Wartung Der Stromquelle; Sicherheitsvorkehrungen Nach Einem Reparatureingriff - Cebora PLASMA PROF 123 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
FEHLERBESCHREIBUNG
Starttaster beim Einschalten oder beim Wiederein-
schalten der Stromquelle gedrückt.
Übertemperatur der Ausgangsdioden oder des Tran-
sformators.
Übertemperatur des DC-Reglers (Modul IGBT).
Niedriger Druck in einem Gasversorgungskanal.
Schutztür bei Stromquelle oder Zündgerät HV14
geöffnet.
CNC-Pantograph ausgefallen oder ausgeschaltet.
Interner Fehler im Speicher des Mikroprozessors.
Strom bei erloschenem Lichtbogen festgestellt.
Messwert des Stroms beim Schneiden außerhalb
des Skalenbereichs.
Strom im Stromkreis des Pilotlichtbogens bei erlosche-
nem Lichtbogen festgestellt.
Gefährliche Spannung: Fehler beim Hauptstromkreis.
Fehler bei der seriellen Kommunikation zwischen
dem Hauptsteuerkreis und dem Stromkreis des
Brenneranschlusses.
Strom im Stromkreis des Pilotlichtbogens während des
Schneidens festgestellt.
Elektrode verbraucht.
Falsche Netzspannung.
Gasschläuche nicht vollständig entleert oder hoher
Druck in einem Gasversorgungskanal.
8 WARTUNG
Alle Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann
in Einklang mit der Norm CEI 26-29 (IEC 60974-4)
ausgeführt werden.

8.1 WARTUNG DER STROMQUELLE

Für Wartungseingriff innerhalb des Geräts sicherstellen,
dass sich der Schalter A in der Schaltstellung "O" befi ndet
und dass das Netzkabel vom Stromnetz getrennt ist.
Obgleich das Gerät über eine automatische Vorrichtung
zum Ablassen des Kondenswassers verfügt, die jedes
Mal aktiviert wird, wenn die Luftzufuhr unterbrochen
wird, sollte man regelmäßig kontrollieren, dass sich im
Behälter J (Abb. 2) des Druckminderers kein Kondens-
wasser befi ndet.
22
DISPLAY MÖGLICHE ABHILFE
Die Stromquelle ausschalten, den Startbefehl
TRG
aufheben und die Stromquelle wieder einschalten.
Die Stromquelle nicht ausschalten, damit der Lüf-
ter eingeschaltet bleibt und die Kühlung schneller
erfolgt. Das Gerät kehrt automatisch wieder in
TH0
den normalen Betriebszustand zurück, wenn die
emperatur wieder innerhalb der zulässigen Gren-
zen liegt. Lässt sich das Problem nicht beheben,
den Kundendienst von CEBORA kontaktieren.
Die Stromquelle nicht ausschalten, damit der Lüf-
ter eingeschaltet bleibt und die Kühlung schneller
erfolgt. Das Gerät kehrt automatisch wieder in
TH1
den normalen Betriebszustand zurück, wenn die
Temperatur wieder innerhalb der zulässigen Gren-
zen liegt. Lässt sich das Problem nicht beheben,
den Kundendienst von CEBORA kontaktieren.
GAS LO Den Druck der Versorgungsluft erhöhen.
Kontrollieren, dass die Schutztür bei der Einheit
OPN
HV14 richtig geschlossen ist.
Den CNC-Pantrographen einschalten, den
Not-Aus-Zustand aufheben und die Verbindung
rob
zwischen Stromquelle und CNC-Pantograph
kontrollieren.
Err 2
Den Kundendienst von CEBORA kontaktieren.
Err 30
Den Kundendienst von CEBORA kontaktieren.
Den Kundendienst von CEBORA kontaktieren.
Err 35
Den Kundendienst von CEBORA kontaktieren.
Err 39
Err 40
Den Kundendienst von CEBORA kontaktieren.
Den Kundendienst von CEBORA kontaktieren.
Err 43
Den Kundendienst von CEBORA kontaktieren.
Err 49
Err 55
Elektrode und/oder Düse auswechseln.
Err 67
Den Wert der Netzspannung kontrollieren.
Die Verbrauchsteile kontrollieren oder den Versor-
Err 79
gungsdruck senken.
Ferner muss man den Metallstaub, der sich im Gerät
angesammelt hat, in regelmäßigen Zeitabständen mit
Druckluft entfernen.
8.2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN NACH EINEM
REPARATUREINGRIFF
Nach Ausführung einer Reparatur darauf achten, die Ver-
drahtung wieder so anzuordnen, dass eine sichere Iso-
lierung zwischen Primär- und Sekundärseite des Geräts
gewährleistet ist. Sicherstellen, dass die Drähte nicht mit
beweglichen Teilen oder mit Teilen, die sich während des
Betriebs erwärmen, in Berührung kommen können. Alle
Kabelbinder wieder wie beim Originalgerät anbringen,
damit es nicht zu einem Schluss zwischen Primär- und
Sekundärkreis kommen kann, wenn sich ein Leiter löst
oder bricht.
Außerdem die Schrauben mit den gezahnten Unterleg-
scheiben wieder wie beim Originalgerät anbringen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

956

Table of Contents