Kärcher HDS 11/18-4 S Classic Manual page 12

Hide thumbs Also See for HDS 11/18-4 S Classic:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Pflege und Wartung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich anlaufendes
Gerät und elektrischen Schlag. Vor allen Arbeiten am
Gerät, Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
 Wasserzulauf schließen.
 Handspritzpistole öffnen.
 Pumpe mit Geräteschalter einschalten und 5-10
Sekunden laufen lassen.
 Handspritzpistole schließen.
 Geräteschalter auf „0/OFF" stellen.
 Netzstecker nur mit trockenen Händen aus Steck-
dose ziehen.
 Wasseranschluss entfernen.
 Handspritzpistole betätigen, bis Gerät drucklos ist.
 Handspritzpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
 Gerät abkühlen lassen.
Über Durchführung einer regelmäßigen Sicher-
heitsinspektion bzw. Abschluss eines Wartungs-
vertrags informiert Ihr Kärcher-Fachhändler.
Wartungsintervalle
Wöchentlich
 Sieb im Wasseranschluss reinigen.
 Feinfilter reinigen.
 Ölstand kontrollieren.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Bei milchigem Öl sofort Kärcher-
Kundendienst informieren.
Monatlich
 Sieb in der Wassermangelsicherung reinigen.
 Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch reinigen.
Alle 500 Betriebsstunden, mindestens jährlich
 Öl wechseln.
 Wartung des Gerätes vom Kundendienst durchfüh-
ren lassen.
Wartungsarbeiten
Sieb im Wasseranschluss reinigen
 Sieb entnehmen.
 Sieb in Wasser reinigen und wieder einsetzen.
Feinfilter reinigen
 Gerät drucklos machen.
 Feinfilter am Pumpenkopf abschrauben.
 Feinfilter demontieren und Filtereinsatz heraus-
nehmen.
 Filtereinsatz mit sauberem Wasser oder Druckluft
reinigen.
 In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Sieb in der Wassermangelsicherung reinigen
 Gerät drucklos machen.
 Überwurfmutter lösen und Schlauch abnehmen.
 Sieb herausnehmen.
Hinweis: Gegebenenfalls Schraube M8 ca. 5 mm hin-
eindrehen und damit Sieb herausziehen.
 Sieb in Wasser reinigen.
 Sieb hineinschieben.
 Schlauch aufsetzen.
 Überwurfmutter fest anziehen.
Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch reinigen
 Reinigungsmittel-Saugstutzen herausziehen.
 Filter in Wasser reinigen und wieder einsetzen.
12
Öl wechseln
 Auffangbehälter für ca. 1 Liter Öl bereitstellen.
 Ablassschraube lösen.
Altöl umweltgerecht entsorgen oder an einer Sammel-
stelle abgeben.
 Ablassschraube wieder festziehen.
 Öl langsam bis zur MAX-Markierung auffüllen.
Hinweis: Luftblasen müssen entweichen können.
Ölsorte und Füllmenge siehe Technische Daten.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich anlaufendes
Gerät und elektrischen Schlag. Vor allen Arbeiten am
Gerät, Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Kontrolllampe Pumpe
2x blinken
Leckage im Hochdrucksystem
 Hochdrucksystem und Anschlüsse auf Dichtigkeit
prüfen.
3x blinken
Wassermangel
 Wasseranschluss prüfen, Zuleitungen prüfen.
4x blinken
Reedschalter in der Wassermangelsicherung ver-
klebt.
 Wassermangelsicherung prüfen.
Kontrolllampe Drehrichtung blinkt
Bild 10
 Pole am Gerätestecker tauschen.
Kontrolllampe Betriebsbereitschaft erlischt
Keine Netzspannung, siehe „Gerät läuft nicht".
Kontrolllampe Motor
1x blinken
Schützfehler
 Geräteschalter auf „0/OFF" stellen.
 Gerät einschalten.
Störung tritt wiederholt auf.
 Kundendienst benachrichtigen.
2x blinken
Motor überlastet/überhitzt
 Geräteschalter auf „0/OFF" stellen.
 Gerät abkühlen lassen.
 Gerät einschalten.
Störung tritt wiederholt auf.
 Kundendienst benachrichtigen.
3x blinken
Fehler in der Spannungsversorgung.
 Netzanschluss und Netzsicherungen prüfen.
4x blinken
Stromaufnahme zu groß.
 Netzanschluss und Netzsicherungen prüfen.
 Kundendienst benachrichtigen.
– 6
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents