Wartung Und Reinigung; Regelmäßige Wartung; Wartung Nach Kurzzeitigen Maschinenstandzeiten - Wega Atlas 2010 Use And Maintenance Manual, Instructions For The User

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 33
7.

WARTUNG UND REINIGUNG

Die Hinweise im Kapitel "I. SICHERHEITSMANßNAHMEN" auf Seite 93.
ROSSO
C:0 M:100 Y:100 K:0
NERO
C:0 M:0 Y:0 K:100
VERDE
C:100 M:0 Y:100 K:0
Regelmäßige Wartung
7.1
Neben den Wartungseingriffe in den in der Tabelle an-
gegebenen Abständen ist mindestens einmal im Jahr eine
allgemeine Kontrolle der Maschine von einem Fachtechniker
ausführen zu lassen.
Bauteil
MANOMETER
MANOMETER
FILTER und FILTERHALTER
MAHL-/DOSIEREINHEIT
WASSERFILTER
ENTHÄRTER
GASANLAGE
KESSEL
Das Auftreten von Problemen an den Bauteilen auf grauem Grund macht
das Ausschalten der Maschine und einen Eingriff des Fachtechnikers
erforderlich.
114
216
von
Art des Eingriffs
Den Druckwert im Kessel im Auge behalten, der zwischen 0,08 und 0,14 MPa
(0,8 und1,4 bar) liegen muss.
Den Wasserdruck während der Kaffeeabgabe prüfen: den auf dem Manometer
angezeigten Druck kontrollieren, er muss zwischen 0,8 - 0,9 MPa (8 und 9 bar)
liegen.
Die Abnutzung der Filter und eine mögliche Kantenbeschädigung der Filter prüfen.
Außerdem sind eventuelle Kaffeesatzreste in der Tasse zu kontrollieren und even-
tuell die Filter bzw. Filterhalter zu ersetzen.
Die gemahlene Kaffeemenge (zwischen 6 und 7 g pro Vorgang) und den Feinheits-
grad der Mahlung prüfen. Die Mahlmesser müssen immer sehr scharf sein, ihre
Abnutzung erkennt man, wenn zu viel Pulver im Mahlgut vorhanden ist. Es wird
empfohlen, den Eingriff des Fachtechnikers anzufordern, um die flachen Mahlwer-
ke nach jeweils 400/500 kg Kaffee oder konische Mahlwerke nach jeweils 800/900
kg Kaffee austauschen zu lassen.
Das Auswechseln des Wasserfiltereinsatzes oder das Regenerieren des Enthärters
sollte in den vom Hersteller angegebenen Abständen erfolgen.
Das vorliegen von Gaslecks überprüfen, indem Seifenlauge auf die Leitungen
aufgetragen wird.
Es wird empfohlen, mindestens alle drei Monate den Technischen Kundendienst
mit der Erneuerung des Wassers im Kessel zu beauftragen.
Wartung nach kurzzeitigen Maschinen-
7.2
standzeiten
Unter "kurzer Maschinenstandzeit" wird ein Zeitraum von
mehr als einer Arbeitswoche verstanden.
Im Fall der erneuten Aktivierung der Maschine nach diesem
Zeitraum muss vom Fachtechniker das Ersetzen des gesamten
in den Wasserkreisläufen enthaltenen Wassers durchgeführt
werden. Siehe hierzu Abs. "7.1 Regelmäßige Wartung" auf
Seite 114.
Außerdem sind alle bei der regelmäßigen Wartung vorge-
sehenen Vorgänge auszuführen. Siehe hierzu den vorange-
gangenen Absatz.
Wöchentlich
Monatlich
Vierteljährlich
X
X
X
X
X
X
Benutzerhandbuch
X

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

PegasoAleEmaEpuEvd

Table of Contents