefahr
Achtung!
Am Ende der Kaffeeabgabe vorm Lösen des Filterhalters ungefähr zehn Sekunden warten; Um ein Herausspritzen
von Wasser oder Kaffee zu vermeiden, den Filterhalter zum Entfernen langsam von rechts nach links drehen.
tritt kein Wasser aus dem Filterhalter aus, kann es sein, dass der Filter verstopft ist. in diesem Fall den Filterhalter
langsam entnehmen, da der eventuell verbleibenden druck spritzen verursachen könnte. anschließend wie im
entsprechenden abschnitt angegeben reinigen.
Ist das Gerät in Standby, schaltet sich die Kontrolllampe Wasserboilertemperatur bei Schalter (L) regelmäßig ein und aus.
Damit wird das Ein- und Ausschalten des Wasserboiler-Thermostaten angezeigt, der dafür sorgt, dass die Wassertem-
peratur stets optimal ist. Für die Zubereitung des ersten und der nachfolgenden Kaffee sollte bei der Kaffeeabgabe die
Kontrolllampe stets eingeschaltet sein.
einen kaffee mit portionsbeutel zu-bereiten
Um den Kaffee mit Portionsbeutel zuzubereiten, soll man den Filterhalter (D), den Filter (A), die Silikonscheibe (B) und die
Einzeltüllen-Scheibe für Kaffeepulver (C) entfernen.
1 Den Filterhalter (D), die Einzeltüllen-Scheibe für Portionsbeutel (F) und den Portionsbeutel-Filter einsetzen (Abb. 17).
2 Den Portionsbeutel in den Filterhalter einsetzen (Abb. 18).
3 Den Portionsbeutel mit den Fingern nach unten in den Filter drücken (Abb. 19).
4 Der Portionsbeutel muss ordentlich in der Mitte und im Inneren des Filters sitzen.
5 Jetzt kann der Filterhalter in die Fassung eingesetzt werden. Dabei sicherstellen, dass er gut an der Flansch eingehakt ist
(Abb. 7).
6 Wenn der Filterhalter nach der Kaffeezubereitung abgenommen wird, kann es passieren, dass der Portionsbeutel oben
am Gerät festgeklemmt bleibt. Zum Entfernen des Portionsbeutels den Filterhalter wie in der Abbildung gezeigt neigen
und den Portionsbeutel in den Filterhalter fallen lassen (Abb. 20).
Um immer einen sehr guten Kaffe zu haben, immer Portionsbeutel mit der Kompatibilitätsmarke E.S.E verwenden.
ist der portionsbeutel nicht richtig eingesetzt oder der Filterhalter nicht richt festgezogen worden, können einige
tropfen Wasser aus dem Filterhalter austreten.
Auffüllen des Wasserbehälters bei gebrauch
Das Wasserbehälter sollte aufgefüllte werden, bevor das Wasser vollständig verbraucht ist.
Maschine ausschalten. Den Stecker aus der Stromsteckdose ziehen. Den Wasserbehälter entnehmen. Den Behälter bis
zum angegebenen MAX-Füllstand mit kaltem stillem Wasser auffüllen. Den Wasserbehälter wieder am Gerät anbringen und
dabei prüfen, dass er richtig eingesetzt ist und das Gerät wieder einschalten.
Ist der Wasserbehälter vollständig geleert worden, kann es passieren, dass Luft in den Kreislauf eingedrungen ist und
dadurch die Kaffeeabgabe verhindert wird. Damit das Gerät wieder genutzt werden kann, muss es ausgeschaltet werden
und abkühlen. Ein Gefäß unter der Filterhalterung aufstellen und das Gerät einschalten. Den Schalter für Dampfabgabe (K)
drücken und gedrückt halten. Warten, bis das Wasser aus der Filterhalterfassung austritt (Abb. 5). Zum Wiedereinschalten
des Wasserkreislaufs mindestens eine Tasse Wasser aus der Filterhalterung austreten lassen. Den Dampfabgabeschalter
loslassen, um die Wasserabgabe zu unterbrechen. Jetzt fängt das Gerät an wieder richtig zu arbeiten.
funktion für das automatische Ausschalten
Ist das Gerät eingeschaltet, wird es aber nicht gebraucht, so aktiviert sich nach ca. 30 Minuten die Funktion für das automa-
tische Ausschalten. Diese Funktion aktiviert den Standby-Zustand für das Gerät. Die Kontrolllampe (N) schaltet sich aus.
Um das Gerät wieder einzuschalten, den Einschaltschalter (N) drücken, so dass er wieder auf Position 0 kommt und dann
nochmals drücken, damit er auf Position 1 kommt (Abb. 4). Nun schaltet sich die Einschaltkontrolllampe (N) ein und das
Gerät ist dann wieder im Betrieb.
31

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents