Gigahertz Solutions HFW59D Manual page 12

Rf-analyser
Hide thumbs Also See for HFW59D:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

M a d e in G e r m a n y
Geräteeinstellung:
„Signal"
Peak / RMS
Folgendes symbolisches Beispiel zeigt anschaulich die unterschiedli-
che Bewertung desselben Signals in der Mittel- und Spitzenwertan-
zeige („RMS" und „Peak"):
HF-Energie in µW/qm
Spitzenwert: 10
Mittelwert: 1
z.B. 1 Puls alle 10 µS
In der Schalterstellung „Peak" zeigt das Gerät die volle
dichte
des Pulses an (im Beispiel also 10 µW/m²). In der Schalterstel-
lung „RMS" wird die Leistungsflussdichte des Pulses über die ge-
samte Periodendauer gemittelt Angezeigt wird also 1 µW/m² (= ((1 x
10) + (9 x 0)) / 10).
Wie in der Baubiologie üblich wird in der Schalterstellung „Peak"
oder „Peak Hold" der „RMS Wert während des Pulses" angezeigt.
Trotzdem ist auch die Kenntnis des „echten" Mittelwertes eine nützli-
che Information:
 Die „offiziellen" Grenzwerte basieren auf diesen Mittelwerten. Zur
Einschätzung dieser Messergebnisse und derjenigen von Mobil-
funkbetreibern ist also diese Vergleichsmöglichkeit nützlich.
Hinweis für Benutzer von professionellen Spektrumanalysatoren:
-
„Peak" entspricht „Max Peak" beim Spektrumanalysator in µW/m².
-
„RMS" entspricht "true RMS" beim Spektrumanalysator in µW/m²
-
N. B.: In der Breitbandmesstechnik wird der Begriff „Videobandbreite" anders
verwendet, als in der Spektrumanalyse.
Peak hold (Spitzenwert halten)
„Peak"-Werte unterliegen in Innenräumen meist extremen örtlichen
Schwankungen (aufgrund von Mehrfachreflexionen). Man arbeitet
deshalb vorzugsweise in der Einstellung „Peak hold", um bei der Un-
tersuchung keine lokalen Maxima („Hot Spots") zu übersehen.
Umschaltimpulse verursachen „Pseudospitzen", die mittels des ggf.
etwas länger gedrückten Tasters „clear" gelöscht werden können (bei
gedrücktem Schalter „clear" geht die Messung in eine reine Spitzen-
wertmessung über). Mit dem Loslassen des Tasters beginnt der Zeit-
raum, in welchem der höchste Messwert ermittelt werden soll.
Das Tonsignal bleibt auch bei der Einstellung „Peak hold" proportional
zur aktuell gemessenen Leistungsflussdichte. Dies erleichtert das
Auffinden absoluten Maximums im untersuchten Bereich.
Die Geschwindigkeit, mit der die „Peak hold"-Funktion „zurückläuft", kann mit dem
Schalter „+" und „-" eingestellt werden. Auch nach Minuten ist der Wert noch innerhalb
der spezifizierten Toleranz, trotz des langsamen „Rücklaufs". Dennoch sollte man mit
dem Ablesen nicht zu lange warten um einen möglichst genauen Wert zu erhalten.
Bei sehr hohen, extrem kurzen Spitzen braucht die Haltekapazität der Funktion „Peak
hold" einige Augenblicke bis sie voll geladen ist.
12
Leistungsfluss-
© Gigahertz Solutions GmbH

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

530-245930-328

Table of Contents