Download Print this page

Danfoss AVPA Operating Manual page 5

Differential pressure relief controller

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
AVPA - PN 16, 25
Opstart
Ventilen lukkes uden tryk. Ventilen
åbnes, når differenstrykket ① stiger
over det indstillede sætpunkt.
Påfyldning af systemet, første opstart
1. Åbn langsomt for afspæ
rringsanordningerne ② i flowledningen.
2. Åbn langsomt for afspæ
rringsanordningerne ③ i returledningen.
Lækage- og trykprøvning
Trykket skal øges gradvist ved +/-
tilslutningen ①.
Respekteres dette ikke, kan der opstå
skader på aktuator eller ventil. Der skal
udføres en trykprøvning af hele systemet
i overensstemmelse med producentens
instruktioner.
Det maksimale prøvetryk er
1.5 × PN
PN fremgår af produktetiketten!
Standsning
1. Luk langsomt for afspæ rringsanordningerne
② i flowledningen.
2. Luk langsomt for afspæ rringsanordningerne
③ i returledningen.
Indstilling af sætpunkter
Differenstrykindstilling
Indstillingsområdet for differenstrykket fremgår
af produktetiketten ①.
Fremgangsmåde:
1. Se afsnittet "Påfyldning af systemet, første
opstart" ved start af systemet". Åbn alle
afspærringsanordninger i systemet helt.
2. Start pumpedrift ②
3. Justering Hold øje med trykviserne ③
og/eller se alternativt på håndgrebets
skalavisning.
Øg indstillingen ④(spænd fjederen): PN16
drejer til højre (med uret), og PN25 drejer til
venstre (mod uret).
Sænk indstillingen ⑤(aflast fjederen): PN16
drejer til venstre (mod uret), og PN25 drejer
til højre (med uret).
Plombering
Sætpunktsstilleskruen kan om nødvendigt
forsegles med en plombe ①.
Mål
Konisk udv. gevind iht. EN 10226-1
1)
Flanger PN 25 iht. EN 1092-2
2)
AQ00008644639901-000201
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen an Personen und
Schäden am Gerät zu vermeiden, ist
diese Anleitung vor der Montage
unbedingt zu beachten.
Montage, Inbetriebnahme und
Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundigen
und autorisierten Personen durchgeführt
werden.
Vor Montage und Wartungsarbeiten am Regler
die Anlage:
- drucklos machen,
- abkühlen,
- entleeren und
- reinigen.
Die Vorgaben des Anlagenherstellers und
Anlagenbetreibers sind zu beachten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Regler regelt den Differenzdruck
überwiegend in Bypassleitungen von Wasser
und Wasser-Glykol-Gemischen in Heizungs-,
Fernheizungs- und Kühlungsanlagen.
Die technischen Daten auf den Typenschildern
sind für den Einsatz maßgebend.
Montage
Zulässige Einbaulagen
Mediumstemperaturen bis 100 °C:
-
Einbaulage beliebig.
Mediumstemperaturen > 100 °C:
-
Einbau nur in waagerechte Rohrleitung mit
nach unten hängendem Antrieb zulässig.
Einbauort, Einbauschema
AVPA Einbau im Bypass
Einbau Ventil
1. Rohrleitung vor der Montage reinigen.
2. Es ist empfehlenswert einen Schmutzfänger
① vor dem Regler einzubauen.
3. Druckanzeiger vor und hinter dem Ventil
bzw. den entsprechenden Anlageteilen
einbauen.
4. Ventil einbauen
Durchflussrichtung ② auf dem Typenschild
oder Ventil beachten ③.
Ventil mit angeschraubten Anschweißenden
nur an die Rohrleitung anheften ④.
Das Einschweißen der Anschweißenden ist
nur ohne Ventil und Dichtungen zulässig!
⑤⑥
Bei Nichtbeachtung zerstören die hohen
Schweißtemperaturen die Dichtungen des
Ventils.
Flansche ⑦ in der Rohrleitung müssen
parallel, Dichtflächen sauber und ohne
Beschädigungen sein.
Schrauben über Kreuz in 3 Stufen bis zum
max. Drehmoment anziehen (50 Nm).
5. Achtung:
Mechanische Belastungen des Ventilgehäuses
durch die Rohrleitungen sind nicht zulässig ⑧.
Isolierung
Bei Mediumstemperaturen bis 100 °C kann auch
der Druckantrieb ① soliert werden.
Inbetriebnahme
über den eingestellten Sollwert steigt.
Füllung der Anlage, Inbetriebnahme
1. Absperrarmaturen ② langsam öffnen.
2. Abperrarmaturen ③ langsam öffnen.
Dichtheits- und Druckprüfung
Nichtbeachtung kann zu Schäden am Antrieb
und/oder Ventil führen.
Die Druckprüfung der Anlage muss nach
den der Vorgaben des Anlagenherstellers
durchgeführt werden.
Max. Prüfdruck ist:
1.5 × PN
PN siehe Typenschild!
Außerbetriebnahme
1. Absperrarmaturen ② langsam schließen.
2. Absperrarmaturen ③ langsam schließen.
Einstellung Sollwerte
Einstellung Differenzdruck
Sollwertbereich siehe Typenschild ①.
Vorgehensweise:
1. Anlage in Betrieb nehmen, siehe Abschnitt
"Füllung der Anlage, Inbetriebnahme".
Alle Armaturen in der Anlage ganz öffnen.
2. Pumpe in Betrieb nehmen ②
3. Einstellung
Die Druckanzeigen ③ oder/und
Skalabezeichnungen (Richtwerte!) beachten.
Einstellung erhöhen ④(Feder spannen):
PN16-Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinn),
PN25-Linksdrehung (gegen den
Uhrzeigersinn).
Einstellung verringern ⑤(Feder
entspannen): PN16-Linksdrehung (gegen
den Uhrzeigersinn), PN25-Rechtsdrehung
(im Uhrzeigersinn).
Plombierung
Bei Bedarf kann der Sollwertsteller ① durch
Plombierdraht gesichert werden.
Abmessungen
Kegeliges Außengewinde nach EN 10226-1
1)
Flansche PN 25, nach EN 1092-2
2)
Ohne Druck bleibt das Ventil
geschlossen. Das Ventil öffnet sich,
wenn der Druck vor dem Ventil ①
Druckerhöhung muss am +/-
Anschluss ① gleichmäßig erfolgen.
© Danfoss | 2021.09 | 5

Advertisement

loading