Kontrollierte Einfahrt Und Automatische Ausfahrt - BFT CSB-BR Installation And Operation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15

8. KONTROLLIERTE EINFAHRT UND AUTOMATISCHE AUSFAHRT

Diese Lösung wird empfohlen, wenn die Zufahrt zu einem reservierten Bereich oder das Verlassen desselben, d.h. Einfahrt oder Ausfahrt, ermö-
glicht werden soll. Die Einfahrt wird durch ein Erkennungssignal zugelassen, während die Ausfahrt automatisch erfolgt.
EINFAHRT
S2
S2
AUSFAHRT
S2
S2
Die Induktionsschleife hat eine Sicherheitsfunktion, der Schranke schließt nicht so bald das die Schleife besetz ist.
ABMESSUNGEN
APPROX
S2
- Die Schleife S1 am Eingang CLOSE anschließen.
- Den Kontakt N.O. des Empfängers Spirale S2 an den Eingang START anschließen.
- Die Abmessungen der Spiralen sind unverbindlich.
- Abgesehen von Fernbedienungen nur Erkennungsvorrichtungen (Kartenleser, Kameras mit Nummernta-
felerkennung usw.) benutzen, die einen Ausgang mit potentialfreiem Kontakt haben, und diesen an den
Eingang OPEN anschließen.
Notiz: Es wird die Installation des Metall-Detektors Modell „RME 2" empfohlen.
RAHMENBEDINGUNG
Lo
CL
AS
S1
S1
S1
S1
4000
PARAMETER BESCHREIBUNG
02
Automatish
02
Der Steuerbefehl Schließen funktioniert als Verschließen beim Loslassen und als Sicherheit
02
Kontrollierte einfahrt und automatische ausfahrt
S1
1600
Die Erkennungsvorrichtung gibt das
Öff nen der Schranke frei.
Wenn die Schleife S1 nicht innerhalb
der Pausenzeit besetzt wird, schließt
sich die Schranke wieder.
Wenn die Schleife S1 freigegeben
wird, wird sofort die Schließung der
Schranke aktiviert.
Das Fahrzeug nähert sich dem reser-
vierten Bereich. Wenn die Schleife S2
besetzt wird, wird die Öffnung der
Schranke aktiviert.
Wenn die Schleife S1 nicht innerhalb
der Pausenzeit besetzt wird, schließt
sich die Schranke wieder.
Wenn die Schleife S1 freigegeben
wird, wird sofort die Schließung der
Schranke aktiviert.
1000
2000
2000
47
CSB-BR -

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents