Future light CP-512/64 User Manual

Future light CP-512/64 User Manual

Dmx-controller
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
CP-512/64
DMX-controller
©
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Copyright
Keep this manual for future needs!
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the CP-512/64 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Future light CP-512/64

  • Page 1 BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL CP-512/64 DMX-controller © Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Copyright Keep this manual for future needs! Nachdruck verboten! Reproduction prohibited!
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Table of contents 1. EINFÜHRUNG............................... 3 2. SICHERHEITSHINWEISE..........................3 3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG....................4 4. GERÄTEBESCHREIBUNG .......................... 4 4.1 Features ..............................4 4.2 Geräteübersicht............................5 5. SETUP................................7 5.1 Installation ..............................7 5.2 Musiksteuerung............................7 5.3 Anschluss an den Projektor ........................7 6.
  • Page 3: Einführung

    - sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden 1. EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für einen CP-512/64 Controller entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
  • Page 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat! Der Aufbau entspricht der Schutzklasse III.
  • Page 5: Geräteübersicht

    •64 Shapes •4 Nebelgeräte separat ansteuerbar •10 wählbare Sprachen •Spiegelbewegung umkehrbar •Kopierfunktion der Programme und Records •Blackout-Funktion •Musiksteuerung über Audio-Buchse oder eingebautes Mikrofon •Zugriffschutz durch Passwort •Betriebstundenzähler 4.2 Geräteübersicht Übersicht über die Bedienelemente 1. KANALFADER 1-32 Zur Einstellung der verschiedenen DMX-Werte. 2.
  • Page 6 Achtung: Die Blackout-Taste muss gedrückt werden (LED leuchtet nicht), sobald ein Programm aufgerufen wird, da sonst kein Lichtaustritt sichtbar wird. 9. SELECT-TASTEN 10. PAGE-TASTE 11. FUNKTIONSTASTEN 1-32 Zum Start der Funktionen (Programm, Sequenz, Record, Preset, Scene, Shape). 12. PROJEKTORWAHLTASTEN Zur Auswahl des gewünschten Projektors. Auf jede Taste kann ein beliebiger Projektor gelegt werden. LAMP-TASTEN F3-F4 RESET-TASTEN F5-F6 Rückseite:...
  • Page 7: Setup

    Die Musiksteuerung kann entweder über die 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse oder das eingebaute Mikrofon erfolgen. Wenn der CP-512/64 über ein Musiksignal an der Audio-Buchse arbeiten soll, verbinden Sie die Klinkenbuchse mit dem Audiosignal des Kopfhörerausganges bzw. des zweiten regelbaren Ausganges (falls vorhanden) des Mixers oder mit einem Lautsprecherausgang des Verstärkers.
  • Page 8: Bedienung

    DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt. Kodierung der Projektoren Bitte beachten Sie, dass der CP-512/64 die DMX-Startadressen in 32er-Schritten zuweist. Sie müssen den entsprechenden Projektor auf die gewünschte Startadresse kodieren, weil sonst die Kanalzuweisung nicht stimmt. Alle Projektoren, die gleich adressiert werden, arbeiten synchron.
  • Page 9 Aufbau des Menüsystems: Setup Menü 10. Menücode 9. Steuerungsdaten (Seriennummer, und Herstellungsdatum der Steuerung) 8. Softwareversion (Softwareversionsnummer und Datum der Steuerung) 7. Betriebsstunde (Betriebsstunden Zähler) 6. Sprache wählen (Die Auswahl der Sprache des auf der Anzeige erscheinenden Textes) 5. LED einstellen (Lichtstärke der LED einstellen) 4.
  • Page 10 Bestätigen Sie den neuen Code und drücken Sie die Enter-Taste. Wenn diese Fehlermeldung erscheint, müssen Sie den Code erneut eingeben. Drücken Sie die Escape- Taste, um von vorne an zu fangen. Nach erfolgreicher Eingabe des neuen Codes können Sie den Coder über die Yes-Taste abspeichern oder den Modus ohne zu speichern über die Escape-Taste verlassen.
  • Page 11 SETUP MENÜ 7: BETRIEBSSTUNDEN Die seit der Inbetriebsetzung der Steuerung abgelaufene Zeit erscheint in der unteren Zeile (Stunde:Minute:Sekunde). Durch Drücken der ESC Taste kann man den Menüpunkt verlassen. SETUP MENÜ 6: SPRACHE WÄHLEN In der unteren Zeile der Anzeige erscheint die aktuell verwendete Sprache, diese kann mit den UP-DOWN Tasten verändert werden.
  • Page 12 Nach Drücken der Löschen (LEFT) Taste bleibt die Steuerung im Menüpunkt, Nach Drücken der Nein (ESC) Taste kehrt die Steuerung, ohne Speicherung der Änderungen, in das Menü zurück. Nach Drücken der Ja Taste (ENTER) speichert die Steuerung die Veränderung und kehrt in das Menü zurück. SETUP MENÜ...
  • Page 13 Nach drücken der ESC Taste – nachdem Sie einen Namen vergeben haben – können Sie mit den Einstellungen fortfahren. Mit den Kanalfadern 1-8 können die Werte der 8 Kanäle verstellt werden. In der unteren Zeile des Displays erscheint die Nummer und der Wert des zu letzt veränderten Kanals. Nach Drücken der Projektorwahltasten 1-8 erscheint der entsprechende Kanalwert sofort auf dem Display.
  • Page 14 Sie können der Position eine Bezeichnung geben. Wenn der aktuellen Position noch kein Projektor zugeordnet ist, schlägt die Steuerung automatisch den Bezeichnung des Projektors vor, der gerade ausgewählt wurde (z.B. MH-420 L1). Drücken Sie die ENTER Taste. Damit ist die Zuordnung des Projektors abgeschlossen.
  • Page 15 mit den UP-DOWN Tasten können auf der aktuellen Zeichenposition die Zeichen und Buchstaben einzeln gewechselt werden. mit den LEFT-RIGHT Tasten kann man im Display vor und zurück gehen ohne das Geschriebene zu verändern. mit dem KANALFADER 1 kann man zwischen den Zahlen 1-9 wählen. Durch Drücken der ESC Taste geht die Steuerung in die Projektorauswahl zurück, bei einer Änderung wird die Bestätigung der Änderung verlangt.
  • Page 16 Hier können, über die Tasten UP-DOWN, spezielle Funktionen ausgewählt werden, wenn der aktuell gewählte Kanal solche hat. Ausgewählt werden kann zwischen folgenden Funktionen: PAN, TILT, PAN- FINE, TITL-FINE, MASTER, BLACK-OUT, SOFT. Wenn der aktuelle Kanal eine PAN Spiegelbewegung ansteuert, dann ist die PAN Einstellung in den speziellen Einstellungen zu wählen.
  • Page 17 Hier können die Kanäle in verschiedenen Bereiche aufgeteilt werden. Dadurch kann im Handbetrieb auf dem Display verfolgt werden, auf welchem Kanal welcher Effekt erscheint. Mit Hilfe des bereits kennen gelernten Texteditors geben Sie die erste Typbezeichnung, im Farbradkanal, z. B. Rot, ein. Mit Hilfe des Kanalfaders 31 oder 32.
  • Page 18 Wählen Sie ein Shape, und drücken Sie die ENTER Taste. Jetzt geben Sie mit Hilfe des Texteditors eine Bezeichnung für den Shape ein, und drücken Sie die ENTER Taste. Jetzt kann eingestellt werden, welchen Projektoren Sie den Shape zuordnen möchten. In der unteren Zeile erscheint die aktuelle Einstellung.
  • Page 19 Shape kopieren: Events können an freie Plätze kopiert werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie mehrere Events haben, die sich nur gering unterscheiden. In diesem Fall erstellen Sie den ersten Event, kopieren Sie ihn an einen freien Platz und modifizieren Sie ihn. Wählen Sie zuerst den zu kopierenden Event aus und drücken Sie die New-Taste.
  • Page 20 Ein Paar Sekunden lang läuft das Laden des Programms, und die Steuerung tritt in das Programm bearbeiten ein. Die Meldung warnt, das mit den Projektorwahltasten Projektoren zu wählen sind, da sonst das Programm nicht verändert werden kann. Wählen Sie einen oder mehrere Projektoren mit den Projektorwahltasten. Programm scene erstellen: Wenn eine Projektor gewählt wurde (die gewählten Projektoren sind durch die blinkenden LEDs der entsprechenden Projektorwahltasten zu erkennen) erscheinen auf dem Display immer die Daten des...
  • Page 21 Ist die Szenen Fade-Time aktiviert, können Sie eine Fade-Time für jede Szene programmieren. Schalten Sie alle Projektoren über die Projektorwahltasten ab und bewegen Sie den Wait-Fader. Auf dem Display wird die aktuelle Szenen Fade-Time angezeigt. Auf Minimum bzw. Maximum des Faders schaltet die Information ab. In diesen Positionen wird die Szenen Fade-Time nicht verändert.
  • Page 22 Ein Preset ist eine Szene auf der Bühne, die Lichtstrahlenpositionen, Farben, Gobos und andere Effekte beinhalten kann, die aber auch nur aus Farben bestehen kann. Mit dem CP-512/64 können Sie 64 verschiedene Preset Scenes erstellen, die sich leicht im Auto-Modus aufrufen lassen. Jede Preset Scene 22/60 51834295_V_1_7.DOC...
  • Page 23 lässt sich nach Kanälen einmaskieren, d.h. es lässt sich definieren, welche Kanäle bei der Preset Scene aufgerufen werden. Deshalb kann eine Preset Scene als Farbmakro verwendet werden. Ein Preset ist ein eingestelltes gespeichertes Bild, das auf Knopfdruck abrufbar ist. Die 64 Presets, die in der Steuerung gespeichert werden können, werden in diesem Menüpunkt geschrieben, geändert oder gelöscht.
  • Page 24 MENÜ 5: RECORD ERSTELLEN In einem Record können mehrere Programme gespeichert werden die dann nacheinander gestartet werden. Im CP-512/64 können bis zu 64 Records gespeichert werde. Hier werden diese geschrieben, geändert oder gelöscht. Ein Record kann aus maximal 85 Schritten bestehen.
  • Page 25 In der oberen Zeile des Displays erscheint die Nummer des gewählten Records und die Nummer des aktuellen Schrittes. In der unteren Zeile erscheint die Programm Nummer die dem aktuellen Recordschritt zugeordnet ist und die Laufzeit dieses Programms. Mit den Projektorwahltasten kann ein Programm ausgewählt werden und mit den Kanalfadern 6, 7 und 8 kann die Laufzeit des Programms innerhalb des Records verändert werden.
  • Page 26 BLACK-OUT Durch Drücken dieser Taste wird der BLACK-OUT Effekt gesteuert. MUSIC Durch Drehen des WAIT Reglers in die Musikstellung (ganz rechts) wird der Musiksteuerung aktiv, die sich auch immer nur auf die aktuelle Gruppe auswirkt! Die Funktion kann auch einer Funktionstaste zugewiesen werden.
  • Page 27 Projektorwahltasten: Mit diesen Tasten können Funktionen aus der aktuell aktiven Funktionsgruppe gestartet werden. Wenn eine LED nicht leuchtet, dann wurde in der aktuellen Funktionsgruppe diese Taste mit keiner Funktion belegt. Wenn die LED mit halber Lichtstärke leuchtet, wurde die Taste mit einer Funktion belegt, die durch drücken der Taste gestartet wird.
  • Page 28 1. STOP Betrieb: Durch Drehen des WAIT Reglers in die Maximalstellung (ganz links) kann der Bildwechsel gestoppt werden. Dies wirkt sich immer nur auf die aktuelle Gruppe aus! In der unteren Zeile der Anzeige erscheint die STOP Meldung. In der aktuellen Gruppe erfolgt kein Bildwechsel, bis der Stopp Betrieb ausgeschaltet wird.
  • Page 29 fahren. So werden die Köpfe bzw. Spiegel während des Programmablaufs nie in einer Position warten. In der oberen Zeile rechts wird auf dem Display die Meldung S=WAIT erscheinen. Sequenzen starten: Durch Drücken der SEQUENCE Taste können mit den Projektorwahltasten Sequenzen gestartet werden. In der oberen Zeile des Displays erscheint dann die Nummer der gestarteten Sequence und die aktuelle Schrittzahl, rechts ist die Geschwindigkeit zu sehen.
  • Page 30 Die Kanäle der markierten Projektoren können mit den Kanalfader 1-8 bzw. 9-16 verändert werden, auf der Anzeige erscheinen sofort die aktuellen Werte. Wenn Sie einen Kanalfader bewegen, dem kein Kanal zugeordnet wurde erscheint dazu kein Kanalwert, da dieser Kanal nicht definiert ist. Die Spiegel oder Köpfe können mit den Encodern gesteuert werden.
  • Page 31: Problembehebung

    Tasten tritt die Steuerung in die Lamp Funktion ein und die beiden Tasten fangen an zu blinken. Mit den UP- DOWN Tasten kann gewählt werden ob die Lampe ein oder aus geschaltet werden soll. Wird die UP Taste gedrückt erscheint auf dem Display „ Lampe ein“, bei der DOWN Taste erscheint „Lampe aus“ und die entsprechende Taste fängt an zu leuchten.
  • Page 32: Reinigung Und Wartung

    8. REINIGUNG UND WARTUNG LEBENSGEFAHR! Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen! Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden! Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile.
  • Page 33: Introduction

    You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.futurelight.com 1. INTRODUCTION Thank you for having chosen a FUTURELIGHT CP-512/64 controller. If you follow the instructions given in this manual, we can assure you that you will enjoy this device for many years. Unpack your FUTURELIGHT CP-512/64 Please make sure that there are no obvious transport damages.
  • Page 34: Operating Determinations

    Always plug in the power unit least. Make sure that the power-switch is set to OFF position before you connect the device to the mains. Keep away from heaters and other heating sources! If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it on immediately.
  • Page 35: Overview

    •64 Preset Scenes •64 Shapes •4 smoke-machines can be separately controlled •10 selectable languages •Mirror-movement direction can be inverted •Copy-function for the scenes, programs and records •Blackout-function •Sound control via built-in microphone or Audio-socket •Security code operation •Operating hour meter 4.2 Overview Overview on the control elements 1.
  • Page 36 9. EVENT buttons: Events start on EVENT 1-32 buttons 10. PAGE button: Shifting button for buttons 1-32. Press it and the 33-64 events can be accessed with buttons 1-32. Press again and the 1-32 events are available. Shortly after keeping the button pressed down simultaneously the controller enters the menu.
  • Page 37: Setup

    5. SETUP 5.1 Installation Install the device on a plane surface. Rack-installation: This device is built for 19" racks (483 mm). The rack you use should be a Double-Door- Rack where you can open the front panel and the rear panel. The rack should be provided with a cooling fan. When mounting the controller into the rack, please make sure that there is enough space around the device so that the heated air can be passed on.
  • Page 38: Operation

    DMX-outputs, you need to use adapter-cables. Building a serial DMX-chain: Connect the DMX-output of the CP-512/64 with the DMX-input of the nearest projector. Always connect one output with the input of the next fixture until all fixtures are connected.
  • Page 39: Menu Code

    Setup Menu 10. Menu code (Setting menu code, or switch off) 9. Controller data (Serial number and manufacturing date of the controller) 8. Software version (Version number and date of the controller software) 7. Working time (working time counter) 6. Language selection (Selection of the language of the texts shown on the display) 5.
  • Page 40 When the new and the repeated code are not identical the controller will show a warning and you have to try again. Press ESC to repeat. When the new and repeated code are identical the controller asks you to save the code. Press ENTER to save the code or press ESC to leave the menu without saving it.
  • Page 41 The time having passed from putting the controller into operation appears in the lower line (second: minute: hour). You can log off from the menu item by pressing ESC. MENU 6: LANGUAGE SELECTION The name of the current language appears in the lower line of the display, it can be changed with the UP- DOWN buttons.
  • Page 42 background illumination is shown. This value can be set by the DATA-1 potentiometer. In the lower line the set value of the contrast is shown. This value can be set by the DATA-2 potentiometer. If no modification has been made in the menu item, then by pressing the ESC button the controller returns to the setup menu, if any modification has been made, the controller asks for the confirmation to save the modification.
  • Page 43 If nothing was modified in the menu item, the controller will return to the setup menu by pressing the ESC button, if any modification has been made, the controller will ask for the confirmation to save the modification. By pressing the ‘Cancel’ (LEFT) button the controller will remain in the menu item. By pressing the ‘No’ button the controller will return to the menu without saving the modifications, while pressing the ‘Yes’...
  • Page 44 Give the name of the position. If no unit has been assigned to the current position so far, the controller will automatically offer the name of the one just selected. It can be kept this way, however, it is worth adding some letter marks, for example.
  • Page 45 Give the name of the unit’s manufacturer. By pressing ENTER the controller advances to editing the unit, it will immediately edit the name of the unit’s first channel. Supply the unit channel name: In the upper line the current channel number of the unit and the name of the current parameter appears. When logging on these are ch:1 and PM: NAME.
  • Page 46 Unit channel strobo setup: By pressing the STROBO button a strobo effect can be launched in automatic mode in the controller. If your current channel there is of strobo type, it can be set. If you do not want to specify it as strobo press the DELETE button, then three lines will appear after the active caption on the display.
  • Page 47 By pressing the ESC again you can return to the menu from the unit selection. MENU 1: SHAPE EDITION With the shape generator, located in the controller, you can have 64 different shapes drawn by the mirrors or the head of the units, giving quite a number of parameters. These shapes can be assigned to program steps or preset scenes.
  • Page 48 Initial angle: initial position of the shapes can be set with potentiometer 6, drawing will be started in this position. Shape drawing can be stopped on a unit, it means that if a unit has been drawing a shape so far and now such a shape is starting, in which the shape drawing of this unit is set to stop, it completes the unit drawing.
  • Page 49 The masked units are open and the others are closed, so it is very easy to identify the masked units on stage. After pressing the button for two seconds the unit name appears in the lower line, then a star is shown at the place of the masked units.
  • Page 50 to stop the shape drawing in the current step, the LEFT button has to be pressed, if you do not want any change in the shape drawing until now, press the RIGHT button. It is possible to set the initial position of a shape as well and to save these positions in a scene.
  • Page 51 In the upper line the number of the selected sequence, or if it has been written, its step number, if it has not been written, ‘free’ caption appears. In the lower line the sequence name appears if the sequence has been written.
  • Page 52 easily in auto mode. The preset scene can be masked by channels, in other words define which channels are part of the preset. This is why a preset scene can be used as color macro. The preset is a set scene, which can be called for by pressing a button. The 64 presets to be run by the controller can be written the existing one can be edited or deleted in this menu item.
  • Page 53 Preset deletion: The preset can be deleted in the preset selection by pressing the DELETE (LEFT) button. The controller asks for the confirmation to delete, then it executes it after clicking the YES button. Preset copy: Events can be copied to vacant places. This could be reasonable if you want to use several events which have only a few differences.
  • Page 54 Record deletion: The record can be deleted from the record selection by pressing the DELETE (LEFT) button. The controller asks for the confirmation of the deletion, then carries it out after clicking the YES button. Record copy: Events can be copied to vacant places. This could be reasonable if you want to use several events which have only a few differences.
  • Page 55 WAIT This mode can be activated not only by setting the SPEED pot to its minimum value, but it can be assigned to a function button as well. Which group it should affect can also be set by parameters. After pressing it the SPEED time of the assigned groups will be the same as the WAIT time, so the light beams will move in a program frame for exactly the same period of time as the framing.
  • Page 56 pressing the button again the black-out effect is switched off, its LED glows at half intensity again, and on the display the ‘BLACK-OUT OUT’ caption will appear for a short time. Another function of the button is to switch the controller on and out (POWER function). When pressing it for a long time the switched-on controller is switched out.
  • Page 57 4. SPECIAL mode: Rotate the TILT jog wheel until you see the S’ letter (Special) in the upper line right side of the display. In this mode the program scene changing works differently. If you start a program now, only the first unit channels will load. After wait time the program scene number will not change, but the second unit channel will load.
  • Page 58 preset edition. Thus a preset can be identified easily and there is no chance to call a wrong preset accidentally! The channels which are part of the active preset scene can not be modify in manual mode! Launching the records: By pressing the RECORD button the preset scenes can be started with buttons 1-32.
  • Page 59 GRAND MASTER function The GRAND MASTER (DATA ENTRY) potentiometer sets the intensity of the potentiometers – if they have a channel that controls the intensity exclusively (usually the dimmer channel), and if the channel was marked as a special dimmer. Set the intensity either in automatic or in manual mode.
  • Page 60: Problem Chart

    7. PROBLEM CHART PROBLEM: CAUSE: REMEDY: No power. The power unit is not connected. Check the connection cable of the power unit and any extension-cables. Cannot enter main menu. Forgot code or wrong input. Open the envelope with the Master Code and follow the instructions.

Table of Contents