So Trocknen Sie Richtig Und Umweltfreundlich; Wäsche Sortieren; Beladung; Tipps Zum Trocknen - Schulthess TW 7000 Instructions For The Use

Heat pump dryers in apartment buildings
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

So trocknen Sie richtig und
umweltfreundlich
Wäsche sortieren
Beachten Sie die Trocknungs-Symbole
in den Textilien.
Trocknen mit normaler Temperatur.
Trocknen mit niedriger Temperatur.
Nicht maschinell Trocknen.
Nur Textilien, die mit Wasser gewaschen wurden, im
Gerät trocknen.
Um ein gleichmässiges Trocknungsergebnis zu erzielen,
die Wäsche nach Gewebeart und gewünschtem Trock-
nungsziel sortieren.

Beladung

 Am sparsamsten und umweltfreundlichsten trocknen
Sie, wenn Sie die maximale Wäschemenge einfüllen
(siehe Kapitel «Programmtabelle»).
 Maximale Beladungsmengen nicht überschreiten, da
Überfüllen das Trocknungsergebnis beeinträchtigt und
die Wäsche stark knittert.
 Die Wäsche vor dem Trocknen durch Schleudern in
der Waschmaschine oder einer Wäsche schleu der gründ-
lich entwässern. Je höher die Schleuder drehzahl, desto
kürzer ist die Trocknungszeit und umso geringer der
Stromverbrauch.
 Auch pflegeleichte Wäsche schleudern.

Tipps zum Trocknen

 Schliessen Sie Reissverschlüsse, Haken und Ösen.
Knöpfen Sie Duvet- und Kissenbezüge zu. Lose Gürtel,
Schürzenbänder usw. zusammenbinden.
 Pflegeleichte Wäsche möglichst in leicht feuchtem
Zu stand (Trocknungsziel «Leichttrocken» wählen) aus
dem Gerät nehmen und an der Luft kurz nachtrocknen
lassen. Bei Übertrocknen besteht Knittergefahr.
 Wäschestücke, die nach dem Trocknen eines Wäsche-
postens mit stark unterschiedlichen Gewebearten noch zu
feucht sind, können mit dem Programm «Zeit trock nen»
nachgetrocknet werden.
 Gewirkte Textilien, z.B. Trikotwäsche, können beim
Trocknen etwas einlaufen. Für diese Textilien kein Pro-
gramm «Extratrocken»
 Wolle oder Textilien mit Wollanteil nur mit dem
Spezial programm «Wolle finish» trocknen: Verfilzungs-
gefahr!
 Wenn ein einzelnes Wäschestück getrocknet werden
muss, so wird es gleichmässiger getrocknet, wenn Sie
zusätzliche Wäschestücke als Ballast beigeben, z. B. zwei
Frotteetücher.
verwenden.
8
Diese Textilien nicht im Gerät trocknen
 Tropfnasse Wäsche: Energieverschwendung!
 Wäsche, die mit entzündlichen Lösungsmitteln behan-
delt wurde, z.B. mit Fleckenentferner oder Waschbenzin,
nicht im Gerät trocknen (Explosionsgefahr!).
 Textilien, die Schaumgummi enthalten oder die mit
Haarfestiger, Nagellackentferner oder ähnlichen Mitteln
behaftet sind, nicht im Gerät trocknen (Brandgefahr!).

Inbetriebnahme

Das Gerät entsprechend der Aufstellanleitung installieren.
Bevor das Gerät das erste Mal in Betrieb genommen wird,
Trommel mit einem feuchten Tuch auswischen.

Vorbereitung

Überprüfen Sie:
X ob der Flusenfilter eingesetzt ist (siehe Kapitel «Pro-
gramm starten»).
X ob der Netzstecker eingesteckt oder der Wandschalter
eingeschaltet ist.
Wenn alle Kontroll lampen blinken, ist das Gerät betriebs-
bereit.
X Leuchtet eine Kontrolllampe dauernd, tippen Sie die
Schnellgangtaste an, bis «Programm wählen» angezeigt
wird.
Hinweis
Ist das Display dunkel, kann es durch Antippen einer
beliebigen Taste aktiviert werden.
Einfülltür öffnen
X Drücken Sie die Taste «Tür öffnen».
 Die Einfülltür springt auf.
X Achtung: Die Tür springt nur auf, wenn die Haupt-
strom zufuhr eingeschaltet ist. Sollte vor dem Tür öffnen
kein Strom vorhanden sein, kann die Tür manuell durch
einen kurzen Druck auf Höhe des Verschlussriegels
geöffnet werden.
 Die Trommelbeleuchtung wird beim Öffnen der Tür
eingeschaltet.
Einfülltür schliessen
X Schliessen Sie die Einfülltür, indem Sie diese zudrücken,
bis der Verschluss hörbar einschnappt.
Achten Sie darauf, dass beim Schliessen der Einfülltür
keine Wäschestücke eingeklemmt werden.
Bei nicht geschlossener Tür verhindert ein Sicherheits-
schalter die Inbetriebnahme des Gerätes.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents