Sabo 43-VARIO E Operator's Manual page 19

Hide thumbs Also See for 43-VARIO E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 39
Mit einem Steckschlüssel die Sechskantmutter lösen, Unterlegscheibe entfernen,
Räder zusammen mit Radkappe und Bundscheibe von der Radachse abziehen.
Radkappe vom Rad entfernen.
Nachdem die Lager mit einem Wälzlagerfett „KAJO-Langzeitfett LZR 2" gefettet
wurden, Räder aufschieben. Zuerst die Bundscheibe ins Rad einsetzen, die
Radkappe aufsetzen und andrücken bis ein Klick-Geräusch zu hören ist. Die
Unterlegscheibe aufsetzen, mit Sechskantmutter befestigen und soweit festziehen,
dass die Räder sich noch leicht aber spielfrei drehen lassen. Abdeckung
Radkappe wieder einsetzen.
(Bestell-Nr. Wälzlagerfett siehe Original-Ersatzteile und Zubehör)
Wartung des Hinterradantriebs (Abbildung R )
Einmal jährlich oder alle 15-20 Betriebsstunden die Lager der Räder fetten.
Auf beiden Seiten die Abdeckung Radkappe abnehmen.
Mit einem Steckschlüssel die Sechskantmutter lösen, Unterlegscheibe entfernen,
Antriebsräder zusammen mit Radkappe und Bundscheibe von der Radachse
abziehen.
Die Radabdeckung abnehmen, dabei auf die Anlaufscheibe achten.
Den Schmutz von der Radabdeckung, dem Freilaufritzel auf der Getriebewelle und
dem Zahnkranz an der Radinnenseite entfernen.
HINWEIS
Das Freilaufritzel nicht von der Getriebewelle abziehen!
Die Lager mit einem Wälzlagerfett „KAJO-Langzeitfett LZR 2" fetten.
Freilaufritzel und Zahnkranz im Rad nicht einfetten!
Die Radabdeckung aufsetzen und die Anlaufscheibe auf die Radachse
aufschieben. Beim Aufstecken des Antriebsrades darauf achten, dass Ritzel und
Zahnkranz ineinander greifen, evtl. das Rad auf der Achse leicht verdrehen.
Falls die Radkappe sich vom Rad gelöst hat, zuerst die Bundscheibe gemäß
Abbildung R ins Rad einsetzen, die Radkappe aufsetzen und andrücken bis ein
Klick-Geräusch zu hören ist. Die Unterlegscheibe aufsetzen, mit Sechskantmutter
befestigen und soweit festziehen, dass die Räder sich noch leicht aber spielfrei
drehen lassen. Abdeckung Radkappe wieder einsetzen.
(Bestell-Nr. Wälzlagerfett siehe Original-Ersatzteile und Zubehör)
Wartung des Antriebs
Für die einwandfreie Funktion des Riemenantriebs ist es unbedingt erforderlich,
dass der Bowdenzug zum Ein-/Ausschalten des Fahrantriebs leichtgängig ist.
Der Bowdenzug ist werkseitig eingestellt und bedarf keiner Nachstellung.
Der Bowdenzug ist nur durch eine Fachwerkstatt einzustellen.
Auswechseln des Antriebkeilriemens
Das Auswechseln des Antriebkeilriemens nur von einer autorisierten Fachwerkstatt
ausführen lassen.
Batterie nachladen (Abbildung N2 + W1 + T4 + V1 )
Alle Sicherheitshinweise zu Handhabung, Lagerung, Aufbewahrung,
Transport, Entsorgung der Lithium-Ionen-Batterie sowie Erste-Hilfe-
Maßnahmen und Maßnahmen zur Brandbekämpfung finden Sie im
„Datenblatt zur Produktsicherheit" auf www.sabo-online.com bei den
Bedienungsanleitungen.
Informations-Rufnummer für Lithium-Ionen-Batterien
+49 (0) 2261 704-0
Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
Die Batterie (1) durch Drücken der seitlichen Taster entriegeln, Batterie aus dem
Batteriefach am Motor herausziehen N2 .
Das Batterieladegerät in eine Steckdose mit 230V einstecken.
Die Batterie (1) in das Ladegerät (2) schieben W1 .
Wenn die rote Ladekontrolllampe (3) T4 nicht aufleuchtet, die Batterie
herausnehmen und erneut einsetzen. Darauf achten, dass die Batterie fest im
Ladegerät sitzt.
Eine vollständig entladene Batterie braucht ca. 1 Stunde, um komplett geladen zu
werden.
Schnellladung
Die Schnellladefunktion der InStart Batterie ermöglicht:
durch eine 10 Minuten Ladung: mehr als 10 Startvorgänge
durch eine 60 Minuten Ladung: mehr als 50 Startvorgänge mit einer
vollgeladenen Batterie
Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel „Vor der ersten Inbetriebnahme – Batterie
laden".
Nach dem Aufladen die Batterie (1) aus dem Ladegerät herausziehen und wieder
fest in das Batteriefach (5) am Motor schieben V1 .
Vorher das Batteriefach oben am Motor auf Fremdkörper untersuchen und
gegebenenfalls mit einer Bürste oder Lappen reinigen.
Den Netzstecker des Batterieladegeräts von der Steckdose abziehen, wenn es
nicht gebraucht wird.
18 WARTUNG DES MOTORS
WARNUNG
Verletzungen vermeiden! Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid und können
ernsthafte Erkrankungen oder Tod zur Folge haben.
Den Motor nicht in geschlossenen Räumen, wie Garagen, betreiben, auch dann
nicht, wenn Türen und Fenster geöffnet sind. Die Maschine ins Freie bewegen,
bevor der Motor angelassen wird.
WICHTIG
Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Motor bzw. Mäher nicht auf die Seite
legen, sondern vorne hochkippen O (Zündkerze nach oben), da sonst
Startschwierigkeiten auftreten könnten. Beim Hochkippen des Mähers darauf
achten, dass die Auswurfklappe nicht beschädigt wird. In angehobenem Zustand
den Mäher sichern!
ACHTUNG
Beim Kippen darauf achten, dass kein Öl oder Benzin austritt. Feuergefahr!
Die regelmäßige Ausführung der vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten sind
die Voraussetzung für eine dauerhafte und störungsfreie Funktion des Motors und
außerdem Grundvoraussetzung für Garantieansprüche.
Den Motor vor allem äußerlich stets sauber halten, besonders der Schalldämpfer- und
Zylinderbereich muss immer frei von Fremdkörpern sein (z.B. Grasreste). Auspuff und
Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen. Brennbare Fremdkörper wie Laub,
Gras usw. können sich entzünden.
Auch eine einwandfreie Kühlung ist nur gewährleistet, wenn die Zylinderrippen stets
sauber sind.
WICHTIG
Den Motor niemals mit Hochdruckreiniger oder normalem Wasserstrahl reinigen.
Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können die Folge sein.
Ölwechsel
Vor jedem Einsatz den Ölstand kontrollieren und bei Bedarf Öl nachfüllen (siehe
„Ölstand prüfen" und „Öl einfüllen", Abbildung Y1 ).
Ein Ölwechsel ist nicht erforderlich. Wenn Sie jedoch das Öl wechseln möchten,
befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen.
Öl wechseln
Bevor der Motor oder das Gerät zum Ölablassen gekippt werden, den Benzintank
entleeren und den Motor so lange laufen lassen, bis er wegen Kraftstoffmangel
stehen bleibt.
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Das Öl wechseln, solange der Motor warm ist.
Zum Ölwechsel den Mess-Stab aus dem Öleinfüllstutzen entfernen.
Den Mäher so zur Seite legen, dass die Zündkerzenseite oben ist und das Altöl in
ein Auffanggefäß abfließt.
Altöl nicht ins Kanalnetz oder Erdreich ablassen, sondern gemäß den
örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Den Mäher gerade stellen und am Stutzen Markenöl (Menge und Qualität siehe
technische Daten) einfüllen. Den Mess-Stab einschrauben und Ölstand
kontrollieren (siehe „Ölstand prüfen" und „Öl einfüllen", Abbildung Y1 )! Bei
ordnungsgemäßem Ölstand Ölmess-Stab einsetzen und festdrehen.
HINWEIS
Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir, den Ölwechsel von einer
Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Reinigen bzw. Austausch des Luftfilters (Abbildung W )
WICHTIG
Niemals den Motor mit abgenommenem Luftfilter starten oder laufen lassen.
Die Schrauben (1) am Luftfilterdeckel (2) lösen und den Deckel abnehmen.
Den Papierfiltereinsatz (3) entnehmen.
13
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle
Seite 3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

47-vario eSau16198Sau16759

Table of Contents