Kärcher HDS 11/18-4 S Classic Manual page 10

Hide thumbs Also See for HDS 11/18-4 S Classic:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
 Dosierventil für Reinigungsmittel schließen.
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Saugen Sie
niemals Wasser aus einem Trinkwasserbehälter an.
Saugen Sie niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
wie Lackverdünnung, Benzin, Öl oder ungefiltertes
Wasser an. Die Dichtungen im Gerät sind nicht lösungs-
mittelbeständig. Der Sprühnebel von Lösungsmitteln ist
hochentzündlich, explosiv und giftig.
Hinweis: Rückbau in umgekehrter Reihenfolge. Darauf
achten, dass das Magnetventilkabel am Behälter der
Systempflege nicht eingeklemmt wird.
Stromanschluss
Anschlusswerte siehe Technische Daten und Ty-
penschild.
Der elektrische Anschluss muss von einem Elekt-
roinstallateur ausgeführt werden und IEC 60364-1
entsprechen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
Ungeeignete elektrische Verlängerungsleitungen
können gefährlich sein. Verwenden Sie im Freien
nur dafür zugelassene und entsprechend gekenn-
zeichnete elektrische Verlängerungsleitungen mit
ausreichendem Leitungsquerschnitt.
Verlängerungsleitungen immer vollständig abrollen.
Stecker und Kupplung einer verwendeten Verlän-
gerungsleitung müssen wasserdicht sein.
ACHTUNG
Die maximal zulässige Netzimpedanz am elektrischen
Anschlusspunkt (siehe Technische Daten) darf nicht
überschritten werden. Bei Unklarheiten bezüglich der
an Ihrem Anschlusspunkt vorliegenden Netzimpedanz
setzen Sie sich bitte mit Ihrem Energieversorgungsun-
ternehmen in Verbindung.
Bedienung
GEFAHR
Explosionsgefahr! Keine brennbaren Flüssigkeiten ver-
sprühen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät nie ohne montiertes Strahl-
rohr verwenden. Strahlrohr vor jeder Benutzung auf fes-
ten Sitz überprüfen. Verschraubung des Strahlrohrs
muss handfest angezogen sein.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Beim Arbeiten Handspritzpistole
und Strahlrohr mit beiden Händen halten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Der Abzugshebel und der Siche-
rungshebel dürfen bei Betrieb nicht festgeklemmt wer-
den.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Bei defektem Sicherungshebel
Kundendienst aufsuchen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Gerät niemals mit leerem Brenn-
stofftank betreiben. Die Brennstoffpumpe wird sonst
zerstört.
Handspritzpistole öffnen/schließen
 Handspritzpistole öffnen: Sicherungshebel und Ab-
zugshebel betätigen.
 Handspritzpistole schließen: Sicherungshebel und
Abzugshebel loslassen.
10
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät vor Düsenwechsel ausschal-
ten und Handspritzpistole betätigen, bis Gerät drucklos
ist.
 Handspritzpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
 Düse wechseln.
 Geräteschalter auf gewünschte Betriebsart stellen.
Kontrolllampe Betriebsbereitschaft leuchtet.
Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, sobald der Ar-
beitsdruck erreicht ist.
Hinweis: Leuchten während des Betriebs die Kontroll-
lampen Pumpe, Drehrichtung, Brennerstörung oder
Motor auf, Gerät sofort abstellen und Störung beheben,
siehe „Hilfe bei Störungen".
 Handspritzpistole entsichern, dazu Sicherungsras-
te nach hinten schieben.
Bei Betätigung der Handspritzpistole schaltet das Gerät
wieder ein.
Hinweis: Tritt kein Wasser aus der Hochdruckdüse,
Pumpe entlüften. Siehe „Hilfe bei Störungen - Gerät
baut keinen Druck auf".
Reinigungstemperatur einstellen
 Temperaturregler auf gewünschte Temperatur ein-
stellen.
Arbeitsdruck und Fördermenge einstellen
Druck-/Mengenregulierung der Pumpeneinheit
 Regulierspindel im Uhrzeigersinn drehen: Arbeits-
druck erhöhen (MAX).
 Regulierspindel gegen Uhrzeigersinn drehen: Ar-
beitsdruck reduzieren (MIN).
Betrieb mit Reinigungsmittel
Zur Schonung der Umwelt sparsam mit Reini-
gungsmitteln umgehen.
Das Reinigungsmittel muss für die zu reinigende
Oberfläche geeignet sein.
 Mit Hilfe des Reinigungsmittel-Dosierventils Kon-
zentration des Reinigungsmittels laut Herstelleran-
gabe einstellen.
Hinweis: Richtwerte am Bedienfeld bei maximalem Ar-
beitsdruck.
 Druck/Temperatur und Reinigungsmittelkonzentra-
tion entsprechend der zu reinigenden Oberfläche
einstellen.
Hinweis: Hochdruckstrahl immer zuerst aus größerer
Entfernung auf zu reinigendes Objekt richten, um Schä-
den durch zu hohen Druck zu vermeiden.
Empfohlene Reinigungsmethode
Schmutz lösen:
 Reinigungsmittel sparsam aufsprühen und 1...5 Mi-
nuten einwirken, aber nicht eintrocknen lassen.
Schmutz entfernen:
 Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl abspülen.
– 4
DE
Düse wechseln
Gerät einschalten
Reinigen

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents