Future light EYE-740 QCL ZOOM User Manual page 22

Led moving head wash
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Display-Helligkeit
Mit der Funktion „Display Bright" lässt sich die Display-Helligkeit einstellen.
Markennamen anzeigen
Mit der Funktion „Brand Show" kann der Markenname "FUTURELIGHT" angezeigt oder ausgeblendet
werden.
Tastensperre
Mit der Funktion „Key Lock" können Sie die Tasten des Control Boards sperren, um z.B. ein Eingreifen
Unbefugter zu verhindern. Wenn diese Funktion aktiviert wurde, werden die Tasten automatisch nach dem
letzten Befehl, gesperrt. Drücken Sie, um die Tastensperre zu deaktivieren oder zeitweilig zu deaktivieren
und um den Zugriff auf die Menübefehle zurückzugewinnen, die Tasten in der folgenden Reihenfolge:
↑ (nach oben), ↓ (nach unten), ← (nach links), → (nach rechts) und ENTER.
Display-Sprachauswahl
Mit der Funktion „Language" lässt sich die Display-Sprachauswahl einstellen.
Fixture Set
Mit der Funktion „Silent Mode" werden die Lüfterleistung und die Helligkeit reduziert, dadurch wird das
Gerät leiser.
PWM (Pulsweitenmodulation)
Mit dieser Funktion lässt sich die PWM-Frequenz der LED auf 600 Hz, 1200 Hz, 2000 Hz, 2400 Hz, 4000 Hz
oder 25000 Hz einstellen.
Users
Benutzerdefinierte Kanalreihenfolge
Mit dieser Funktion lassen sich benutzerdefinierte Kanalreihenfolgen abspeichern.
Preset-Benutzerdefinition
Mit dieser Funktion lässt sich Preset-Benutzerdefinition abspeichern.
Calibration
Justierung
Mit dieser Funktion lassen sich PAN/TILT, R/G/B auf die korrekten Ausgangspositionen kalibrieren. Das
Passwort für diese Funktion ist „050".
Fixture ID
RDM
Mit dieser Funktion können Sie diverse Menüpunkte per RDM abrufen.
Das Gerät unterstützt RDM. Die Abkürzung RDM steht für "Remote Device Management" und macht eine
Fernabfrage bzw. Fernsteuerung der an den DMX-Bus angeschlossenen Geräte möglich. Der DMX-RDM-
Standard ist als ANSI-Norm E1.20-2006 durch die ESTA spezifiziert und eine Erweiterung des DMX512-
Protokolls.
Manuelle Einstellungen, wie das Setzen der DMX-Startadresse, werden damit überflüssig. Besonders
vorteilhaft ist diese Art der Steuerung, wenn das Gerät z. B. an schwierig erreichbaren Stellen montiert ist.
RDM integriert sich in die DMX-Übertragungsstrecke, ohne die Verbindung zu beeinträchtigen. Neue DMX-
Kabel sind daher nicht erforderlich. RDM-fähige und konventionelle DMX-Geräte können gemeinsam in einer
DMX-Reihe betrieben werden. Das RDM-Protokoll sendet innerhalb eines DMX512-Datenstromes eigene
Datenpakete, ohne nicht RDM-fähige Geräte zu beeinflussen.
Werden DMX-Splitter verwendet, und die Steuerung per RDM soll Anwendung finden, müssen diese RDM
unterstützen. Welche Parameter RDM unterstützt abgerufen werden können, ist abhängig vom verwendeten
RDM-Controller (optional erhältlich).
Wireless Set
Mit der Funktion "DMX on cable" können Sie das DMX-Signal per DMX-Kabel durchschleifen und mit der
Funktion "Reset Connect" lässt sich das Gerät am Drahtlos-Sender ausloggen.
22/52
00127396, Version 1.0

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents