Elektro-Automatik PSI 8000 3U HS PV Series Operating Manual

Elektro-Automatik PSI 8000 3U HS PV Series Operating Manual

Dc high efficiency power supply for photovoltaics
Hide thumbs Also See for PSI 8000 3U HS PV Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Betriebsanleitung
PSI 8000 3U HS PV
DC High Efficiency Power Supply
for Photovoltaics
Operating Guide
PSI 8600-70 3U HS PV:
PSI 81000-30 3U HS PV:
PSI 81500-30 3U HS PV:
09 901 444
09 901 438
09 901 439

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PSI 8000 3U HS PV Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Elektro-Automatik PSI 8000 3U HS PV Series

  • Page 1 Betriebsanleitung Operating Guide PSI 8000 3U HS PV DC High Efficiency Power Supply for Photovoltaics PSI 8600-70 3U HS PV: 09 901 444 PSI 81000-30 3U HS PV: 09 901 438 PSI 81500-30 3U HS PV: 09 901 439...
  • Page 3 Allgemeines Impressum Lebensgefahr! Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Gefährliche Ausgangsspannung Helmholtzstrasse 31-33 Bei manchen Modelle kann die Ausgangsspannung be- 41747 Viersen rührungsgefährliche Werte von >60 V erreichen! Germany Alle spannungsführenden Teile sind abzudecken. Alle Telefon: 02162 / 37850 Arbeiten an den Anschlussklemmen müssen im span-...
  • Page 4: Table Of Contents

    6.15.6 Anzeige während des Funktionsablaufs ........................19 6.15.7 Steuern des Funktionsmanagers ..........................19 7. Gerätekonfiguration .................................20 Betriebsparameter definieren ............................21 Voreinstellung von Sollwertsätzen ...........................21 Einstellgrenzen ................................21 Bedieneinheit konfigurieren .............................22 © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Display einstellen................................23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten Überwachung ..................................23 7.6.1 Spannungsüberwachung ............................23 7.6.2 Stromüberwachung..............................24...
  • Page 5 Inhaltsverzeichnis Seite 8. Besondere Gegebenheiten ..............................27 Einschalten mit dem Netzschalter ...........................27 Ausschalten mit dem Netzschalter ..........................27 Umschalten auf Fernsteuerung (Remote) ........................27 Überspannungsalarm ..............................27 Übertemperaturalarm ..............................27 Spannungs-, Strom- und Leistungsregelung ........................28 Fernfühlungsbetrieb.................................28 Netzüber-/Netzunterspannung ............................28 Anschluß verschiedener Lasttypen ..........................28 9. Digitale Schnittstellen ................................29 Allgemeines ..................................29 Schnittstellenkarten konfigurieren ...........................29 10.
  • Page 6: Einleitung

    Parallelschaltung mit Share-Bus Genauigkeit: • Solarmodul-Simulation durch PV-Funktion Bereich 1: 2 ms Bereich 2: 10 ms Bereich 3: Bereich 4: 1 min © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung Stand: 20.05.2016 PSI 8000 3U HS PV Serie...
  • Page 7: Gerätespezifische Daten

    Über das Gerät Gerätespezifische Daten PSI 8600-70 3U HS PV PSI 81000-30 3U HS PV PSI 81500-30 3U HS PV Netzeingang Eingangsspannungsbereich 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC Benötigte Phasen L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Eingangsfrequenz 45…65Hz 45…65Hz...
  • Page 8: Gerätebeschreibung

    Über das Gerät Gerätebeschreibung Ansichten © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung Stand: 20.05.2016 PSI 8000 3U HS PV Serie...
  • Page 9 Über das Gerät Betriebsanleitung Stand: 20.05.2016 PSI 8000 3U HS PV Serie...
  • Page 10 Über das Gerät © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Bild 5 Betriebsanleitung Stand: 20.05.2016 PSI 8000 3U HS PV Serie...
  • Page 11: Lieferumfang

    Über das Gerät Lieferumfang Hier wird vom Anschluß eines einzelnen Gerätes ausgegangen: 1 x Netzgerät 1 x Gedruckte Betriebsanleitung(en) mit CD ø ø ø 1 x Stecker für Sharebus (am Gerät) 10 kW 4 mm² 28 A 4 mm² 16 A 4 mm²...
  • Page 12: Anschlußtypen

    Sharebus-Betrieb“. Achtung! Verbindung mit Geräten anderer Serien als 3U, die auch über einen Sharebus verfügen, zwecks Parallelschaltung ist nicht zulässig! © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Erdung des Ausganges Slot für Erweiterungskarte Irrtümer und Änderungen vorbehalten Achtung! Unbedingt lesen! Das Gerät kann optional mit einer Steckkarte ausgestattet...
  • Page 13: Bedienung

    Über das Gerät Bedienung In der Betriebsanzeige werden die aktuellen Istwerte in großer Schrift angezeigt: Die Anzeige  Bild 7 zeigt eine Übersicht über die Aufteilung der grafischen Sollwert der Spannung Anzeige. Das Display stellt im Normalbetrieb die Ist- und Vorgabe der gewünschten Spannung am Ausgang (linker Sollwerte für Spannung (oben links), Strom (oben rechts) und Drehknopf).
  • Page 14: Gerät Einschalten

    Gerätes innerhalb einer umfangreicheren Anwendung. invertiert dargestellt. Nachdem das interne System überprüft und hochgefahren ist, Über die SELECT-Tasten © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG stellen sich die zuletzt eingestellten Sollwerte ein. Die Wie- Irrtümer und Änderungen vorbehalten dereinschaltung des Leistungsausganges bei Netzwiederkehr wird der Leistungssollwert, über...
  • Page 15: Tastenfeld Umschalten

    Über das Gerät Sollwert nach Bestätigung Hinweis Alternativ zur direkten Sollwertübernahme können Sie im Menü die „Übernahme der Sollwerte nach Bestätigung“ mit der Die einstellbar Auflösung der Sollwerte ist bei manchen RETURN-Taste aktivieren, siehe Abschnitt „7.4. Bedieneinheit Modelle höher als die des Ausgangswertes. Daher kann es konfigurieren“.
  • Page 16: Umschalten In Den Funktionsmanager

    Unterspannungschwelle wurde unterschritten I> def. def. def. Überstromschwelle wurde überschritten I< © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG def. def. def. Unterstromschwelle wurde unterschritten Irrtümer und Änderungen vorbehalten U def. def. def. Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem positiven Spannungssprung U...
  • Page 17: Quittieren Von Alarmen Und Warnungen

    Bedienung des Gerätes Ein Alarm schaltet den Leistungsausgang ab und muß quittiert Erklärung der Begriffe: werden, bevor der Leistungsausgang wieder eingeschaltet Funktionsablauf = der Funktionsablauf setzt sich aus bis werden kann (siehe dazu „6.14. Quittieren von Alarmen und zu 5 miteinander verknüpften Sequenzvorgaben zusammen Warnungen“).
  • Page 18: Funktionsablauf Konfigurieren

    Es öffnet sich folgende Menüauswahlseite  Sequence {1..5} Anzeige der ausgewählten Sequenz  Sequence control © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG  Sequence points 0-4 Irrtümer und Änderungen vorbehalten  Sequence points 5-9 Die sequenzbezogene Einstellung der Wiederholrate, der Leistungsbegrenzung und des Innenwiderstandes (bei freige- schaltetem U/I/R Betrieb) und die Sequenzpunkte können in...
  • Page 19: Anzeige Während Des Funktionsablaufs

    Bedienung des Gerätes 6.15.6 Anzeige während des Funktionsablaufs Über die Kommunikationsschnittstellen können man den Ablauf extern steuern. Hierdurch hat man zusätzlich die Möglichkeit, Siehe auch Übersicht auf der vorherigen Seite. einen Haltepunkt innerhalb des Funktionsablaufs zu setzen, wo die Abarbeitung dann stoppt. ...
  • Page 20: Gerätekonfiguration

     Load profile +  Unterhalb des Menüpunktes General settings können die © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG  Betriebsart, die Anzeige und die Bedienmöglichkeiten verändert Load profile from user profile = {1..4, default} Irrtümer und Änderungen vorbehalten werden.
  • Page 21: Betriebsparameter Definieren

    Bedienung des Gerätes Betriebsparameter definieren Voreinstellung von Sollwertsätzen   Setup operation mode + Preset List + Die Art der Sollwerteinstellung, die Betriebsart des Gerätes, Es können bis zu vier unterschiedliche Sollwertsätze durch den die Reaktion beim Wiedereinschalten und das Verhalten nach Anwender vordefiniert werden: einer Übertemperatur können Sie hier festlegen.
  • Page 22: Bedieneinheit Konfigurieren

    Sobald ein Alarm oder eine Warnung gemeldet wird, gibt das Gerät in kurzen Zeitabständen ein akustisches Alarmsignal aus = NO keine akustische Alarmsignalisierung © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung Stand: 20.05.2016 PSI 8000 3U HS PV Serie...
  • Page 23: Display Einstellen

    Bedienung des Gerätes Display einstellen Überspannung überwachen  Display +  Über die Parameterseite Display können Sie alle Parameter, bezogen auf die Anzeige, konfigurieren.  Backlight Grundeinstellung: = YES Die Hintergrundbeleuchtung ist dauerhaft ein- geschaltet = delay 60 s Die Hintergrundbeleuchtung wird nach Betä- tigung einer Bedientaste oder durch Drehen eines Drehknopfes für 60 s eingeschaltet ...
  • Page 24: Stromüberwachung

    Die Meldung wird signalisiert und bleibt bestehen, bis sie quittiert nung über einen der digitale Ausgänge melden. wurde und nicht mehr gemeldet wird.  I< Meldung: Unterstrom © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung Stand: 20.05.2016 PSI 8000 3U HS PV Serie...
  • Page 25: Sollwertsprünge Überwachen

    Bedienung des Gerätes Überstrom überwachen 7.6.3 Sollwertsprünge überwachen  Step response +  Über die Parameterseite Step response werden die Über- wachungskreise für den dynamischen und statischen Vergleich des Sollwertes mit dem Istwert eingestellt.  Step response Grundeinstellung: Us→Uo Us→Uo Überwachung der Abweichung des Spannungsollwertes vom Istwert Is→Io...
  • Page 26: Grundeinstellung Wiederherstellen

    Widerstandssollwert einstellbar von 0Ω bis R , der sich als 20*U ÷ I definiert. Nenn Nenn Nenn © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung Stand: 20.05.2016 PSI 8000 3U HS PV Serie...
  • Page 27: Sperren Der Geräte-Konfiguration

    Bedienung des Gerätes 7.10 Sperren der Geräte-Konfiguration Hinweis  Setup lock + Zu der optionalen Analogschnittstelle IF-A1 gibt es Einstel- lungen im Gerätesetup bezüglich der logischen Pegel der Aus Sicherheitsgründen kann es erforderlich sein, die Geräte- digitalen Pins usw., die im externen Schnittstellenhandbuch Konfiguration gegen unbefugten Zugriff zu sichern.
  • Page 28: Spannungs-, Strom- Und Leistungsregelung

    Effekte bewirken. Ohmsche Lasten verhalten sich auslesbar. dagegen nahezu neutral. Das Verhalten der Lasten ist daher stets im Betriebskonzept der Anwendung zu berücksichtigen. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Bild 9. Verdrahtung Fernfühlung Betriebsanleitung Stand: 20.05.2016...
  • Page 29: Digitale Schnittstellen

    Bedienung des Gerätes Digitale Schnittstellen 10. Interne Analogschnittstelle Allgemeines 10.1 Allgemeines Das Netzgerät unterstützt verschiedene, optional erhältiche Die fest eingebaute, galvanisch getrennte (Isolationspannung Schnittstellenkarten. Alle sind galvanisch getrennt. Folgende siehe „2. Technische Daten“), 15polige analoge Schnittstelle Isolationsspannungen sind gegeben: (kurz: AS) befindet sich auf der Rückseite des Gerätes und bietet folgende Möglichkeiten: •...
  • Page 30: Einstellungen Zur Int. Analogschnittstelle

    Der Pin ist von der inneren Beschaltung her auf HIGH gesetzt. Das bedeutet, daß bei Einstellung HIGH unbeschaltetem Pin der DC-Ausgang dauerhaft ausge- schaltet wäre, solange nicht local aktiviert wird. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten  OVP /14 Grundeinstellung:  OT /6 Grundeinstellung: ...
  • Page 31 Bedienung des Gerätes Ausgang aus/ein Hinweis Der Pin „REM-SB“ ist immer wirksam, also selbst als steuernder Pin nicht von REMOTE abhängig und kann daher ohne weitere local-Modus unterbricht die Fernsteuerung. Solange local Maßnahmen zum Ausschalten des Ausganges genutzt werden. aktiv ist, können Sollwerte nur manuell am Gerät eingestellt Ist das Gerät jedoch in den Zustand local (siehe Abschnitt 6.9)
  • Page 32: Spezifikation Der Anschlüsse

    12 N.C. Nicht verbunden Spannungsbereich = 0…30 V Aus = LOW, U <1 V = +1 mA bei 5 V © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG 13 REM-SB Ausgang aus Ein = HIGH, U >4 V Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Page 33: Pv - Solarmodul-Simulation

    Bedienung des Gerätes 11. PV - Solarmodul-Simulation Die fest integrierte Photovoltaik-Funktionalität ermöglicht dem Gerät, das Verhalten eines Solarmoduls zu simulieren. Dies wird durch eine Kombination von spezieller Hardware und Software realisiert. Die Funktion kann im Setup-Menü des Gerätes aktiviert oder deaktiviert werden, wie beschrieben in „7.8.
  • Page 34: Hinweise & Einschränkungen

    Wenn die angegeben Zeiten und Verlustleistungen für Dauer-Pulsbetrieb nicht eingehalten werden, erlischt der Garantieanspruch 12.2 Begriffserläuterungen © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Geänderte Ausgangskapazität des Gerätes, die sich von einem Standardmodell unterscheidet. Dient zur Berechnung von Zeit- werten bezüglich der Ausgangsspannung.
  • Page 35: Allgemeine Hinweise Zum Betrieb

    Bedienung des Gerätes 13. Weitere Anwendungen Abfallzeit Zusammen mit der Anstiegszeit ein sehr wichtiger Wert bezüg- 13.1 Parallelschaltung im Sharebus-Betrieb lich der Dynamik der Ausgangsspannung. Sie ist hauptsächlich Die Sharebus-Verbindung dient bei Parallelschaltung von vom Widerstand der angeschlossenen Last abhängig. mehreren gleichen Geräten zur möglichst symmetrischen Anstiegszeit Stromaufteilung.
  • Page 36: Reihenschaltung

    Details zu den Schnittstellenkarten siehe Schnitt- stellenkartenhandbuch. Es steht ein Steckplatz zur Verfügung. b) Erweiterte analoge Schnittstelle Steck- und nachrüstbare, galvanisch getrennte, 25polige Analogschnittstellenkarte. Details siehe Schnittstellenkarten- © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG handbuch. Irrtümer und Änderungen vorbehalten Folgende Optionen sind erhältlich: a) Wasserkühlung Fest integrierte Kühleinheit für Kühlwasserversorgung.
  • Page 37: Ersatzableitstrommessung Nach Din Vde 0701

    Bedienung des Gerätes 14.2 Ersatzableitstrommessung nach DIN VDE 0701 14.3 Firmwareaktualisierung Die nach DIN VDE 0701-1 durchgeführte Ersatzableitstrom- Eine Firmwareaktualisierung sollte nur vorgenommen werden, messung führt unter Umständen zu Ergebnissen, die außerhalb wenn nachweislich Fehler in einer bestimmten Version der der Norm liegen.
  • Page 38: Vernetzung

    Node und RID (siehe „7. Gerätekonfiguration“) integriert wer- den können. Bei GPIB besteht lediglich die Beschränkung auf max. 15 Geräte am Bus. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Bild 16. CAN-Vernetzungsbeispiel, gilt auch für GPIB oder Profibus Betriebsanleitung Stand: 20.05.2016...
  • Page 39 DC output! The device will be damaged. • Avoid connecting external voltage sources to the DC output, especially those who can generate voltages higher than specified for the device! Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 40 7. Device configuration ................................56 Defining operation parameters ............................57 Predefining preset lists ..............................57 Adjustment limits ................................57 Configuring the control panel............................58 © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Configuring the graphic display ............................59 Irrtümer und Änderungen vorbehalten Supervision ..................................59 7.6.1 Voltage supervision..............................59 7.6.2...
  • Page 41 13. Other applications ...................................71 13.1 Parallel connection in Share bus mode ...........................71 13.2 Series connection ................................72 14. Miscellaneous ..................................72 14.1 Accessories and options..............................72 14.2 Firmware update................................73 14.3 Option: Internal resistance...............................73 14.4 Networking..................................73 Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 42: Introduction

    Solar panel simulation with PV Accuracy: Range 1: 2 ms Range 2: 10 ms Range 3: Range 4: 1 min © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 43: Device Specifications

    4.84 V and 5.16 V. ** Enclosure dimensions only, not overall dimensions *** MPP value: HF 0...20 MHz, RMS value: LF 0...300 kHz **** Unlockable option Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 44: Device Description

    About the device Device description Views © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 45 About the device Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 46 About the device © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Figure 5 Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 47: Scope Of Delivery

    ø ø 10 kW 4 mm² 28 A 4 mm² 16 A 4 mm² 16 A 15 kW 4 mm² 28 A 4 mm² 28 A 4 mm² 28 A Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 48: Terminal Types

    It may become a short- circuit! Interface card slot © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG The unit can be equipped with an optional interface card. The Irrtümer und Änderungen vorbehalten slot to insert the card is located at the rear side. Further informa- tion about the interface cards can be found in section „9.
  • Page 49: Handling

    Actual value of the output power to be pushed before. The state of the power output is displayed in the bottom right corner of the display.  {ON,OFF} State of the power output Figure 7 Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 50: Switching The Unit On

    © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG After the internal system has been verified and has booted, the Irrtümer und Änderungen vorbehalten last state of the power supply (set values, alarm management the set value for the current is selected.
  • Page 51: Switching The Button Panel

    The resolution of the set value adjustment in some cases is, depending on the nominal values, higher than the one of the output voltage. Thus it can happen that the output voltage only changes every 2 or 3 steps Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 52: Activating The Menu

    Undercurrent supervision threshold exceeded U def. def. def. Set-actual comparison error at a positive voltage transition © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG U Irrtümer und Änderungen vorbehalten def. def. def. Set-actual comparison error at a negative voltage transition I...
  • Page 53: Acknowledging Alarms And Warnings

    Overview of the function manager display: Figure 8 Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 54: Configuring The Function

     Sequence points 0-4  Sequence points 5-9 © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten The repetition rate of the sequence, the maximum power and the internal resistance (optional, has to be unlocked) can be configured here, as well as the sequence points.
  • Page 55: Display During The Function Run

    During this - the output is not switched on and - the sequence points are processed step by step and can be verified this way. Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 56: Device Configuration

     Load profile from user profile = {default, 1..4} © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG lection where the operation mode, the display itself and the Irrtümer und Änderungen vorbehalten The current profil is replaced by the selected one.
  • Page 57: Defining Operation Parameters

    In case it was ON when the unit was switched off, it will also be ON when the unit is switched on again. Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 58: Configuring The Control Panel

    If an alarm or warning occurs an acoustic signal is emitted (beep) in short intervals = NO No acoustic signal for alarms/warnings © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 59: Configuring The Graphic Display

    Example: a 1000 V unit can be adjusted up to 1100 V for  It is displayed as an alarm. (also see „6.13. Alarms, warnings and signals“) Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 60: Current Supervision

    The error is notified and remains until it is acknowledged and not persistent anymore.  I< Signal: Undercurrent © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 61: Step Response Supervision

    The error is notified and remains until it is acknowledged and not persistent anymore.  I> Signal: Overcurrent The analog interface (IF-A1, optional) can signalise an overcur- rent or undercurrent at one of the digital outputs. Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 62: Reset To Default Configuration

    0Ω up to R , which is defined as 20 * U ÷ I © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 63: Locking The Device Configuration

    3 and 23 (also see section „10. Internal analog interface“) are immediately set. After return from remote control, the output will be switched off and the last, remotely adjusted set values of U, I and P are kept. Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 64: Voltage, Current And Power Are Regulated

    Ohmic loads are almost 100% neutral. It is recommended to consider the load situation when planning applications. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Figure 9. Wiring remote sense...
  • Page 65: Digital Interfaces

    Configuring the various cards All cards have different parameters to configure. These are explained in detail in the corresponding operating guide. Please refer to it. Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 66: Settings For The Internal Analog Interface

    DC output would be permanently switched off, unless local is activated.  OVP /14 Default: © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten  OT /6 Default:  CV /15...
  • Page 67 When switching to analog remote control while the DC output is on, the output voltage might instantly rise to dangerous levels, depending on the given set values on the analog interface! Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 68: Pin Specifications

    13 REM-SB Output off on = HIGH, U > 4 V = +1 mA at 5 V © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG High on = OPEN Irrtümer und Änderungen vorbehalten Sender: Open collector against DGND Quasi open collector with pull-up to Vcc ** OVP = HIGH, U >...
  • Page 69: Pv - Solar Panel Simulation

    (OVP) to the maximum inverter input voltage. See section 7.6.1, item Uovp. Figure 11. Adjusting the solar panel short-circuit current Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 70: Notes & Limitations

    12.2 Terms explained Remaining output capacity of the modified unit, is used to calcu- late time values regarding the dynamics of the output voltage. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten > / P >...
  • Page 71: General Operation Instructions

    60 V/240 W * Measured at U >10% and P >5% ** I is either equal to I (for devices without power limitation) or I (for devices with power limitation) Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 72: Series Connection

    Extended, analog interface card Pluggable and retrofitable, galvanically isolated, 25 pole analog card. For details refer to the separate interface cards operating guide. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Following options are available: a) Water cooling Internally integrated water cooling block.
  • Page 73: Firmware Update

    With GPIB there is a limitation of max. 15 units on one bus, con- trolled by a GPIB master. Multiple GPIB masters can be installed in a PC in order to increase the number of addressable units. Figure 15. USB or RS232 networking Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 74 Operating the device Figure 16. CAN networking example, also applies to GPIB © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Operating Guide Date: 20-05-2016 PSI 8000 3U HS PV Series...
  • Page 76 EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Development - Production - Sales Helmholtzstraße 31-37 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.de...

Table of Contents