probst FUG Operating Instructions Manual

Small pipe turning device
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Operating Instructions
Falzrohr-Umlegegerät FUG
Small Pipe Turning Device FUG
FUG
DE /GB
5730.0006
V2

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the FUG and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for probst FUG

  • Page 1 Betriebsanleitung Operating Instructions Falzrohr-Umlegegerät FUG Small Pipe Turning Device FUG DE /GB 5730.0006...
  • Page 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Page 5 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Falzrohr-Umlegegerät FUG 5730.0006...
  • Page 6: Table Of Contents

    Wechsel und Verstellung der Aufsteckzinken ....................13 Wartung und Pflege .............................. 14 Wartung .................................14 6.1.1 Mechanik ..............................14 6.1.2 Hydraulik ..............................14 Störungsbeseitigung ............................. 15 Reparaturen ..............................16 Prüfungspflicht ............................. 16 Hinweis zum Typenschild ..........................17 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................. 17...
  • Page 7: Eg-Konformitätserklärung

    DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen u. unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 17.02.2017................(M. Probst, Geschäftsführer)
  • Page 8: Allgemeines

    ● Dieses Gerät ist speziell für den Einsatz am Gabelstapler (Hebegerät) geeignet. ● Das Falzrohr-Umlegegerät FUG dient zum gleichzeitigen Greifen von Falzrohren. Eine manuelle Umstellung auf andere Nennweiten ist möglich. ● Die Falzrohre werden in einem Arbeitsgang aus der Fertigung abtransportiert und können durch den eingebauten Schwenkmechanismus liegend gelagert werden.
  • Page 9: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines 5 / 17 Übersicht und Aufbau Einhängeöse Zylinder mit Hydraulikanschlüssen Gabelstapler- Einstecktasche Hydraulikzylinder Ringschraube Andrückbalken Aufsteckzinken Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B. Tragfähigkeit, Eigengewicht, etc.) sind dem Typenschild zu entnehmen.
  • Page 10: Sicherheit

    Sicherheit 6 / 17 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
  • Page 11: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit 7 / 17 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0210 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm 2904.0213 30 mm Es dürfen keine konischen Greifgüter gegriffen werden. 2904.0212 50 mm 2904.0211 80 mm 2904.0216 30 mm 2904.0215...
  • Page 12: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit 8 / 17 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ● Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. ● Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. ●...
  • Page 13: Hydraulik

    Sicherheit 9 / 17 3.8.2 Hydraulik ● Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in drucklosem Zustand von Fachpersonal austauschen lassen. ● Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten. ●...
  • Page 14: Sicherheit Im Hydraulikbetrieb

    Sicherheit 10 / 17 3.9.2 Sicherheit im Hydraulikbetrieb ● Die optimale Halte- bzw. Spannkraft ist nur dann gewährleistet, wenn der Steuerhebel des Trägergerätes nach dem Schließen des Gerätes (Greifvorgang des Greifgutes) noch zwei Sekunden in Schließstellung belassen wird. Anschließend muss der Steuerhebel wieder in Nullstellung zurückgeführt werden. ●...
  • Page 15: Installation

    Installation 11 / 17 Installation Mechanischer Anbau Generell muss das Gerät am Trägergerät/Hebezeug so aufgehängt werden, dass es in jeder Position frei auspendeln kann. Wird dieses freie Pendeln behindert, können Belastungen auftreten, die zum Bruch/Beschädigungen der Aufhängung und/oder an Teilen des Gerätes führen können. 4.1.1 Einstecktasche (optional) ●...
  • Page 16: Hydraulischer Anbau

    Installation 12 / 17 Hydraulischer Anbau 4.2.1 Installation Trägergerät/Hebezeug ● Die Hydraulikinstallation wird entsprechend dem beigefügten Hydraulikschaltplan durchgeführt. ● Der Anschluss an das Trägergerät/Hebezeug darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. ● Das Gerät ist mit einem vorgesteuerten Rückschlagventil ausgestattet, welches bei Druckabfall ein Herausfallen der Baustoffe verhindert.
  • Page 17: Bedienung

    Greifarme noch etwa 2 Sekunden in Schließstellung ● Es ist untersagt, den mit einer Federrückstellung halten, bis das Manometer an dem FUG einen Druck ausgerüstete Ventilsteuerhebel zurückzuschnellen von ca. 100 bar anzeigt. zu lassen. Man muss ihn langsam in seine ●...
  • Page 18: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 14 / 17 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Page 19: Störungsbeseitigung

    Wartung und Pflege 15 / 17 Störungsbeseitigung STöRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht ab. (optional) Die Greifbacken sind abgenutzt Greifbacken erneuern (optional) Traglast ist größer als zulässig Traglast reduzieren (Öffnungsweiten-Einstellung) Es ist die falsche Öffnungsweite Öffnungsweite entsprechend der zu (optional) eingestellt...
  • Page 20: Reparaturen

    Wartung und Pflege 16 / 17 Reparaturen ● Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. ● Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine außerordentliche Prüfung durch einen Sachverständigen durchgeführt werden. Prüfungspflicht ● Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden (...
  • Page 21: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Page 22 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Page 25 Operating Instructions Translation of original operating instructions Small Pipe Turning Device FUG 5730.0006...
  • Page 26 Maintenance and care ............................14 Maintenance ..............................14 6.1.1 Mechanical ..............................14 6.1.2 Hydraulic ..............................14 Trouble shooting ............................15 Repairs ................................16 Safety procedures ............................16 Hints to the type plate ........................... 17 Hints to the renting/leasing of PROBST devices ..................17...
  • Page 27: Ec-Declaration Of Conformity

    Address: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Authorized person for UK-documentation: Name: Nigel Hughes Address: Probst Ltd ; Unit 2 Fletcher House; Stafford Park 17; Telford Shropshire TF3 3DG, United Kingdom Signature, information to the subscriber: Erdmannhausen, 02.08.2021................(Eric Wilhelm, Managing director)
  • Page 28: General

    ● These device is special applicable for the use on fork lift. ● The device FUG is applicable to grip small pipes at once. There is a manual adjustment to accommodate other widths. ● In one manoeuvre the pipes are transported from the production site and, by means of the inbuilt tilting mechanism, are then layed flat for storage.
  • Page 29: Survey And Construction

    General 5 / 17 Survey and construction Lifting eye for safety chain cylinder with hydraulic connections Fork sleeves Hydraulic cylinder Eyebolt Pressing beam Slip-on tines 2.3 Technical data The exact technical data (carrying capacity (WLL), dead weight, etc.) are listed on the type plate.
  • Page 30: Safety

    Safety 6 / 17 Safety Safety symbols Danger to life! Identifies imminent hazard. If you do not avoid the hazard, death or severe injury will result. Hazardous situation! Identifies a potentially hazardous situation. If you do not avoid the situation, injury or damage to property can result.
  • Page 31: Safety Marking

    Safety 7 / 17 Safety Marking PROHIBITION SIGN Symbol Meaning Order-No.: Size: 2904.0210 30 mm It is not allowed to be under hanging loads. Danger to life! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm 2904.0213 30 mm The transportation of non-rectangular goods is not allowed! 2904.0212 50 mm 2904.0211...
  • Page 32: Personal Safety Requirements

    Safety 8 / 17 Personal safety requirements ● Each operator must have read and understood the operating instructions (and all safety instructions). ● Only qualified, authorized personal is allowed to operate the device and all devices which are connected (lifting equipment). ●...
  • Page 33: Hydraulic

    Safety 9 / 17 3.8.2 Hydraulic ● Check all hydraulic hoses and connection for tightness. Only experts are allowed to replace faulty parts (depressurized) ● Ensure a clean working environment before opening the hydraulic connection. ● The hydraulic hoses must be free of breaks and abrasion. Take care that there are no outstanding edges, where the hoses could hook in.
  • Page 34: Safety In Hydraulic Pressure Mode

    Safety 10 / 17 3.9.2 Safety in Hydraulic pressure mode ● The best gripping power will be achieved if the control lever is holding two more seconds after the gripping (closing action). Subsequent the control lever must be moved back in the neutral position. ●...
  • Page 35: Installation

    Installation 11 / 17 Installation Mechanical connection Generally the device must be suspend on the carrier/ligfting equipment so, that it can swing freely in any position. If this there any restriction in these swinging, mechanical breacks/damages could occur to the suspension or parts of the device.
  • Page 36: Hydraulical Connection

    Installation 12 / 17 Hydraulical connection 4.2.1 Installation on carrier/lifting equipment ● According to hydraulic circuit diagram there is a valve block in the both circuits, which ensures that the products do slide of the device at pressure loss. ● The connection to the carrier/lifting equipment may be accomplished only by qualified personnel.
  • Page 37: Operation

    The functions opening, closing, mounting and Drive slowly with the slip-on tines into the pipes and turning of the small pipe turning device (FUG) are choose with valve gear lever the function closing. controlled with the valve gear lever on the fork lift.
  • Page 38: Maintenance And Care

    Maintenance and care 14 / 17 Maintenance and care Maintenance To ensure the correct function, safety and service life of the device the following points must be executed in the maintenance interval. Used only original spare parts, otherwise the warranty expires. All operations may only be made in unpressurised, electro less and closed state of the device! For all operations you have to make sure, that the device will not close unintended.
  • Page 39: Trouble Shooting

    Maintenance and care 15 / 17 Trouble shooting ERROR CAUSE REPAIR The clamping-power is not big enough, the load is slipping out (optional)   The grippers are worn Replace the grippers (optional)   The maximum load is exceed Reduce the weight of.
  • Page 40: Repairs

    Maintenance and care 16 / 17 Repairs ● Only persons with the appropriate knowledge and ability are allowed to repair the device. ● Before the device is used again, it has to be checked by an expert. Safety procedures  It is the contractor’s responsibility to ensure that the device is checked by an expert in periods of max.
  • Page 41: Hints To The Type Plate

    Example: Hints to the renting/leasing of PROBST devices With every renting/leasing of PROBST devices the original operating instructions must be included unconditionally (in deviation of the users country's language, the respective translations of the original operating instructions must be delivered additionally)!
  • Page 42 After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately 1) via e-mail to service@probst-handling.de / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Page 43 Hydraulikschaltplan © all rights reserved conform to ISO 16016 20100010 20100010 see circuit diagramm 47910067 Datum Name Benennung Falzrohrumlegegerät FUG Erst. 2.6.2003 Kirkamm Bkl 2610; Zinken Et 860; Gepr. 11.9.2003 Kirkamm mit einem festen Zinken und 4 verschiebbaren Artikelnummer/Zeichnungsnummer...
  • Page 44 20020004 36330136 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Spanneinheit zu Falzrohrumlegegerät 36330136 Erst. 2.6.2003 Kirkamm FUG Bkl 2610 mm Gepr. 2.6.2003 Kirkamm Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E47310050 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Page 45 20530021 47310361 30310112 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Aufnahmebock für Spanneinheit FUG Erst. 2.6.2003 Kirkamm Gepr. 8.2.2017 R.Seidel Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E47310029 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Page 46 36330117 20020004 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Schraubbare Zinke zu Erst. 28.5.2003 Kirkamm Falzrohrumlegegerät FUG Gepr. 28.5.2003 Kirkamm Et 860 Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E47310003 Zust. Urspr. E062-30003 Ers. f. Ers. d.
  • Page 47 36330117 36330072 © all rights reserved conform to ISO 16016 20020004 Datum Name Benennung Aufsteck-Zinken zu Erst. 28.5.2003 Kirkamm Falzrohrumlegegerät FUG Gepr. 28.5.2003 Kirkamm Et 860 Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E47310002 Zust. Urspr. E062-30004 Ers. f. Ers. d.
  • Page 48 20900003 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Bolzen mit Platte - BP30072S - Erst. 25.1.2007 Dietrich.Pannier Gepr. 9.3.2016 R.Seidel Dm 30, L=72, Lochabst. 62, Bohr. 8 Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E30310133 Zust. Urspr. BP30072S Ers. f. Ers. d.
  • Page 49 20100011 20100011 20000238 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Einstecktasche für Aufstellgerät AG Erst. 22.1.2004 Dietrich.Pannier und Falzumlegegerät FUG Gepr. 8.3.2016 R.Seidel 20000238 Tragfähigkeit 1500 kg / Modell 03 Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E47110027 Zust. Urspr. 47110026 Ers.

Table of Contents