Schutzvorrichtungen; Wartungsplan; Wartungsarbeiten - SDMO PERFORM 4500 Idea Instruction And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15

5. Schutzvorrichtungen

5.1. Sicherheitsschaltung bei Ölmangel
Bei zu geringem Motorölstand oder bei zu geringem Öldruck schaltet die Sicherheitsschaltung den Motor automatisch ab, um ihn vor
Beschädigung zu schützen.
Überprüfen Sie in diesem Fall den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach, bevor Sie nach einer anderen Störungsursache
suchen.
5.2. Schutzschalter
Die elektrische Anlage des Stromerzeugers ist über einen oder mehrere Differenzial-Leistungsschalter mit thermischer und
magnetischer Auslösung geschützt. Bei Überlastzuständen und/oder Kurzschlüssen kann die Verteilung der elektrischen Energie
unterbrochen werden.
Im Bedarfsfall sind die Schutzschalter des Stromerzeugers durch Schutzschalter mit identischen Nominalwerten und technischen
Daten zu ersetzen.

6. Wartungsplan

6.1. Hinweis auf die Nützlichkeit
Die durchzuführenden Wartungsarbeiten sind im Wartungsprogramm beschrieben. Ihr Intervall wird als Richtwert für Stromerzeuger
angegeben, die mit Kraftstoff und Öl gemäß den in diesem Handbuch beschriebenen Spezifikationen betrieben werden.
Wird der Stromerzeuger unter besonders beanspruchenden Bedingungen betrieben, verkürzen sich die Wartungsintervalle.
6.2. Wartungsplan
Durchzuführende Arbeiten
Kontrolle von
Verschraubungen
Motoröl
Tankeinfüllsieb
Luftfilter
Funkenfänger
Zündkerze
Stromerzeuger
Ventile*
Verbrennungsraum*
* Von einem Vertragshändler auszuführende Tätigkeit(en).
Bei Verwendung in staubiger Umgebung muss der Ölfilter häufiger gereinigt werden.

7. Wartungsarbeiten

7.1. Kontrolle von Schrauben und Muttern
Eine tägliche Kontrolle aller Verschraubungen ist notwendig, um Störungen und Pannen vorzubeugen.
Überprüfen Sie alle Teile des Stromerzeugers sowohl vor jeder Inbetriebnahme als auch nach jeder Verwendung.
Ziehen Sie alle Schrauben, die sich gelöst haben, nach.
Achtung: Das Anziehen der Zylinderkopfschrauben muss von einem Fachmann durchgeführt werden; wenden Sie sich hierzu an
Ihren regionalen Händler.
7.2. Motorölwechsel
Halten Sie die Umweltschutzvorschriften ein (siehe § Umweltschutz) und lassen Sie das Öl in einen geeigneten Behälter ab.
Stellen Sie bei noch warmem Motor ein geeignetes Gefäß unter die Ölablassschraube (Abb. A - Pos. 3 & Abb. B - Pos. 1), und
entfernen Sie dann den Ölmessstab (Abb. A - Pos. 2 & Abb. B - Pos. 2) und die Ölablassschraube.
Anmerkung: Falls erforderlich steht eine zweiter Öleinfüllverschluss (Abb. B - Pos. 4), ohne Messskala an der anderen Motorseite
zur Verfügung.
Nach vollständiger Entleerung die Ölablassschraube wieder anbringen.
Füllen Sie empfohlenes Öl ein (siehe § Eigenschaften), und überprüfen Sie den Ölstand (siehe § Ölstandskontrolle).
Bringen Sie den Ölmessstab wieder an und ziehen Sie ihn fest.
Überprüfen Sie nach dem Auffüllen, ob undichte Stellen vorhanden sind, und wischen Sie etwaige Ölspuren mit einem sauberen
Lappen ab.
nach Ablauf des 1.
Intervalls
Überprüfen
Füllstand kontrollieren
Ölwechsel
Reinigen
Überprüfen
Reinigen
Austauschen
Überprüfen
Reinigen
Überprüfen - reinigen
Reinigen
Überprüfen lassen*
Überprüfen lassen*
Einmal
jährlich
bei jeder
oder
Verwendung
alle 50 Betriebs-
stunden
Einmal
Einmal
jährlich
oder
oder
alle 100 Betriebs-
alle 200 Betriebs-
stunden
jährlich
stunden
*
*

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents