Sabo 43-VARIO E Operator's Manual page 15

Hide thumbs Also See for 43-VARIO E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 39
Wie wird die Batterie geladen (Abbildung W1 + T4 )
Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät nur für die zum
Rasenmäher gehörende Batterie. Versuchen Sie ebenfalls nicht, Ihre
Batterie mit einem anderen Ladegerät aufzuladen. Sie könnten sich
selbst gefährden oder Ihr Gerät beschädigen.
Falsche Anwendung von Batterie und Ladegerät kann Stromschlag
oder Feuer bewirken.
Aus Sicherheitsgründen und um Schäden an Ladegerät und Batterie
zu vermeiden, darf das Ladegerät nur innerhalb eines Gebäudes und
in trocknen Räumen verwendet werden. Batterie bzw. Ladegerät nicht
dem Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
Die Batterie darf nicht unter direkter Sonneneinwirkung geladen
werden.
Beim Abnehmen des Ladegeräts nicht an dem Kabel ziehen, sondern
am Stecker, weil sonst Stecker oder Kabel beschädigt werden
könnten.
Soweit nicht unbedingt nötig, sollte kein Verlängerungskabel
verwendet werden. Bei Verwendung eines ungeeigneten
Verlängerungskabels kann Feuer und Stromschlaggefahr entstehen.
Wenn ein Verlängerungskabel verwendet werden muss, ist auf
Folgendes zu achten:
Anzahl, Größe und Form der Kontakte am
Verlängerungskabelstecker müssen dem Ladegerätestecker
entsprechen.
Das Verlängerungskabel muss in gutem Zustand sein und
ordnungsgemäß angeschlossen werden.
Für die AC-Nennleistung des Ladegeräts muss die Drahtstärke
mindestens 16 AWG betragen (1,3 mm
Das Ladegerät darf nicht eingesetzt werden, wenn der Stecker oder
das Kabel beschädigt sind. Das Verbindungskabel kann nicht
ausgetauscht werden. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss das
Ladegerät sofort ausgetauscht werden (Bestell-Nr. Ladegerät siehe
Original-Ersatzteile und Zubehör).
Das Ladegerät nicht benutzen, wenn es einen schweren Schlag
erhalten hat, fallen gelassen wurde oder sonst wie beschädigt
worden ist. Wenn das Ladegerät beschädigt ist, muss es
ausgetauscht werden. Es kann nicht repariert werden.
Das Ladegerät nicht auseinander nehmen und nicht versuchen, es zu
reparieren.
Um Stromschlaggefahr zu vermeiden ist darauf zu achten, dass kein
Wasser in den Stecker gelangt. Vor der Reinigung den
Ladegerätstecker aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät nicht kurzschließen. Niemals Gegenstände in die
Batteriekontakte stecken.
Das Ladegerät abtrennen und an einem kühlen, trockenen Ort
aufbewahren, wenn es nicht gebraucht wird. In feuchten Bereichen
kann es zu Korrosion von Klemmen und elektrischen Kontakten
kommen.
Das Ladegerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit
beeinträchtigten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder
eingeschränkter Wahrnehmung benutzt werden, soweit sie nicht von
einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, im Gebrauch
des Geräts unterwiesen worden sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Ladegerät spielen können.
Das Batterieladegerät in eine Steckdose mit 230V einstecken.
Die Batterie (1) in das Ladegerät (2) schieben W1 .
Wenn die rote Ladekontrolllampe (3) nicht aufleuchtet T4 , die Batterie
herausnehmen und erneut einsetzen. Darauf achten, dass die Batterie fest im
Batterieladegerät sitzt.
Die rote Kontrolllampe (3) zeigt an, dass die Batterie normal geladen wird.
Die grüne Kontrolllampe (4) zeigt an, dass die Batterie vollgeladen ist T4 .
Die blinkende rote Kontrolllampe zeigt an, dass die Batterie entweder zu
heiß oder zu kalt ist und nicht geladen werden kann.
Die Batterie angeschlossen lassen. Wenn die normale Betriebstemperatur
erreicht wird, beginnt der Ladevorgang automatisch.
Zur normalen Betriebstemperatur siehe Abschnitt „Datenblatt zur
Produktsicherheit: Handhabung und Lagerung"
Blinkende rote/grüne Kontrolllampen zeigen an, dass die Batterie nicht
geladen werden kann und ausgetauscht werden muss.
Aus dem „Schlafmodus" wacht die Batterie in ca. 10 Sekunden auf, wenn sie sich
im angeschlossenen Batterieladegerät befindet.
Schnellladung
Batteriestandanzeige (Abbildung U4 )
Zur Kontrolle der verfügbaren Ladung den Batteriestandanzeigeknopf (6) drücken.
Die Anzeigelampen zeigen die ungefähr verbleibende Ladung der Batterie an:
).
2
Öl einfüllen (Abbildung Y1 )
WICHTIG
Schäden vermeiden! Der Motor wird ohne Öl geliefert. Er muss vor dem ersten
Anlassen mit Öl gefüllt werden.
Vor dem ersten Start Motorenöl (Menge und Qualität siehe technische Daten) mit
einem Trichter nach Abschrauben des Ölmess-Stabes in diese Öffnung einfüllen.
Kraftstoff einfüllen
10 STARTEN DES MOTORS (ABBILDUNG D + P4 )
Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten.
Den Mäher in jedem Fall auf ebener, nicht mit hohem Gras bewachsener Fläche stellen
9
Ein vollständig entladene Batterie braucht ca. 1 Stunde, um komplett geladen zu
werden.
Die Schnellladefunktion der InStart Batterie ermöglicht:
durch eine 10 Sekunden Ladung: das Aufwecken der Batterie aus dem
„Schlafmodus"
durch eine 10 Minuten Ladung: mehr als 10 Startvorgänge
durch eine 60 Minuten Ladung: mehr als 50 Startvorgänge mit einer
vollgeladenen Batterie
Die Batterie bleibt vollständig geladen, wenn sie am Ladegerät bleibt.
Wenn die grüne Kontrolllampe (4) anzeigt, dass die Batterie vollständig geladen
ist, kann sie aus dem Ladegerät genommen werden.
Zur Kontrolle der verfügbaren Ladung den Batteriestandanzeigeknopf drücken
(siehe Abschnitt „Batteriestandanzeige").
Den Netzstecker des Batterieladegeräts von der Steckdose abziehen, wenn es
nicht gebraucht wird.
Um ein unbefugtes Benutzen des Mähers vor allem durch Kinder zu verhindern,
ziehen Sie den Zündschlüssel ab:
wenn Sie die Maschine verlassen,
wenn Sie den Rasenmäher bis zum nächsten Mähvorgang abstellen,
vor Einlagerung des Mähers für die Winterpause.
Lagern Sie die Batterie in einem trockenen, kühlen und frostfreien Raum.
vier Lampen – 78% bis 100%
drei Lampen – 55% bis 77%
zwei Lampen – 33% bis 54%
eine Lampe – 10% bis 32%
blinkende Lampe – weniger als 10%
Den Mäher auf ebenem Boden parken.
Öl langsam durch den Einfüllstutzen einfüllen. Nicht überfüllen. Nach dem
Einfüllen des Öls ca. eine Minute warten und dann den Ölstand prüfen.
Den Ölmess-Stab einsetzen und festschrauben.
Ölstand prüfen
Ölmess-Stab entfernen. Den Mess-Stab mit einem sauberen Lappen abwischen,
wieder einstecken und festschrauben. Dann den Mess-Stab wieder herausziehen
und den Ölstand ablesen. Das Öl muss sich oben an der Voll-Markierung (Pfeil)
befinden. Gegebenenfalls Öl nachfüllen. Der Ölstand darf jedoch nicht oberhalb
der Voll-Markierung liegen.
Ölmess-Stab wieder einsetzen und festdrehen.
Nach der Erstbefüllung das Schild „NO OIL" (KEIN ÖL) oben am Motor entfernen.
Verwenden Sie als Tankfüllung nur frischen und sauberen bleifreien
Standardkraftstoff.
Kraftstoff mit bis zu 10% Ethanol ist akzeptabel.
Tankdeckel abschrauben.
Kraftstoff mit einem Trichter bis max. Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.
Tankdeckel aufsetzen und festschrauben.
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

47-vario eSau16198Sau16759

Table of Contents